Forum für Camper-Selbstausbauer!

Für angedachte, geplante, halbfertige und fertige Wohnmobilausbauten.

(Stand-)Heizung, Warmwasserboiler, Klimageräte- und Anlagen, Lüfter, etc...
  • Benutzeravatar
  • Benutzeravatar
  • Benutzeravatar
  • Benutzeravatar
  • Benutzeravatar
  • Benutzeravatar
Benutzeravatar
von Bastelfreak
#11
Bei guter Dämmung reicht die "D2".
Bei "Teilbewohnung" Fahrerhaus abhängen, ansonsten Fensterisolierung innen+außen anbringen.

Gruß Manfred
Benutzeravatar
von Brisch
#12
2 x D2 krieg ich platztechnisch nicht unter (nicht genug Platz für 2 nebeneinander)
Benutzeravatar
von Jumper
#13
Das ist jetzt echt schwierig.
Normalerweise würde ich auch immer zur 2d raten. Aber bei ungedämmten Fahrerhaus geht echt viel Wärme verloren.

Ich trenne das Fahrerhaus mit einem vorhang ab und komme bei 0 Grad sehr gut auf Stufe 2-3 klar.
Kälter war es noch nicht, und bei offenem vorhang merkt man deutlich wie schnell die Wärme verloren geht.

Würde auch für den Übergang bis die planar wieder da ist, ohne zu zögern eine China Heizung einbauen. Find die bei meinem Bruder ziemlich gut

Welcher Fehler kam denn zuletzt?
Benutzeravatar
von jj79
#14
Ich würde als Ersatz irgendeine Chinaheizung nehmen und das Geld in den nächsten Urlaub stecken.

Z.B.: [Externer Link für Gäste nicht sichtbar]
Benutzeravatar
von Brisch
#15
@Jumper: wieder 13

Ich werd die D4 mal auf machen und schauen ob nur abgesoffen oder auch schon verrust.

Wenn nicht komplett verrust hol ich ne 2. D4 und behalt eine in Reserve liegen (im Zweifel die 1. wenn sie vom einschicken zurück kommt). Frisst ja kein Brot 🙄
Benutzeravatar
von BocTok
#16
Brisch hat geschrieben: vor 4 Monatehol ich ne 2. D4 und behalt eine in Reserve liegen
Ich habe beide, also 2D und 4D.
Sie sind nicht identisch, du kannst also Pumpe und Anschlüsse nicht weiterverwenden. Wenn du eine 4D hast, und dann die 2D daneben hälst, kommt dir die 2D wie eine Miniaturversion vor.

Die 4D war für meinen Wagen komplett überdimensioniert, aber ich bin froh das ich beide habe. Die 2D kannst du praktisch überall dazwischen quetschen, so klein ist die - bei mir landete sie hinterm Kühlschrank, siehe Seite 26 Ausbautagebuch. Im Ausbautagebuch habe ich auch die Probleme der 4D aufgelistet: Der "brutale" Luftumsatz..


Übrigens habe ich meine Autoterm 4D schon mehrfach versehentlich vom Strom getrennt. Das ist ja kein "Defekt", sondern eine Fehlbedienung nach dem Motto Shit happens. Aber das ist russische Technik, die steht nicht auf esoterisches Zureden oder Fehlercodeanalyse. Also habe ich die Meldungen ignoriert und einen Hammer neben die Heizung gelegt: Schalte sie paarmal an, uns sie wird den Wink mit dem Zaunpfahl Hammer verstehen (zumindest habe ich sie so wiederbelebt...)
Freiburger, Cruisemobile gefällt dies
Benutzeravatar
von ortego-technik-er
#17
Hey,

die Standheizung im Betrieb ohne Abkühlung abzuschalten ist keine gute Idee. Außerdem wird es im Fehlerspeicher registriert und ist ein berechtigter Grund für die Garantieablehnung (kam aber noch nie vor).

Während der Kühlphase brennen noch kurz die Dieselreste im Kerzensieb und in der Brennkammer ab und die Standheizung qualmt ca. 15-20 Sekunden ganz leicht (viele merken das nicht). In Deinem Fall denke ich, dass die Standheizung die Dieselreste nicht abgebrennt hat und die Pumpe hat schon eine neue Diesel-Dosis in die Standheizung gepumpt.

Ich würde die Kraftstoffleitung von der Standheizung abziehen und die Standheizung 2-3 mal starten.. (wird jedes Mal Fehler 13 vorkommen).
Dann die Kraftstoffleitung wieder dran schrauben und noch einmal starten..
Alternativ kannst Du einfach 5-20 Minuten warten bis die Dieselreste verbrannt werden. Hoffentlich wird kein Nachbar die Feuerwehr rufen :)

Wenn das alles nicht hilft, würde ich das Kerzensieb wechseln (lassen). Vorsicht beim Einbau. Es muss nur in einer Stelle positioniert und mit einem speziellen Werkzeug eingepresst werden.

Grüße
Alex
Benutzeravatar
von Brisch
#18
Inzwischen läuft die Standheizung wieder ... habs beim Ski Fahren nochmal probiert und dann ist sie anstandslos 24h gelaufen. Ich werds mal weiter beobachten.
Leider ist wie mir wieder "stromlos" gegangen, da meine Batterie den Geist aufgegeben hat ... anderes Thema. Hier kann ich glaub erst mal abschliessen.
von Equalizer
#19
Brisch hat geschrieben: vor 4 Monate
Leider ist wie mir wieder "stromlos" gegangen, da meine Batterie den Geist aufgegeben hat ... anderes Thema. Hier kann ich glaub erst mal abschliessen.
Das fällt dann unter, man lernt aus Fehler.......oder eben nicht 😉
Benutzeravatar
von Brisch
#20
Irgendwann hab ich dann sicherlich jede Fehlerquelle mal durch ;)

Spass beiseite, ist doof gelaufen. Hab die Elektro Installation noch nicht fertig. Ich warte noch auf Inbetriebnahme durch "professionelle Hilfe" (Termin mit S.M. steht schon) weswegen aktuell nur der 12V Kreis funktioniert, daran hängen Lichter, Klo, Standheizung, Lüfter, Bett.

Jetzt hab ich die 300aH LifePo4 per Ladegerät an Steckdose geladen, damit sie fürs Skiwochenende durch hält (sollte ja nur die Standheizung bedienen), leider hab ich nicht bemerkt, dass das Ladegerät UND die Kabeltrommel jeweils einen weg hatten (oder das eine bedingte das andere) weswegen die Batterie weit weniger geladen war, als gedacht. Als dann die Standheizung das WE lief, hat sie natürlich die Batterie leer gezogen und das BMS hat dann gesagt "ich will nimmer, ich mach mal aus" ... Naja, der Teufel steckt im Detail.

Jetzt warte ich auf das neue Ladegerät + KTrommel und dann werde ich mal versuchen die Batterie zu reanimieren (zu retten, sonst wärs ein teurer Fehler) und dann schauen ob sich die Standheizung auch wieder reaktivieren lässt.

Drückt mal die Daumen