Forum für Camper-Selbstausbauer!

Für angedachte, geplante, halbfertige und fertige Wohnmobilausbauten.

Grundvoraussetzungen, Musterschaltpläne, Normen, Empfehlungen...
Forumsregeln: Hinweis:
Damit euch andere Nutzer bei euren Schaltplänen beraten können, muss eurer Entwurf mindestens Folgendes enthalten:
  • Leitungslängen
  • Leitungsquerschnitte
  • Sicherungsgrößen
  • Bezeichnung der Komponenten
  • maximaler Strom der jeweiligen Verbraucher
Außerdem werden zusätzliche Angaben vorausgesetzt:
  • Basisfahrzeug Hersteller, Modell, Baujahr (bitte gleich in eure Signatur schreiben)
  • wenn Autarkie gewünscht, wie viele Tage und geschätzter Tagesverbrauch
  • Wechselrichter ja/nein/später, Leistung
  • Camping in der dunklen Jahreszeit?
Bitte beachtet, dass wir hier alle privat engagiert sind und keine kommerzielle Absicht verfolgen. Daher sind auch alle Beiträge im Forum als Meinungen und Tipps zu verstehen. Wir müssen daher jede Gewähr auf Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität ausschließen. Es gilt unsere Haftungsbeschränkung. Natürlich sind die Tipps nach bestem Wissen und Gewissen, aber eben nur von Laien verfasst. Die Inhalte des Forums können Dir dabei helfen eigenverantwortlich Deinen Selbstausbau zu realisieren. Sobald Du Dir unsicher bist, frag einen Fachmann der aufgrund seiner Fach- und Sachkenntnis Gewähr geben kann.
  • Benutzeravatar
  • Benutzeravatar
  • Benutzeravatar
von g_r
#1
Hi,

ich will meinen Bus (Ducato Serie8 BJ 2021) mit einer 300Ah LiFePO ([Externer Link für Gäste nicht sichtbar]) in der Sitzkonsole ausrüsten. Laden will ich hauptsächlich über Solar und bei Bedarf den Pfad zur Starterbatterie geschaltet via Trennrelais dazu aktivieren. 230V Einspeisung bzw. einen Wechselrichter habe ich nicht vorgesehen. Neben den aufgelisteten Verbrauchern ist wohl noch ein Notebook betrieben via 12V Steckdose erwähnenswert.

Ich hoffe ich liege mit den Kabelquerschnitten + Sicherungen der Verbraucher die ich recherchiert habe nicht mehr weit daneben? Wie ich die LiFePO Batterie am besten in das System integriere ist mir noch ein wenig unklar. Hier bräuchte ich auch Input bzgl. der Kabelquerschnitte + Sicherungen.

Ich hätte gerne alle Pfade (Starterbatterie, Solar, Verbraucher) schaltbar und hätte dafür einmal Verteiler + Sicherungsautomaten im Plan vorgesehen, wobei ich nicht weiß, ob die bei so hohen Strömen noch zu empfehlen sind. In ein paar anderen Beiträgen habe ich vom IMAXX Verteiler gelesen, der sehr elegant wirkt, aber ich bin mir unsicher, ob die 200A für mein Szenario ausreichend sind. In dem Fall würde ich einfach zusätzliche Trennschalter danach setzen.

Es ist mir auch noch nicht ganz klar, ob ich bei jeder Leitung an beiden Enden eine Sicherung setzen muss, bzw. in welchen Fällen ich darauf verzichten kann.

Die Minusleitungen hätte ich analog zu den Plusleitungen mit den gleichen Querschnitten dimensioniert und jeweils parallel geführt.

Danke für jede Hilfestellung - ich hab sie dringend nötig :wink:

Schaltplan_0.1.png

noch offen bzw. Variante noch unklar:

Victron Cyrix-Li-ct
[Externer Link für Gäste nicht sichtbar]

IMAXX Verteiler 200A
[Externer Link für Gäste nicht sichtbar]

Verteiler 300 A
[Externer Link für Gäste nicht sichtbar]


bereits vorhandene Komponenten:

Sicherungsverteiler inkl. Minusverteiler
[Externer Link für Gäste nicht sichtbar]

200W 36V Solarmodul
[Externer Link für Gäste nicht sichtbar]

Victron SmartSolar MPPT 100/30
[Externer Link für Gäste nicht sichtbar]

Maxxair Maxxfan Deluxe
[Externer Link für Gäste nicht sichtbar]

Autoterm Air 2D 2kW
[Externer Link für Gäste nicht sichtbar]

Dometic CRX 50
[Externer Link für Gäste nicht sichtbar]

lg
#2
g_r hat geschrieben: vor 8 MonateEs ist mir auch noch nicht ganz klar, ob ich bei jeder Leitung an beiden Enden eine Sicherung setzen muss, bzw. in welchen Fällen ich darauf verzichten kann.
Wieso an BEIDEN Seiten? Eigentlich nur da, wo die Quelle sitzt.
Außer dem Fall, eine Leitung wird abwechselnd in beiden Richtungen betrieben.

Gruß Manfred
#3
Ich würde sagen, die 200A Version reicht locker. Ich wüsste nicht, wo bei Deinen geplanten Verbrauchern Ströme in auch nur annähernd dieser Höhe fließen sollten. Aber ich sehe ja auch nicht, wofür Du 300Ah bräuchtest. Bist Du eiserner Wintercamper?

Sicherungsautomaten werden hier allgemein kritisch gesehen, besonders die günstigen, die von Fraron haben einige im Einsatz. Einige schalten auch anhand von Relais, da meldet sich sicher noch jemand, der mehr dazu sagen kann.

Grüße
Christian
#4
Bastelfreak hat geschrieben: vor 8 MonateWieso an BEIDEN Seiten? Eigentlich nur da, wo die Quelle sitzt.
Außer dem Fall, eine Leitung wird abwechselnd in beiden Richtungen betrieben.
Ah...das hab ich dann falsch aufgefasst (hatte mich da an der Leitung zw. Aufbau- und Starterbatterie orientiert)
Wishbone hat geschrieben: vor 8 MonateAber ich sehe ja auch nicht, wofür Du 300Ah bräuchtest. Bist Du eiserner Wintercamper?
Die Kapazität ist der gewünschten Autarkie geschuldet. Die soll tlw. auch im winterlichen Süden möglichst lange aufrecht erhalten werden.

Ich habe versucht den Plan noch ein wenig zu vervollständigen. Für die Größenordnungen der Kabel/Sicherungen bei der Wohnraumbatterie brauch ich aber noch Input. Da will ich mich nicht auf meine Recherche verlassen. Komm ich da mit dem Cyrix-Li-ct 120 durch, oder könnte eine ziemlich leere Batterie da anfänglich zu höheren Lastspitzen führen, die den Einsatz vom 230er nötig machen?

Den (potentiellen) IMAXX Verteiler hab ich momentan noch nicht im Plan abgebildet. Gibt's Batterietrennschalter in den benötigten Größen die möglichst flach/klein sind, damit ich sie im Bereich der Sitzkonsole auch gut unterbringen kann?

lg
Schaltplan_0.2.png
#5
Ich hab mich jetzt auch noch in das Thema LEDs eingearbeitet. Hier und auch für den MaxxFan wird häufig empfohlen einen Spannungswandler auf 12V einzusetzen. Den hätte ich nach meinem Sicherungsverteiler platziert um einen Abgang mit geregelten 12V zu erhalten und hätte die Leitung von dort dann aufgeteilt auf meine LEDs und den MaxxFan. Sollte ich nach dem Spannungswandler einen weiteren kleinen Sicherungsverteiler platzieren, um die Leitungen hier nochmal abzusichern?

Die LEDs hätte ich in mehreren Sektionen (Essgruppe, Küche, Allgemein, ...) parallel geschaltet und tlw. einen Dimmer in die Leitung gehängt.

Komme ich bei meinem Anwendungsfall mit dem [Externer Link für Gäste nicht sichtbar] durch, oder werden die 10A Ausgangsleistung knapp?
Ist der Spannungsabfall bis zu den Verbrauchern dann problematisch und ich sollte ein Gerät wählen, dass eine höhere Spannung liefert bzw. diesbezüglich eingestellt werden kann?
Schaltplan_0.3.png
#6
Hi,

nochmal: Ich sehe immer noch nicht, wie Du - selbst im Süden im Winter - einen Bedarf für 300Ah hast, so ganz ohne Kapselkaffee, Föhn, Backofen. Dir reichen m.E. 100Ah locker.

Zu den sog. Buck-Convertern für die LED: Viele hier (inkl. mir) befeuern ihre LED Spots ohne solche und ohne Probleme, auch mit Dimmern. Ansonsten gibt es auch Converter im 10er Pack für 10 Euro für einzelne Stränge, die taugen auch was, was man so liest.

Eine extra Sicherung für die Solarpanele ist m.E. nicht nötig, soweit ich das verstanden habe (Stichwort: kurzschlussfest), aber da sagt bestimmt noch jemand anderes was dazu.
Die 16qmm mit 150A Sicherung vom Solarregler zum Verteiler ergeben aus meiner Sicher überhaupt keinen Sinn. Wo sollen denn da auch nur annähernd solche Ströme herkommen? Davor liegt doch nur der MPPT-Regler mit 2x200W, der liefert vielleicht 20-25A. Und von der Verteilerschiene dann zum Sicherungkastenmit den Verbrauchern nur 10qmm? Sorry, das ergibt keinen Sinn.

C.
#7
Hi Christian,

Danke für deinen Input. Ich finde es gut wenn mein Konzept von einem unvoreingenommenen Standpunkt aus hinterfragt wird. Ich will über längere Zeiträume vollständig im Bus wohnen und daraus arbeiten. Insbesonders im winterlichen Süden. Da will ich nicht nach ein paar Tagen gezwungen sein irgendwohin zu fahren um die Lichtmaschine anzuwerfen, weil mein Solarertrag vielleicht doch nicht reicht. 300Ah sind vermutlich das Maximum, das ich noch unter eine Sitzkonsole bekomme. Vielleicht würde ein bisschen weniger Kapazität auch ausreichen, aber im Nachhinein aufrüsten ist sicher deutlich aufwendiger als jetzt mit Reserve zu starten.
Wishbone hat geschrieben:Zu den sog. Buck-Convertern für die LED: Viele hier (inkl. mir) befeuern ihre LED Spots ohne solche und ohne Probleme, auch mit Dimmern. Ansonsten gibt es auch Converter im 10er Pack für 10 Euro für einzelne Stränge, die taugen auch was, was man so liest.
Wenn ich so einen Wandler von Beginn an einplane ist der Mehraufwand sehr überschaubar. Insbesondere beim MaxxFan möchte ich gerne vermeiden, dass mir die Platine nach einiger Zeit durchbrennt (da gibt's online inzwischen einige Erfahrungsberichte dazu). Mir ist noch nicht klar, ob ich das Teil gleich direkt nach dem Sicherungskasten in der Heckgarage platzieren kann (guter Zugang und die Abwärme kann gut abgeführt werden), oder ob die Kabellängen danach möglichst kurz sein müssen und der/die Wandler demnach möglichst nahe an den Endverbrauchern platziert sein müssen (schlechte Kontrollmöglichkeit usw.)?
Wishbone hat geschrieben:Eine extra Sicherung für die Solarpanele ist m.E. nicht nötig, soweit ich das verstanden habe (Stichwort: kurzschlussfest), aber da sagt bestimmt noch jemand anderes was dazu.
Der Sicherungsautomat ist dem Gedanken geschuldet, dass ich damit auch den Solarregler stromfrei schalten kann, wenn ich den Solarstrang aus irgendeinem Grund für längere Zeit deaktivieren will. Klär mich gerne auf, wenn das keinen Sinn ergibt.
Wishbone hat geschrieben:Die 16qmm mit 150A Sicherung vom Solarregler zum Verteiler ergeben aus meiner Sicher überhaupt keinen Sinn.
Da bin ich dem Rat aus dem Forum gefolgt den vom Solarregler vorgegebenen Maximalquerschnitt zu verwenden. Macht auf die kurze Strecke keinen großen Unterschied hier ein dickeres Kabel zu verwenden und der Vorteil der potentiellen Reserven klingt für mich schlüssig.

lg
#8
Der tat ist gut, kannst du so machen.

Christian bezieht sich aber wahrscheinlich auf die Sicherung mit 150 A. Die ist nämlich erstens fürs Kabel zu groß und für den zu erwartenden Strom.
16 mm2 verträgt 80-100A, ne nach verlegeart. Zu erwarten wäre dabei aber nur ein maximaler Strom von 30A. Also würde ich das eine 40 A Sicherung einsetzten.

Die victron regler kann man in der App ausschalten. Ein SA ist nicht nötig. Der hat nämlich auch wieder kleine Übergangswiderstände.

100A für 10 mm2 ist auch zu viel. Such mal nach "Max Strombelastbarkeit der Kabelquerschnitte" hier im forum
#9
Jumper hat geschrieben: vor 7 MonateChristian bezieht sich aber wahrscheinlich auf die Sicherung mit 150 A. Die ist nämlich erstens fürs Kabel zu groß und für den zu erwartenden Strom. 16 mm2 verträgt 80-100A, ne nach verlegeart. Zu erwarten wäre dabei aber nur ein maximaler Strom von 30A. Also würde ich das eine 40 A Sicherung einsetzten.
Ich habe irgendwo aufgeschnappt (finde den Link nicht mehr), dass man die Sicherungen ganz simpel mit Kabelquerschnitt*10 dimensionieren kann, daher kam ich auf 150 bei 16mm². Wenn das nicht stimmt wäre es wohl auch sinnvoll das Kabel zum Sicherungsverteiler mit 16mm² zu dimensionieren um hier auf die 100A zu kommen.
Jumper hat geschrieben: vor 7 MonateDie victron regler kann man in der App ausschalten. Ein SA ist nicht nötig.
Das ist natürlich noch praktischer. Dann fliegt der gleich raus.

lg
#10
g_r hat geschrieben: vor 7 MonateKabel zum Sicherungsverteiler mit 16mm² zu dimensionieren um hier auf die 100A zu kommen.
Nein nicht ganz. Also theoretisch geht's, aber man legt erst das Kabel fest, anhand des zu erwartenden Stroms, Länge und Spannungsabfall.

Und erst dann kommt die Sicherung. Die richtet sich nach dem Kabel.