Forum für Camper-Selbstausbauer!

Für angedachte, geplante, halbfertige und fertige Wohnmobilausbauten.

Dämmung und Verkleidung im Innenraum
  • Benutzeravatar
  • Benutzeravatar
  • Benutzeravatar
#1
Guten Abend,

ich überlege, den Boden meines künftigen Campers mit PE-Schaumfolie zu dämmen.

Davon habe ich noch einiges da. Der erste Test mit einer kleinen Holzplatte und mir darauf verliefen gut.

Allerdings lese und finde ich hierzu nichts. Hat das schon mal wer gemacht? Übersehe ich Probleme?

Danke euch vorab.
#2
Ich meine die wäre weder trittfest, noch geschlossenporig. Ersteres könnte man noch ertragen (will man das?), letzteres ist meines Erachtens ein K.O.-Kriterium. Kauf dir XPS, dass ist so günstig, dass sich Experimente mit Verpackungsresten (?) nicht lohnen. Wenn übliches XPS zu dick ist, dann nimm XPS-Trittschaldämmung.
saniwolf gefällt dies
#3
Nach meinem Kenntnisstand ist PE-Schaum geschlossenzellig, XPS aber offenzellig. Ob unter Druck die PE-Zellen aber geschlossen bleiben, oder analog Armaflex platzen, weiss ich aber nicht.

Ist in dem Fall aber auch egal. Eine Dampfbremse kommt noch drüber - egal ob XPD oder PE-Schaum und Löcher ins Bodenblech für den Fall von Undichtigkeiten.

Ist auch keine Verpackungsfolie sondern Laminat-Trittschalldämmung. Gibt im Test etwa 1/4 nach.

Aber irgendwo muss da noch was sein. Sonst würde es öfter verbaut. Wäre einfach zu verarbeiten und quietscht nicht so, wie nicht perfekt verlegtes XPS.
#4
Also XPS ist geschlossenzellig, daher wird es auch als Perimeterdämmung an erdberührten Bauteilen eingesetzt. Quietschen tut bei mir übrigens nichts.
#5
Hallo Jan,

erzähl bitte nicht so einen Blödsinn: XPS hat eine geschlossene Oberfläche ...

[Externer Link für Gäste nicht sichtbar]

... und quietschen (ich habe XPS im Boden und teilweise in den Wänden verbaut - siehe mein Tagebuch) tut da auch nix! Aber vielleicht auch deswegen, weil ich es perfekt verlegt habe :rolling_eyes:

Was meinst du mit ...
Strassenrandcamper hat geschrieben:Löcher ins Bodenblech für den Fall von Undichtigkeiten.
...?

Mit Gruß aus Unterfranken

Wolf


>Joscha war schneller :zany_face: <
Zuletzt editiert von saniwolf vor 8 Monate, insgesamt 1 mal editiert.
jj79 gefällt dies
#7
Vielleicht noch eine Alternative zur Dämmung: keine Dämmung. - Bei den Dicken die Du mutmaßlich planst, bringt die ohnehin (fast) nichts. 9mm Siebdruckplatte oder 12mm Pappel imprägnieren und mit dem Boden verklebt oder besser verschraubt auf die Sicken legen - so kann auch eventuell eintretende Feuchte wieder raus. Das mit den Löchern halte ich für eine Schlechte Idee.
saniwolf gefällt dies
#8
Jetzt hätte ich mich fast beirren lassen. Aber XPS ist wirklich diffussionsoffen. Das mit offenzellig gleichzusetzen, kann aber durchaus ein Fehler in meinem Kopf sein. Trotzdem braucht man bei XPS als Innendämmung auf Blech eine Dampfsperre, zumindest der Taupunktberechnung nach. Das kann also nicht der Grund sein, warum keiner PE-Schaum als Bodendämmung einsetzt.

Die Löcher im Boden sollen es dem Wasserdampf bei möglicherweise fehlerhafter Dampfsperre ermöglichen, nach aussen zu entweichen. Dem bauphysikalischem Prinzip "Innen dichter als aussen" folgend. Aber das ist unabhängig von der Materialwahl.

Hier geht es mir eher um die möglichen Probleme von PE-Schaum als Bodendämmung.

Zur quietschfreien XPS-Verlegung hänge ich mich später besser an einen XPS-Beitrag oder mache notfalls einen neuen auf, damit künftige Leser nicht durcheinanderkommen.
Dateianhänge
IMG_20230917_233417184.jpg
#9
Warum noch niemand auf diese grandiose Idee gekommen ist: es gibt keinen Grund das so zu machen. Das richtige Material um eine Wärmedämmung unter dem Bodenbelag zu machen ist extrem billig zu haben. Du hast zwar Recht mit der Geschlossenzelligkeit von PE-Dämmung, ob sie aber noch Wärme dämmt, wenn sie zusammengedrückt unter der Bodenplatte liegt, steht auf einem anderen Blatt.
Strassenrandcamper hat geschrieben: vor 8 MonateAber XPS ist wirklich diffussionsoffen. Das mit offenzellig gleichzusetzen
Sorry, aber das ist Quatsch! Mit einem Sd-Wert von 150m ist es eine Dampfbremse, je nach Quelle sogar eine Dampfsperre.

Eine Dampfsperrfolie kannst Du natürlich einbauen. Ich würde das Geld aber lieber in zweckmäßige Dämmung investieren, denn sie bringt dir da unten genau null Mehrwert.

Auch Löcher in den Boden kannst Du machen, ist ja dein Auto... da hier noch andere mitlesen, muss ich aber anmerken: bitte macht nicht so einen Unsinn!
#10
Ich konnte bei weiteren Recherchen nichts zu Dämmwirkung und Verwendbarkeit von PE-Schaumfolie als Bodendämmung finden. Immer nur unter Laminat. Dort aber nur dünn und ohne Infos zur Dämmwirkung.

Joscha's Argument der verminderten Dämmwirkung im gepressten Zustand ist durchaus bedenkenswert. Damit erbibt sich zu PE-Schaumfolie:

- Dämmwirkung / WLG mit 035 theoretisch gut
- aber keine Angaben zu den Produkten konkret
- unbekannte Dämmwirkung im gepresstem Zustand

Aufgrund nur gering möglicher Dämmdicke benötige ich eine gute Dämmwirkung, um Kondensat zu vermeiden.

Ich verfolge diese Variante daher nicht weiter und werde auf XPS oder PUR setzen.


Zum Dampfdiffusionsthema... Die Bauphysiktheorie sagt, bei äußerem Blech (SD >1500) ist Dampfsperre nötig, mit SD-Wert mindestens 1500, nicht nur XPS mit SD 150. Oder(/und) eben Öffnungen nach aussen. Sonst Kondensat am Blech, da die Platten ja nicht vollflächig dran kleben. Aber mir fehlt das echte Fachwissen, um einzuschätzen, in wie vielen Jahren es dann wirklich rostet. Gebrauchte >10J von innen durchgerostete Camper scheinen aber die Bauphysik zu bestätigen.