Forum für Camper-Selbstausbauer!

Für angedachte, geplante, halbfertige und fertige Wohnmobilausbauten.

Grundvoraussetzungen, Musterschaltpläne, Normen, Empfehlungen...
Forumsregeln: Hinweis:
Damit euch andere Nutzer bei euren Schaltplänen beraten können, muss eurer Entwurf mindestens Folgendes enthalten:
  • Leitungslängen
  • Leitungsquerschnitte
  • Sicherungsgrößen
  • Bezeichnung der Komponenten
  • maximaler Strom der jeweiligen Verbraucher
Außerdem werden zusätzliche Angaben vorausgesetzt:
  • Basisfahrzeug Hersteller, Modell, Baujahr (bitte gleich in eure Signatur schreiben)
  • wenn Autarkie gewünscht, wie viele Tage und geschätzter Tagesverbrauch
  • Wechselrichter ja/nein/später, Leistung
  • Camping in der dunklen Jahreszeit?
Bitte beachtet, dass wir hier alle privat engagiert sind und keine kommerzielle Absicht verfolgen. Daher sind auch alle Beiträge im Forum als Meinungen und Tipps zu verstehen. Wir müssen daher jede Gewähr auf Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität ausschließen. Es gilt unsere Haftungsbeschränkung. Natürlich sind die Tipps nach bestem Wissen und Gewissen, aber eben nur von Laien verfasst. Die Inhalte des Forums können Dir dabei helfen eigenverantwortlich Deinen Selbstausbau zu realisieren. Sobald Du Dir unsicher bist, frag einen Fachmann der aufgrund seiner Fach- und Sachkenntnis Gewähr geben kann.
  • Benutzeravatar
von yt_jeffsy
#1
Hallo Zusammen,

ich habe auch mal einen Plan für die Elektro-Installation meines Renault Master L2H2 erstellt und würde mich freuen, wenn sich diesen jemand anschauen könnte. :)
Kabellänge und Querschnitte für die 230V Seite habe ich nicht eingezeichnet, da die Kabel beim Batterieladegerät schon dabei sind.

Geplant ist für längere Standzeiten auf einen Campingplatz zu gehen und bei Wochenendtrips auch mal ohne externen Strom auszukommen.

Außerdem würde ich mich über Meinungen/Anregungen und evtl. Erfahrungen zu meiner bisherigen Bauteilauswahl freuen.

Batterie:
[Externer Link für Gäste nicht sichtbar]
-> diese Batterie hat ja schon ein BMS verbaut, d.h. dass ich hier keine Überwachung der Temperatur usw. mehr brauche, oder?

Ladebooster:
[Externer Link für Gäste nicht sichtbar]

Ladegerät:
[Externer Link für Gäste nicht sichtbar]

Tauchpumpe:
[Externer Link für Gäste nicht sichtbar]

FI:
[Externer Link für Gäste nicht sichtbar]
[Externer Link für Gäste nicht sichtbar]

Für die USB Ladebuchsen bin ich noch auf der Suche nach einer Lösung ohne Status LED und am besten mit USB A und USB C PD zum laden eines Laptops.
Kennt hier jemand ein gutes Produkt mit den Anforderungen?

Ich hoffe, dass die Infos so alle vollständig sind und bedanke mich für eure Hilfe :)

Viele Grüße
Dateianhänge
Benutzeravatar
von e0mc2
#2
Hallo

Alle (!) Kabel, die von einer Batterie weg gehen, sollten nach spätestens 30 cm abgesichert werden.
An der LiFePo z.B. mit einem [Externer Link für Gäste nicht sichtbar].

Falls du eine Dieselstandheizung einplanst, 3 A sind viel zu wenig.
Meine Planar 2D hat z.B. 25 A.

Die Querschnitte hab ich nicht nachgerechnet, dafür gibts online genug Tools.
Beim Ladegerät sind die Leitungen ja schon dran, und für den Booster findest du alles im Handbuch.

Gruß, Hans
yt_jeffsy gefällt dies
#3
Hallo Hans,

danke für deine Antwort.

Das mit den Sicherungen werde ich noch updaten.

Als Standheizung hätte ich diese hier bestellt:
[Externer Link für Gäste nicht sichtbar]

Da steht was von 10-29W Leistungsaufnahme bei 12V. Da sollten die 3 Ampere passen oder?

Viele Grüße
Benutzeravatar
von e0mc2
#4
Hallo

Ich hab bei mir das gleiche Kit drin (wie viele andere hier auch).
Im Betrieb würden 3 A reichen, aber die Heizung zündet mit einer Glühkerze.
Daher braucht sie beim Starten deutlich mehr Strom (15 A oder so).

Im Anschlusskabel sind die Sicherungen schon fertig verbaut, müssten 25 A sein (es sind übrigens zwei Sicherungen, Masse ist auch abgesichert).
Mit dem Kabelsatz kann man die Heizung direkt an die Batterie klemmen.
Das wird im Handbuch auch dringend so empfohlen (vorgeschrieben).

Gruß, Hans
yt_jeffsy, Highskilled gefällt dies
#5
Danke für die Erklärung, dann muss ich das auch noch anpassen.
#6
So ich habe meinen Plan nochmal mit den Anmerkungen überarbeitet.

Die Sicherungen, die ich im IMAXX verwenden will, habe ich zu den abgehenden Kabeln dazugeschrieben.
Ansonsten habe ich noch den Querschnitt und die Stromaufnahme der Heizung angepasst und noch eine Sicherung von der Starterbatterie auf den Ladebooster eingefügt.

Viele Grüße
Dateianhänge