Forum für Camper-Selbstausbauer!

Für angedachte, geplante, halbfertige und fertige Wohnmobilausbauten.

Alles damit das Wasser von A nach B kommt: Tanks, Rohre, Schläuche, Pumpen, Filter, etc...
  • Benutzeravatar
  • Benutzeravatar
  • Benutzeravatar
  • Benutzeravatar
  • Benutzeravatar
  • Benutzeravatar
  • Benutzeravatar
Benutzeravatar
von Miket
#1
Bei der Installation unseres Wassersystems ist gerade die Frage nach einem Druckminderer aufgekommen.

Nach Rücksprache mit unserem Boilerlieferanten (wir haben den 12V/200 Watt) ist das bei SVans nicht nötig, da der Boiler serienmäßig über ein integriertes Überdruckventil verfügt.
Allerdings wird nach den meisten Plänen der Druckminderer zwischen Pumpe und Boiler installiert, damit dort gar nicht erst zu hoher Druck ankommt.

Also doch noch an der genannten Position einen Druckminderer verbauen oder wäre das dann doppelt gemoppelt und somit überflüssig? :thinking:
Benutzeravatar
von Miket
#2
Ergänzend hier noch der entsprechende Link zum Boiler:

[Externer Link für Gäste nicht sichtbar]
Benutzeravatar
von jj79
#3
Wüsste nicht was er davor bringen sollte, halte das für…
Miket hat geschrieben: vor 3 Wochen… doppelt gemoppelt und somit überflüssig
Benutzeravatar
von HavannaHighline
#4
Hab ich auch nicht verbaut, ebenfalls mit SVans Boiler
Benutzeravatar
von Miket
#5
Okay, besten Dank!

Das deckt sich mit meinen Gedanken und so spare ich mir das Teil. :white_check_mark:
Benutzeravatar
von mafer
#6
Der Druck ist in allen Leitungen gleich. Deshalb ist es unerheblich, ob der vor oder nach dem Boiler eingebaut wird. Er sollte nur nicht vor der Pumpe oder nach dem Wasserhahn eingebaut sein :grin:
Gruß Matthias
Benutzeravatar
von jj79
#7
Bin mir gerade unsicher @mafer, für die Pumpe ist es unerheblich, klar, aber für den Boiler? Würde das Druckventil auslösen bei einem Überdruck im Boiler, wenn es vor diesem montiert ist?
Benutzeravatar
von Tecnoworld
#8
jj79 hat geschrieben: vor 3 WochenWürde das Druckventil auslösen bei einem Überdruck im Boiler, wenn es vor diesem montiert ist?
In einem verbundenen, hydraulischen System ist der Druck überall gleich groß.
Herkömmliche Warmwasserboiler haben bei korrekter Montage aber eine Luftblase oben, die beim Erhitzen des Wasser komprimiert. Sonst würde der Boiler gesprengt werden (oder was anderes gibt nach). Wenn man das Überdruckventil am Warm-Ausgang anordnet, kommt nur wenig bis kein Wasser raus, sondern nur Luft, falls es auslöst. Das wäre dann der einzigste Unterschied. Falls allerdings die Wasserpumpe anspringt oder ein Druckausgleichsbehälter im System ist, ist es total egal, dann kommt immer Wasser :-)

Ich habe die beiden Überdruckventile (Boiler/Fußbodenheizung) etwas modifiziert, so das ich da einen 6mm Schlauch angeschlossen habe, um im Falle des Auslösens das Wasser nicht im Bus zu haben.
Benutzeravatar
von Jumper
#9
Tecnoworld hat geschrieben: vor 3 WochenIn einem verbundenen, hydraulischen System ist der Druck überall gleich groß.
Das verstehe ich jetzt nicht. Nach der Logik würde ein 30 mb regler doch keinen Sinn machen
Flasche hat keine Ahnung wie viel bar, das System dahinter nur 30 mbar. Also unterschiedlicher Druck

Setzte ich einen minderer hinter die Pumpe habe ich vor und nach dem minderer auch unterschiedliche drücke.
Und wenn man den minderer kurz vor den Boiler setzt, hat man am Wasserhahn in der Küche sogar den vollen Pumpen Druck
Benutzeravatar
von Rico_KN
#10
Habt ihr nicht bei eurer Empfehlung keinen Druckminderer zu verbauen, mal nachgefragt was die verbaute Pumpe überhaupt leistet?

Ein Überdruckventil (hier im Boiler verbaut) öffnet bei Überdruck um den Boiler zu schützen. Wenn nun die verbaute Pumpe einen höheren Arbeitspunkt hat als das Überdruckventil, dann pumpt die Pumpe ununterbrochen sofern es eine Druckpumpe ist.

Ein Überdruckventil ist kein Druckminderer.

Deswegen Michael, höherer Arbeitsdruck der Druckpumpe als der Öffnungsdruck des Überdruckventils, dann Druckminderer verbauen ansonsten nicht.

Gruß Rico
Murdock gefällt dies