Forum für Camper-Selbstausbauer!

Für angedachte, geplante, halbfertige und fertige Wohnmobilausbauten.

Zündung, Schalter, Lampen, Beleuchtung, LiMa, Starterbatterie, D+, Sicherungen, CAN Bus, etc...
  • Benutzeravatar
  • Benutzeravatar
  • Benutzeravatar
  • Benutzeravatar
#11
Ok, Du hattest NOX-Düse geschrieben, also die Add-Blue Einspritzdüse, das hatte ich irgendwie überlesen.

Der Fehlerspeicher wird jedes mal ausgelesen, wenn das Testgerät an OBD angeschlossen wird. Daher findet sich im Testprotokoll ja auch immer der Vermerk "Fehlerspeicher - abgasrelevante Fehler 0 = i.O

Beim Diesel werden tatsächlich nur die Partikel gemessen aber NOX soll evtl folgen. Spätestens beim Fehlerspeicher wäre aber vermutlich die Sache zu Ende. Daher meine Bedenken.
#12
Ja richtig, gemeint war die AdBlue Einspritzdüse, sorry.

Dass die NOX Werte bald auch gemessen werden sollen habe ich auch schon gehört, aber in Schland mahlen die Mühlen ja langsam. Ich will das System ja auch gar nicht abschalten, sonst würde ich hier mit AdBlue Emulatoren oder mit Ausprogrammierung aus dem Motorsteuergerät kommen. Ich will nur nicht ein 1500EUR Bauteil ersetzen, wenn darin nur ein kleiner Sensor defekt ist. Ich finde es sinnvoller und nachhaltiger, den Sensor zu deaktivieren. Mal sehen ob es klappt oder ob ich am Ende doch austauschen muss.
#13
Ich kann das zu 100% nachvollziehen. Ich hatte dabei auch übersehen, daß das System ja offenbar trotz der Fehlermeldungen noch normal arbeitet.

Das ist irgendwie schon seltsam, denn wenn der Sensor einen zu niedrigen Füllstand registriert, dann sollte man ja meinen, daß er beispielsweise eine Warnung abgibt, ab wann der Motor nicht mehr gestartet werden kann.

Irgendwie scheinen da mehrere Dinge "quer" zu sein, denn der Pumpenfehler ist ja wieder eine andere Baustelle.

Was an der ganzen Sache ärgerlich ist, ist nicht mal daß man Adblue verwenden muß. Das finde ich ja noch halbwegs sinnvoll. Das Problem ist, daß die Hersteller das nicht so einbauen, daß es einfach zu warten, ggf reinigen und zu tauschen ist. Dann wäre auch die Akzeptanz größer. Stattdessen werden modulare Komponenten eingebaut die das Maximum an Reparaturunfreundlichkeit darstellen.

Ich drücke Dir jedenfalls die Daumen, daß Du eine Lösung findest die funktioniert.
#15
Das Kabel musste ich nun nicht mehr trennen, da nach dem Öffnen des Tankes das Problem relativ offensichtlich war. Aber der Reihe nach.

Tatsächlich habe ich eine Sache bei der Problembeschreibung nicht erwähnt, da sie mir nicht relevant erschien. Allerdings wurde sie hier auch schon erwähnt: Das Überfüllen des AdBlue Tanks. Ich konnte mir nämlich nicht vorstellen, dass die Konstrukteure des Tankes das Überfüllen beim Design des Tankes nicht berücksichtigen. Weit gefehlt.
IMG_20240320_133146.jpg
Der PSA AdBlue Tank besteht im Wesentlichen aus zwei Teilen: Dem eigentlichen Behälter, der nebem dem AdBlue auch noch den Füllstandsensor, eine Heizmatte, einen Temperatursensor und einen Filter enthält sowie der Steuereinheit, die oben auf den AdBlue Tank geschraubt wird und die mit einer Gummi Dichtung vor Wassereintritt von außen geschützt wird. Diese Steuereinheit enthält die ganze Elektronik, die AdBlue Pumpe, das Druckgefäß, ein Ventil usw. Sie kann separat erworben werden und kostet deutlich weniger als die ganze Einheit (500EUR statt 1500EUR). Der obere und der untere Teil sind zweifach miteinander verbunden. Zum einen geht ein Schlauch von der Pumpe in den unteren Teil, diese Verbindung ist verschlußdicht (im Bild die rechte weiße Verbindung). Das Problem ist die andere Verbindung. Hier gehen die drei Kabelbäume von Füllstandsensor, Heizmatte und Temperatursensor nach unten (im Bild die linke Verbindung). Diese Verbindung ist nicht verschlußdicht. Sie liegt lediglich etwas höher als die andere Verbindung und ist vermutlich gegen Überschwappen während der Fahrt halbwegs dicht. Sie ist aber nicht druckdicht. Das kann man einfach testen, indem man den Tank senkrecht stellt. Das AdBue läuft dann vom unteren Teil in den oberen Teil. Interessanterweise läuft das AdBlue nicht wieder von alleine nach unten. Abgesehen davon würde immer ein beachtlicher Rest im oberen Teil verbleiben, da diese Verbindung ja etwas höher liegt. Wenn man nun AdBlue an einer Pumpe tankt, die zu schnell pumpt, dann kommt es meiner Meinung nach zwangsläufig dazu, dass das AdBlue in den oberen Teil gedrückt wird. Und das muss nicht mal eine LKW Zapfsäule sein, in meinem Fall habe ich an einer für LKW nicht zugänglichen Tankstelle getankt. Die Pumpe lief schneller als üblich, das hätte mir einen Warnung sein sollen.

Jedenfalls war dann relativ schnell klar, dass der Füllstandsensor keine korrekten Daten liefern kann, weil der Konnektor im AdBlue schwimmt und somit der Widerstand nicht korrekt gemessen werden kann. Warum es nicht noch mehr Fehler gab (z.B. vom Temperatursensor) weiß ich nicht. Nachdem der obere Teil des Tanks geleert und gereinigt wurde ist die "Bitte AdBlue tanken" Meldung nun erst mal wieder weg.

Warum PSA den Tank so schlecht designt hat verstehe ich nicht. Dass bei den Konnektoren wegen ein paar Cent auf Dichtigkeit verzichtet wird gehört ja zum Industrie Standard, wäre hier aber auch nur ein Verschieben des Problems, weil die restlichen Komponenten ja trotzdem weiter korrodieren würden. Also entweder man schützt alle Komponenten vor Undichtigkeit und Korrosion oder verhindert den Eintritt von Flüssigkeit komplett. Mich wundert es jedenfalls nicht mehr, dass bei PSA/Stellantis reihenweise AdBlue Tanks getauscht werden.

Hat jemand eine Idee, wie man die undichte Verbindung nachträglich abdichten kann?

Weiß jemand ob bei Fahrzeugen ab BJ 2020 oder bei Fahrzeugen mit getauschtem Tank das Problem gelöst wurde?

Rückrufaktionen seitens des KBA gibt es glaube ich nur für sicherheitsrelevante Bauteile. Wo käme man da auch hin wenn der Verbraucher geschützt würde? Weiß jemand ob es nach deutschem Recht eine Möglichkeit gibt, Produzenten zum Beseitigen von Designfehlern zu zwingen? Mal abgsehen von Garantie/Mangelanzeige/Kulanz usw.

Merke: Entweder langsame PKW Pumpe oder per Kanister auffüllen, dann aber auf Haltbarkeit und korrekte Lagerung achten und in beiden Fällen nicht voll tanken. Und bei einem versehentlichen Überfüllen des Tanks NICHT darauf hoffen, dass sich das Problem von alleine behebt, da das AdBlue ja korrosiv ist. In meinem Fall liegen zwischen Tankvorgang und Tankausbau 12 Tage und man erkennt schon an einigen Stellen Korrosion. Also nur eine Frage der Zeit bis da einige Bauteile unbrauchbar werden, daher lieber direkt den Tank ausbauen und ggf. reinigen.
Bastelfreak, Wishbone, Der Toto und 4 andere gefällt dies
#16
Danke @twoandahalfvan für deine große Mühe.
Kannst du das eventuell in deinem Foto noch markieren?
Danke!
twoandahalfvan hat geschrieben: vor 1 MonatZum einen geht ein Schlauch von der Pumpe in den unteren Teil, diese Verbindung ist verschlußdicht (im Bild die rechte weiße Verbindung). Das Problem ist die andere Verbindung. Hier gehen die drei Kabelbäume von Füllstandsensor, Heizmatte und Temperatursensor nach unten (im Bild die linke Verbindung). Diese Verbindung ist nicht verschlußdicht.
#18
Allerdings habe ich gerade an der Tankstelle aufgefüllt, für PKW und gaaaanz langsam :)
Zu Hause dann das Wynn‘s reinschütten wollen :tired_face:
Was‘n Schrott. Keine Anzeige wieviel noch drin ist (transparente Aussparung mit Skala) und dann schüttet man beim rein/raus noch 10% daneben, weil alles ist ja zu viel.

Also besorgt euch eine Spritze vom Tierarzt :)
#19
Mist da hab ich mich wohl zu früh gefreut. "Bitte AdBlue tanken" kam heute schon wieder. Daher nochmal den Tank ausgebaut und das schwarze Kabel getrennt.
IMG_20240321_172053.jpg
Ich werde berichten ob es hilft. Wenn nicht lebe ich so lange mit dem defekten Sensor bis mich die Software zum Tausch zwingt.