Forum für Camper-Selbstausbauer!

Für angedachte, geplante, halbfertige und fertige Wohnmobilausbauten.

Batterien, Kabel, Schalter, Steckverbindungen, Schalter, RCD(FI), LS, Anzeigen, Beleuchtung, etc...
  • Benutzeravatar
  • Benutzeravatar
  • Benutzeravatar
  • Benutzeravatar
#1
Hallo!

Wir haben bereits einen Wechselrichter 12V auf 230V 2500W 5000W der über die Bordbatterie läuft. Er dient eigentlich nur für den Luxus den wir eigentlich nicht brauchen werden (Nespresso... usw. :wink: ),
Nun spielen wir nun doch mit dem Gedanken unser Hubbett mit einem 230 V Motor zu betreiben. (12V Motor haben wir keinen für ein 45 kg Bett nicht gefunden)

Notfall - Zenario:
Bett oben, Bordbatterie leer und kein Landstrom. (Und eben kein Schneckengetriebe mit Kurbel)
Nun haben wir uns gedacht, im Notfall starten den Motor und lassen das Bett über einen mit einem Zigarettenanzünder gespeisten Wechselrichter herunter.
Wenn der Motor kaputt ist machen wir es tirolerisch - eben rustikal. Das wollen wir aber vermeiden. :relaxed:

Der Motor für das Bett braucht plus minus 300 W und sollte natürlich leicht sein.

Unsere Fragen:
1) Was sind die Voraussetzungen für den Zigarettenanzünder. Im Ducato gibt es u.a. einen mit max. 180 W.
2) Was müssen wir beim Wechselrichter beachten.
3) Was haben wir wie es so oft ist übersehen.

Danke
Grüße aus Tirol
Gisi und Tom
#2
Hallo Gisi und Tom,

Habt ihr auch schon mal nach einem 12v Motor mit geeignetem Getriebe gesucht ? Sollte doch machbar sein. Im Zweifelsfall eine Seilwinde umfunktionieren ?

Nur mal so als Idee, ohne jetzt lange nach Lösungen gesucht zu haben.

Gruß, Frank
#3
Hallo ihr beiden,
wenn der Motor 230V-seitig ca. 300W braucht, dann wird das nix mit dem Zigarettenanzünder mit 180W. Bei einer Leistung von 300W auf der 230V Seite bedeutet das ca. 1,3A. Das Spannungsverhältnis von 230V zu 12 V sind ca. 1:19,17, also braucht's auf der 12V Seite 19,17 x 1,3A = 24.9A, also eben auch wieder 300W plus Wandlungsverluste und Eigenverbrauch vom Wechselrichter. Man verschätzt sich enorm, was auf der 12V für Ströme fliessen müssen, um auf der 230V Seite ein paar Watt zu haben. Hier hilft nur der Anschluss direkt an die Batterie, alles andere lässt dir die Kabel qualmen, die an Zigarettenanzünder & Co. verlegt sind. Der Leitungsquerschnitt für die 12V Seite sollte dann 4mm2 nicht unterschreiten, eher 6mm2 und mehr, denn ein z.B. ein 1000W Wechselrichter zieht auf der 12 Seite bei Vollast ca. 83,3A und da braucht's schon mindestens ein 25mm2 Kabel und zwar sowohl für die Plus als auch für die Minus Verbindung zur Batterie. Rechnet für die Kabelquerschnitte auf jeden Fall immer mit der Maximallast des Wechselrichters plus Reserve, denn die meisten Wechselrichter können für einige Zeit 10% bis 20% überlastet werden, bevor sie thermisch bedingt abschalten.
Grüße, Armin
Andolini, tonimaroni gefällt dies
#4
Sowas zum Beispiel ?

[Externer Link für Gäste nicht sichtbar]
#5
Danke Armin!
Danke Frank!

Wechselrichter und Zigarettenanzünder geht also nicht. Danke für das Rechenbeispiel. Das wird uns in Zukunft noch helfen.
Die Planung für das Hubbett steht schon und eine Seilwinde funktioniert in unserem Fall nicht.

Spricht etwas dagegen einen Wechselrichter im Notfall (kein Landstrom, keine Bordbatterie) mit Klemmen direkt an die Starterbatterie anzuschließen und somit das Bett zu bewegen?
Natürlich muss die Starterbatterie voll sein usw.

Danke
Tom und Gisi
#6
Moin,

Ein Wechselrichter kann man natürlich mit Klemmen an die Starterbatterie anschließen, dagegen spricht außer dem Aufwand nichts.


Aber habt ihr kein Trennrelais? Dann könntet ihr einfach im Notfall den Motor starten. Trennrelais schaltet durch -> Aufbaubatterie wird geladen bzw. die Lichtmaschine übernimmt direkt die Versorgung des Wechselrichters.

Gruß Tim