Forum für Camper-Selbstausbauer!

Für angedachte, geplante, halbfertige und fertige Wohnmobilausbauten.

Solaranlagen, Brennstoffzellen, Stromgeneratoren, etc...
  • Benutzeravatar
  • Benutzeravatar
  • Benutzeravatar
#41
wie hast du das gemacht? Hast du das Modul nach der Sonne ausgerichtet?
von kalle17
#42
Beiträge #39 und #40 sind Momentaufnahmen.
Zur Planung bzw Beurteilung ungeeignet,aber interessant zu lesen.Danke.
Wp plus 20% sind vollkommen normal,aber eben nur für Sekunden/max wenige Minuten.
Mit Beitrag # 38 kann man arbeiten.

Andere diskutieren das auch.Hier mit Antwort von Victron:
[Externer Link für Gäste nicht sichtbar]
Benutzeravatar
von BocTok
#43
Boxerjumperducato hat geschrieben: vor 3 Wochenwie hast du das gemacht? Hast du das Modul nach der Sonne ausgerichtet?
Das Modul ist leicht gebogen an der vorderen Dachwölbung montiert - der Übergang ist beim Transit nicht so steil wie beim Sevel, daher konnte ich die Fläche dort für das Solarmodul nutzen.
Also als Antwort: "Ja, es war wohl (zufällig) gut ausgerichtet."


Kann man auf diesem Foto eventuell etwas erkennen:

IMG_3950.jpeg
Boxerjumperducato gefällt dies
#44
Ok, das beruhigt mich ungemein, dann bleibe ich bei meiner These "Physics works".
Danke für das Foto. Die Idee mit dem Glasfiber/Zeltgestänge finde ich genial !

Grüße Wildfried
Benutzeravatar
von niklas
#45
Boxerjumperducato hat geschrieben: vor 3 Wochen wie hast du das gemacht? Hast du das Modul nach der Sonne ausgerichtet?
Nein, habe ich nicht. Es ist ein starres Modul, fest am Dachträger verschraubt:
Screenshot_2024-05-10-22-11-21-13_30b6efbd53acd6f273baafa7ca03da38.jpg
Screenshot_2024-05-10-22-11-25-12_30b6efbd53acd6f273baafa7ca03da38.jpg
Und es ist Anfang Mai, in den Dolomiten...
Letztes Jahr im Frühjahr in Griechenland habe ich des Öfteren über 220W gemessen (ist nur leider nicht mehr abrufbar)
Benutzeravatar
von BocTok
#46
Jam23 hat geschrieben: vor 3 WochenDann bestell ich mir den 100/30 und bin Safe!

Warum einen großen?
Ich habe mehrere separate, kleine Laderegler. Der große Vorteil dabei ist es, dass du Leistungsunterschiede erkennst, die dir sonst verborgen blieben.
Wenn z.B. ein Modul einen Defekt und nur noch weniger Leistung erbringt, wirst du die Leistungsminderung mit nur einem Laderegler nie erkennen. Bei zwei Ladereglern siehst du die Leistungsunterschiede und kannst der Ursache auf den Grund gehen.
Außerdem bist du vor Ausfall besser geschützt - weil du ja zwei separate Systeme hast.

Komischerweise waren damals bei meinem Kauf mehrere kleine günstiger als ein großer Laderegler.

Nachteil von zwei oder mehr (ich selbst habe vier) Ladereglern gibt es eigentlich nicht, außer dem Mehraufwand für die Verkabelung.
Man könnte eventuell noch den höheren Stromverbrauch von mehreren Laderegler nachts aufführen - aber der war mit Labormessgerät für mich nicht zu ermitteln, muss also im Mikrobereich liegen.
von Robertxy
#47
Kann ich dieses Modul auch nehmen oder brauche ich explizit eins für 12V Systeme

[Externer Link für Gäste nicht sichtbar]
Benutzeravatar
von Jumper
#48
Kannst du.
Module für 12 V System gibt's nicht. Die Spannung muss größer sein als die des System, in deinem Fall also 12V und kleiner als die maximale Eingangsspannung des reglers. Bei victron zwischen 75 und 150 V.
Gibt auch günstigere regler die nur 30 V vertragen.

Den Rest macht der regler dann. Also aus 36 V Modul Spannung eine ladespannung für die Batterie.
Robertxy gefällt dies
von Jam23
#49
Hab es jetzt so umgesetzt das ich ein Hausmodul drauf bekomme.
Modul hab ich schon in der Garage.

Mein MPPT 100/20 kann ich nicht mehr nehmen oder?

Was wäre die beste Lösung? 100/30?

Hab das Trina Solar TSM-NEG9R.28 Vertex S+ mono 450 Watt peak, Glas -Glas