Forum für Camper-Selbstausbauer!

Für angedachte, geplante, halbfertige und fertige Wohnmobilausbauten.

Batterien, Kabel, Schalter, Steckverbindungen, Schalter, RCD(FI), LS, Anzeigen, Beleuchtung, etc...
  • Benutzeravatar
  • Benutzeravatar
#51
Die ganzen WoMo und KaWa von der Stange haben auch alle einen Ladebooster, manchmal eine leere Starterbatterie (und damit Maximalleistung einer Euro6-LiMA im Stand) und auch keine zusätzliche Temperaturüberwachung.
Wenn die LiMA dabei durchbrennen würde, würde man wohl häufiger von Garantiefällen (-> ADAC-Pannenstatistik) hören und lesen.
Und zur Temperaturüberwachung meine ich, dass auch nirgends groß geschrieben ist, wann der Kühlerlüfter ein- oder ausschaltet, welche Öltemperatur die "richtige" ist, usw. So ein moderner Motor und die LiMa funktioniert einfach.

Gruß
Matthias
#52
Gute Idee, aber ganz so einfach ist es nicht. Beim Orion wird durch den Remote-Eingang nur die Spannungserkennung des Ladestroms überschrieben um den Orion auch als Netzteil / Spannungsbegrenzer nutzen zu können.
Ich habe das Gerät noch nicht, aber trotzdem schon das Handbuch gelesen (meistens ist es bei mir umgekehrt...).
Unbenannt.JPG
Unbenannt2.JPG
Neben der von Dir erwähnten Funktion, die da auch beschrieben steht, lässt sich zwischen die beiden Kontakte der kleinen Kabelbrücke auch einfach ein fest verdrahteter Ein-Aus-Schalter setzen, wenn ich das richtig verstehe, was da steht.
OZZ gefällt dies
#54
Hallo,

Ich hab 2 von den Dingern hier liegen aber noch nicht eingebaut. Hatte es beim flüchtigen lesen immer so interpretiert

Im Handbuch steht bei 4.8

" Um das Laden zwangsweise zu aktivieren/deaktivieren (d.h. den ORION ein-/auszuschalten), ohne die
„Motorabschaltungserkennung“, muss eine Fernbedienungsoption wie in Kapitel 4.4 angegeben verdrahtet werden, und die
Motorabschaltungserkennung muss in VictronConnect ausgeschaltet werden, siehe Abbildung 5 "

also der Remote-Eingang ist nur aktiv wenn die Motorabschaltungserkennung per App deaktiviert ist.

Andererseits bei 4.7 c) Steuerung über das Victron BMS


Danke für den Hinweis.


Gruß O.
#55
Ich hab mir folgendes gedacht und stelle das zur Diskussion :

Victron-Sensor an Lichtmaschinenmasse und von Cerbo Gx auswerten lassen und über den Relaisausgang und BatterieProtect die Booster abschalten. Ich habe zwar nicht die Kerntemperatur der Lima, aber das läßt sich ja über die Temperaturkompensation des Cerbo einstellen.
Ich bin nicht sicher, ob man bei diesem Versuch viel gewinnt. Klar, du kannst auch noch grob den entnommenen Strom als Wert in deine Auswertung dazupacken.
Aber so richtig schlau wirst damit ja erst, wenn du ein paar LiMas vom gleich Typ ins Jenseits befördert hast und dich an mögliche Grenzwerte herantasten kannst. Aber ob dann nicht noch andere Faktoren zur Verkürzung des LiMa-Lebens beigetragen haben?

Aber nichtsdestotrotz: ich werd wohl mal beim Feldversuch mitmachen :sunglasses: , jedenfalls erstmal die Kabel nach vorn mitverlegen. Beim Frischausbau ja kein Aufwand.

und ich tendiere momentan dazu, statt zwei orions auf [Externer Link für Gäste nicht sichtbar] zu setzen. Ist auch nicht mehr wesentlich teuerer als zwei Orions mit entsprechender Verkabelung - aber viel kompakter. Da könnte man per Konfiguration die zu entnehmende Stromstärke halbieren.
#56
Hallo Ulli,

Schön, daß du mitmachen möchtest.
Früher mit max 180 Ah AGM-Batterien war das kein Thema. Heute, im Lifepo4 Zeitalter, wo 600+ Ah Batteriebänke kein Problem sind und Autarkie auch ohne Sonnenstrom ermöglicht wird das Thema interessant. Die über 2000 Zugriffe zeigen ja, daß auch andere Leute sich darüber Gedanken machen.

Naja, wir wollen ja keine Lima töten.
Mal zur Theorie. Für elektr. Maschinen gibt´s Wärmeklassen. Die niedrigste Klasse A sieht max Wicklungstemperatur von 105°C bei max 40°C Umgebungstemperatur vor (die höchste Klasse H erlaubt 180°C ). Eine Erhöhung um 10K halbiert dabei jeweils die statische Lebensdauer (Quelle Siemens , / IEC 60085 ). Die Gehäusetemperatur erreicht locker 70-80°C.
Wenn eine 220A Lima im Fahrzeugstand bei Leerlaufdrehzahl 100A zusätzlich zum Fahrzeugeigenverbrauch kann, würde es mir schon genügen. Das kann man ja schon mal im Vorfeld kontaklos messen. Die Temperaturüberwachung dient eigentlich nur dem entspannten Betrieb und bei entsprechend hoher Batteriekapa. muß der Ladebooster nicht immer zwingend mitlaufen.
Und nun zum Ladebooster. Die Orions kann man auch super als Zusatzheizer verwenden und sind im geschlossenen Elektrofach eigentlich nicht verwendbar.
Mit dem Sterling machst du sicherlich nicht´s falsch und der 70A ist auch preislich interessant.
Ich hoffe immer noch, daß Victron die Software vom XS endlich in den Griff bekommt. Viele warten drauf, daß sich der Ladebooster wie versprochen mit den MPPT-Solarreglen synchronisieren läßt, das wär dann der Knaller.
Wie schon geschrieben, mein Auto ist im Winterquartier, richtig weiter geht´s erst im Mai weiter.

Danke für Dein Interesse

Gruß O.
#57
Meine 220 A LiMa im F1C Motor schiebt im Leerlauf laut Messhunt 55 A in die Batterie. Das Fahrzeug hat einen eigenen Strombedarf von 15 A (gemessen durch Zündung ein).
Habe ich einen hohen Verbraucher eingeschaltet und mal die Drehzahl erhöht, schiebt sie danach dauerhaft 70-75 A in die Batterie (Gesamtleistung also ca. 90 A)
Und natürlich ohne Ladebooster.
Gruß
Matthias