Forum für Camper-Selbstausbauer!

Für angedachte, geplante, halbfertige und fertige Wohnmobilausbauten.

Aufgrund von Wartungsarbeiten des Hosters am Datenbankserver wird unser Forum am Freitag, den 31.05., in der Zeit von 22:00 Uhr bis ca. 22:45 Uhr nicht erreichbar sein.
Solaranlagen, Brennstoffzellen, Stromgeneratoren, etc...
  • Benutzeravatar
  • Benutzeravatar
  • Benutzeravatar
von Jam23
#21
Da ich ein Hausmodul von der Länge nicht drauf bekomm, hab ich mir jetzt folgende Module ausgesucht.

[Externer Link für Gäste nicht sichtbar]

Würde 2 Stück bei Amazon a`137,90€ bestellen.
Die würd ich dann in Reihe an mein MPPT 100/20 machen.

Geht das :-) oder spricht da was dagegen?

Danke für eurer Hilfe!
von Jam23
#23
Ich hab den Mppt halt schon.
Muss ich für den Regler dann Solar mit weniger Leistung nehmen? Was genau passt nicht?
Benutzeravatar
von Jumper
#24
Hab die Zahlen jetzt nicht mehr im Kopf. Der regler ist nur für 290 wp ausgelegt.
Der 30er bis 440 wp glaube ich und ein 15er bis 220wp

Hier im forum unterschiedliche Meinungen. Manche sagen, die nehmen bewusst einen kleineren regler, weil die maximale Leistung nicht den ganzen Tag oder "eh nie" ansteht, und akzeptieren, wenn Leistung gekappt wird.

Ich bin allerdings der Meinung dass man erstens regelmäßig die maximal Leistung (oder annähernd, die Bedingungen müssen natürlich passen) erreichen sollte, ansonsten müsste man mal die Anlage checken. Zumindest wenn man nie die angegebene Leistung erreicht, würde ich mal nachgucken.
Und zweitens möchte ich ein elektrische Bauteil nicht in seinen nenndaten überladen. Irgendwas muss mit dem überschüssigem Strom passieren. So genau kann das keiner sagen, was beim "Kappen oder abschneiden" passiert. Der einfachste Fall wäre die ladung geht im regler in Wärme über, aber auch das kann man nicht ewig so betreiben. Ich hab gerne Luft bei technischen Komponenten.

In deinem Fall ist aber trotzdem alles gut. Würde dann einen zweiten 15er kaufen, die gibt's im Moment um die 70-80 Euro.
Benutzeravatar
von T0M
#25
Jumper hat geschrieben: vor 3 Wochen ...

In deinem Fall ist aber trotzdem alles gut. Würde dann einen zweiten 15er kaufen, die gibt's im Moment um die 70-80 Euro.
Den 15er mit Bluetooth bekommt man zurzeit sogar um die 50€
Jumper gefällt dies
von kalle17
#26
Das Setup ist perfekt.Bei flach verbauten Panelen hast du 15 bis 20% Verlust,zusätzlich kaum Kühlung was nochmal 15 bis 20% kostet.

Solltest du ein paar Stunden im Jahr über 290 Watt kommen stört dies den Regler überhauptnicht.Dafür läuft er praktisch immer im optimalen Leistungsbereich.

Viel hilft viel passt halt nicht immer.
#27
Hallo Nadine.
möchte mich @kalle17 anschließen.
Ich Frage mich jedoch, warum du die Module in Reihe schalten möchtest? (Das hielte ich bei 24 oder 48V Versorgerspannung für sinnvoll bzw. notwendig.)
Dann müsste der Mppt 12-72 Volt abfahren um den besten Arbeitspunkt zu finden. Bei 36 V Modulspannung liegst du doch schon 24 V über dem, was du mindestens brauchts. Der Mppt findet dann leichter das Leistungsoptimum (glaube ich mal so, weil es gibt Situationen der Verdunkelung, da gibt es zwei Leistungsmaxima, eines davon ist optimaler ... ?).
Verschattung und Verdunkelung sind 2 unterschiedliche Dinge. Bei einfacher Verschattung kommt immer noch genug Licht um die Module arbeiten zu lassen. PI mal Daumen mal Fensterkreuz, erst unter etwa 10% Licht wird es kritisch (Schnee, Laub, Zeitung).
Glaube daher, das du mit der Paralleschaltung günstiger liegst, zumal das Modul laut Datenblatt nur 2 Bypassdioden hat.

Dazu:

Da wird Verschattung = Verdunkelung gesetzt.
Deshalb praxisnah:
von kalle17
#28
Ich würde auch die Reihenschaltung wählen.
Der MPPT kann 100 Volt ab.
Du brauchst keinen Y-Adapter auf dem Dach und kannst mit dünneren Kabeln arbeiten.
Benutzeravatar
von niklas
#29
Wenn die Paneele parallel geschalten werden, braucht es weder einen neuen noch einen weiteren MPPT.
Außerdem haben die Panelle doch genug Spannung für eine Parallelschaltung, mit der morgens früher bzw abends länger geerntet werden kann.
Oder?

Und mal nebenher: hat jemand schonmal einen praxisnahen Vergleich von Parallel- und Reihenschaltung durchgeführt und kann aus eigener Erfahrung was zum Thema Teilverschattung sagen?
Solang die einzelnen Module ausreichend Spannung liefern, wüsste ich nicht was für eine Reihenschaltung spricht.
Und kommt mir jetzt nicht mit dem Verlustunterschied von 25% bei Reihe vs 50% bei Parallel ;)
Benutzeravatar
von Jumper
#30
niklas hat geschrieben: vor 3 WochenWenn die Paneele parallel geschalten werden, braucht es weder einen neuen noch einen weiteren MPPT.
Ob parallel oder Reihe hat nichts damit zu tun, dass der regler trotzdem zu klein ist. 420 W bleiben 420W, egal ob Reihe oder parallel.
Victron gibt's als maximum 290 Wp an, warum braucht es also keinen zweiten/anderen regler?

Ja, der Alex von @Always Keep Exploring



Er hat 4 gleiche panele, 2 in Reihe, 2 parallel zu gleichen Bedingungen getestet und die verschaltung im test sogar getauscht, um Fehler auszuschließen. Finde den test sehr gelungen. Die Reihenschaltung kommt dabei nicht so gut weg. Finde ich bei deinen Modulen Nadine auch nicht nötig.