Forum für Camper-Selbstausbauer!

Für angedachte, geplante, halbfertige und fertige Wohnmobilausbauten.

Dämmung und Verkleidung im Innenraum
  • Benutzeravatar
  • Benutzeravatar
  • Benutzeravatar
  • Benutzeravatar
  • Benutzeravatar
#1
Moin zusammen.

Hab gestern nachträglich ein paar Kabel verlegt und dabei festgestellt, dass sich scheinbar durch den Regen die letzte Fahrt Wasser im Unterboden gesammelt hat und zwar seitlich in den Längsholmen (also unterhalb der dreiecksförmigen Öffnungen links und rechts unten).

Erst dachte ich das liegt an der Schafswolldämmung (die war da unten nass), aber Schafswolle gibt ja Wasser wieder ab ... nur steht das Wasser dann unten in den Längsholmen. Eintritt ist recht sicher über die Clips / Reflektoren in den Seiten. Ich vermute das Wasser kann dann unten nicht ablaufen.

Kann es vll sein, dass das an der Unterbodenbeschichtung liegt ? Hat die vll Ablauföffnungen verschlossen ? Kann ich das irgendwie nachvollziehen ?
Beim blinden Fummeln durch die 3eckigen Öffnungen hab ich Gumminippel erfühlt, wo ich denke das sind Ablauföffnungen ... sehen kann ich da nix. Vll sind die zu ?

VG
Andi
#3
Ja, allerdings Schafswolle, die nimmt Feuchtigkeit nur kurzfristig auf und gibt sie rückstandslos wieder ab. Problem ist ja nicht die Wolle sondern dass das Wasser nicht abfliesst.
#4
vermutlich verstopft die Schafswolle die Abläufe. Durch die Vibrationen beim Fahren kann die Wolle absacken.
#5
Wolle gibt Feuchte zwar wieder ab, aber nur wenn Luft ungehindert dran kommt (wie auf der Leine).
Ein nasser, geknüllter Wollpulover in der Eck wird z.B. ewig nicht trocken, stinkt aber sehr bald.
Die Wolle dort unten verhindert zuverlässig jeden Luft- und Feuchteaustausch, Rost wird die Folge sein.
Ansonsten ermöglichen kleine, offene Ablauflöcher zwar etwas Wasserzutritt, aber der Ablauf ist gewährleistet und die (bei trocker Fahrt) vorbeistreichende Luft trocknet den Holm wieder aus.
Mach dir die Mühe und hol die Wolle raus.

Gruß Manfred
Stella_Maris, T.Larsen gefällt dies
#6
bin schon dabei die Wolle da wieder raus zu popeln ... will nur verhindern, dass da vll die Ablauflöcher zu sind ?! Wie find ich das denn raus ? Seh ich die von unten ? Von oben kann ich sie nur ertasten
#7
Die Ablauflöcher kannst du von unten sehen.
Bei mir sind es 4 oder 5 Stück, jeweils mit einer gelochten Gummikappe (als Kantenschutz?) versehen.
Die kannst du schlimsten Falls von unten herauspopeln nund mit einem Drahthaken von unten die Umgebung erkunden/freilegen.
Ob du die Kappen wieder einsetzt (geht leicht) oder die Lochbereiche mit Fett schützen magst ist Geschmacksache.

Um den Wasserablauf zu erleichtern und zu verhindern, daß sich die "nachrutschende" Wolle wiede dicht am Boden anlegt vlt. eine Drainage einbauen?
Z.B. mit einer etwas größeren "Kabelbinderspirale"? Die ermöglicht unten freien Luftzutritt, Wasserablauf durch die Löcher und verhindert neue Verstopfung.

Gruß Manfred
Brisch gefällt dies
#8
Nachtrag zu #7.
Als Spirale denke ich an so eine "offene" Bauform, [Externer Link für Gäste nicht sichtbar] , übliche Kabelspiralen sind oft dünn und wenig offen.
Und schau, daß die "Drainage" auf der gesamten Länge liegt und Bodenkontakt mit der Wolle verhindert. Denn Wasser wird immer wieder (auf der gesamten Länge) auftreten und wenn zwischen den Löchern die Wolle satt auf dem Holmboden aufliegt, werden dort "Wassernester" entstehen.

Gruß Manfred
Wishbone gefällt dies
#10
Jumper hat geschrieben: vor 1 Monat Oder man holt die Wolle, die da by the way nichts zu suchen hat, wieder raus....
Jeder darf bauen und machen was er will.
Jeder muss mit seinen Entscheidungen leben.
Ich-Sätze sind freundlich:

Hallo Andi,

ich habe mich bei der Dämmung für selbstklebendes Armaflex entschieden. Bei der Wolle hätte ich so meine Bedenken...

Wünsche Dir viel Erfolg !
Gruß
Martin