Forum für Camper-Selbstausbauer!

Für angedachte, geplante, halbfertige und fertige Wohnmobilausbauten.

Batterien, Kabel, Schalter, Steckverbindungen, Schalter, RCD(FI), LS, Anzeigen, Beleuchtung, etc...
  • Benutzeravatar
  • Benutzeravatar
  • Benutzeravatar
  • Benutzeravatar
von Tim80
#11
Moin Peter.
Wahrscheinlich habe ich mich undeutlich ausgedrückt. Ich möchte nicht mehrere 230 V-Geräte gleichzeitig betreiben, sondern den Mehrfachstecker lediglich als Verlängerung nehmen. Der Wechselrichter ist unter dem Bett und da wollte ich eigentlich nicht immer hinkrabbeln 😅
von Tim80
#12
.
20211202_110742.jpg
Moin in die nette, hilfreiche Runde.
Oben habe ich mal drei Dinge fotografiert, die in meinem "Rundum-Sorglos-Solar-Paket" enthalten waren.
Oben links: Kabel vom MMPT zur Batterie. Ist bereits mit einer 40 A-Sicherung versehen. Kann/darf dieses Kabel (6 qmm) gekürzt werden? Ich möchte die Kabel möglichst kurz halten um unnötigen Kabelsalat zu verhindern.
Oben rechts: Das Kabel lag beim Wechselrichter mit bei (6 qmm) und drei 30 A-Sicherungen waren dabei. Reicht eine 30 A Sicherung für nen 1000 W Wechselrichter? Kommt mir etwas klein vor.
Unten: Das ist diese Busbar, von der ich bereits geschrieben habe. Ist wohl für 150 A ausgelegt.

Außerdem habe ich mal meine potentiellen Verbraucher zusammengefasst:
- LEDs = in Summe 4 A
- Wasserpumpe = ca. 5 A
- SAT-Anlage = 2,5 A
- Wechselrichter = 85 A ???
- Batterieladegerät = 20 A
- Heizung = 5 A (kann das sein? Es soll ne Webasto Dual Top Evo 6 werden)
- Kühlbox = 7 A
- dazu kommen noch USB-/ und normale 12 V-Steckdosen.

Gruß und Danke
Tim
Benutzeravatar
von niklas
#13
Meiner Meinung nach kann man die Kabel für die PV Anlage kürzen.
Bei gleichbleibendem Querschnitt ist der Spannungsabfall auch zu vernachlässigen. Voraussetzung: das mitgelieferte Kabel passt vom Querschnitt her zur Leistung der PV Anlage!

Die 30A Sicherungen sind für den Schutz des Gerätes, nicht für dessen Verkabelung.
Ausrechnen hätte ergeben: bei 1000W fließen gute 85A.
Entsprechend sollte also die Verkabelung sowie dessen Sicherung aussehen
Benutzeravatar
von Günter
#14
Tim80 hat geschrieben: vor 2 Jahre 1) In die Steckdose des WS würde ich gerne einen Mehrfachstecker (wahrscheinlich 3 fach) stecken um im Fall der Fälle 230V nutzen zu können. Muss ich den WS gesondert absichern?
Eigentlich sollte der WR bei Überlast sekundärseitig selbst abschalten, RTFM.
Einer schrieb was von FI/LS dahinter anbringen. Das nutzt (FI) nur was, wenn der WR auch entsprechend modifiziert ist (Überbrückung einer Phase des WR auf N gemacht wurde). Und der WR (Gehäuse) gehört an die Fahrzeugmasse.
von Tim80
#15
Hallo Niklas.
Dann habe ich mich ja nicht verrechnet... ich bin nämlich auch bei 85 A für den Wechselrichter rausbekommen :thumbsup:. Aber das die 30 A für das Gerät selber sind, darauf hätte ich auch kommen können.
Die Solaranlage ist 320 W System. Da es von Wattstunde zusammengestellt wurde, sollte es eigentlich passen mit dem Querschnitt. Ist der Spannungsabfall bei kürzen Leitungen nicht eh geringer?
von Tim80
#16
Moin Günter und danke für deine Antwort.
D. h. du siehst da (auch) keine Problem drin, wenn ich in den Wechselrichter einen Mehrfachstecker stecke? Natürlich werden nicht mehrere Verbraucher parallel benutzt.
Benutzeravatar
von Jumper
#17
Tim80 hat geschrieben: vor 2 JahreIst der Spannungsabfall bei kürzen Leitungen nicht eh geringer?
Ja schneid ab. Aber die Seite ohne Sicherung abschneiden! Den Pol kannst du dann entfernen und auf dieses Ende einen Kabelschuh crimpen. Damit dann an die Busbar.

Deine Busbar hat keine Sicherungen. Praktischer wäre da der Imaxx Sicherungshalter. Auch darüber gibts hier viel zu lesen. Vorteil: alle Leitungen übersichtlich wie bei deiner Busbar, aber eben auch abgesichert.
Benutzeravatar
von Günter
#18
Tim80 hat geschrieben: vor 2 Jahre Moin Günter und danke für deine Antwort.
D. h. du siehst da (auch) keine Problem drin, wenn ich in den Wechselrichter einen Mehrfachstecker stecke? Natürlich werden nicht mehrere Verbraucher parallel benutzt.
Servus Tim,
darin sehe ich kein Problem, aber dann den WR auf Chassis-Masse legen, am Besten an dem Punkt, wo auch die Landstrom-Steckdose angeschlossen ist.

Das Thema mit den Steckdosen ist dann nicht mehr so ganz personenschutzmäßig nach VDE, wenn es ein 'verteiltes' Netz hinter dem WR gibt, also verschiedene Steckdosen an verschiedenen Orten und jede hat eine einzelne N-'Erdung' und es werden auch mal zwei oder mehr schutzgeerdete Geräte gleichzeitig angeschlossen. Dies ist bei nur einer Steckdosenleiste nicht der Fall.

Wenn dann noch hinter einem China-WR ohne Brückungsmöglichkeit einer WR-Phase auf N noch ein FI eingeschaltet wird und geglaubt wird, dass man ja beim Test-Knopf-Drücken das alles tested, dann ist es einfach nur dämlich.

Aber das ist bei Dir nicht der Fall.

Im Übrigen ist das ganze VDE-Geplapper bezüglich Personenschutz etc. kein Gesetz, im Prinzip kann jeder machen, was er will...so lange nichts passiert ist das ok. Wer nach dem heutigen Stand der Technik ausbaut, sollte es aber irgendwie doch beachten.
Benutzeravatar
von Nordwind
#19
Günter hat geschrieben: vor 2 Jahre...also verschiedene Steckdosen an verschiedenen Orten und jede hat eine einzelne N-'Erdung' und es werden auch mal zwei oder mehr schutzgeerdete Geräte gleichzeitig angeschlossen. Dies ist bei nur einer Steckdosenleiste nicht der Fall.
Also in der Steckdose genullte Netze das macht wirklich niemand mehr. Es ist elektrisch völlig gleich, ob du eine Mehrfachsteckdose nimmst oder mehrere angeschlossene Einzelsteckdosen.

Eine Einfach-Verlängerung ist doch kein Problem, wenn er nur ein Gerät betreiben will, da braucht er keine Mehrfachsteckdose. Sonst werden irgendwann doch mehrere Geräte parallel angeschlossen sein.
Benutzeravatar
von Günter
#20
Nordwind hat geschrieben: vor 2 JahreAlso in der Steckdose genullte Netze das macht wirklich niemand mehr. Es ist elektrisch völlig gleich, ob du eine Mehrfachsteckdose nimmst oder mehrere angeschlossene Einzelsteckdosen.
Ja, Herr Landstrom-Elektriker!
Aber Verzwecklungsgefahr: Es ist nicht völlig gleich, weil der Schutzleiter an jede einzelne Steckdose getrennt geführt wird und damit eine Abreissgefahr an einzelnen Dosen besteht, die es bei einer Leiste nicht gibt. (meint mMn der VDE).
Und eine Phase auf Null legen muß man bei allen China-WR (IT-Netz) bei Einsatz eines FI machen, sondern funktioniert der FI nicht. Meine ich, so ganz ohne VDE, aber der meint das auch.

Damit beende ich die Diskussion zu diesem Thema, weil es für den TE nicht relevant ist und ich keine ewigen Diskussionen zu diesem Thema mehr führe.