Forum für Camper-Selbstausbauer!

Für angedachte, geplante, halbfertige und fertige Wohnmobilausbauten.

Alles rund um die Aussenhaut, Fenster, Luken, Klappen, Durchbrüche, etc...
  • Benutzeravatar
  • Benutzeravatar
  • Benutzeravatar
  • Benutzeravatar
  • Benutzeravatar
  • Benutzeravatar
#11
Ich hab meine Trennwand auch noch drin - ist aber auch eine LKW Zulassung.

Anfangs wollte ich auch alles "streng nach Vorschrift machen" und habe zumindest den TÜV mal gefragt. Mein Fazit, wie ich es auch bereits in einem anderen post erwähnt hatte: Mach einfach !!

Das Finanzamt geht nach der Eintragung der Zulassungsstelle und die gucken in die Papiere vom Hersteller. Den TÜV interessiert der Innenraum überhaupt nicht solange da keine scharfen Kanten im Durchgang entstehen und wenn die Wand geschraubt ist, dann ist sie auch keine tragende Struktur.

Einzig die Berufsgenossenschaften haben ein Auge auf die Ladungssicherung und wollen bei neunen Fahrzeugen offenbar fast immer eine Trennwand. Da Du den LKW nicht beruflich nutzt ist das aber unerheblich. Während des Ausbaus solltest Du aber (schon aus eigenem Interesse) auf Ladungssicherung achten - auch falls Du mal in einen Polizeikontrolle kommst. Sollten die Beamten Dich dazu befragen und Du erklärst Ihnen, daß das Fahrzeug sich in Vorbereitung auf eine Ummeldung zum WOMO befindet, kann ich mir nicht denken, daß die in irgend einer Weise auf vermeintliche steuerliche Aspekte eingehen werden zumal die dann immer noch zweifelhaft wären, denn die Zahl der Sitze, deren Position und das Verhältnis von Laderaum zu "Fahrgastraum" deutet noch immer eindeutig auf einen LKW.

Meistens sind Behörden doch eher faul und kehren überwiegend vor der eigenen Tür - ich hatte daher keine Bedenken.

Gruß
Michael
#12
Bernhard12380 hat geschrieben: vor 3 WochenDer einzige Grund, die Trennwand erstmal drin zu lassen wäre der Winter.

Dem kann man mit einem Vorhang begegnen. Wird später dann wahrscheinlich sowieso eingebaut.
Gruß Wolfgang
Jumper, Cruisemobile gefällt dies
#13
Bernhard12380 hat geschrieben: vor 3 Wochen Der einzige Grund, die Trennwand erstmal drin zu lassen wäre der Winter.
Die Heizung des Kastenwagens ist mit dem riesigen Volumen überfordert. Es dauert ewig, bis der Innenraum aufgeheizt ist...
Dafür wird ohne Trennwand während der Anreise der Wohnraum von vorn mitgeheizt. Bei Kurzstrecken fällt das nicht ins Gewicht, bei Langstrecken hingegen schon.
Cruisemobile gefällt dies
#18
bzgl: Trennwand,

wenn du einen Ausbau ohne Trennwand willst, und den Wagen irgendwann auch zum Womo ummelden willst, dann musst du ja irgendwann und irgendwo mal anfangen. Wenn du NIX machst kriegst du ihn auch nicht umgemeldet. Also keiner den ich kenne hatte bei der Ummeldung zum Womo Probleme wegen der Trennwand. Dass du in der Übergangsphase vielleicht die Kriterien für LKW nicht gänzlich erfüllst solltest du „ignorieren“. Aber das ist einer der Gründe warum viele hier versuchen die 4 Kriterien bzgl Womo Abnahme schnell umzusetzen um diese Ummeldung möglichst schnell abzuhandeln. Dann ist man safe und kann sich Zeit lassen.

bzgl Dieselheizung während der Fahrt
Das ist grundsätzlich kein Problem, wenn Auspuff und Lufteinlass nicht nach vorne (gegen Fahrtrichtung) zeigen. Denn bei höheren Fahrtgeschwindigkeiten könnte der Fahrtwind in beides reindrücken und es könnte beim Verbrennungsvorgang Probleme geben und die Brennkammer mockt zu.
Beides in Fahrtrichtung installieren und gut isses.