Forum für Camper-Selbstausbauer!

Für angedachte, geplante, halbfertige und fertige Wohnmobilausbauten.

Tagebücher die den Camperausbau beschreiben
  • Benutzeravatar
  • Benutzeravatar
  • Benutzeravatar
  • Benutzeravatar
#21
Ich habe ja keine Bodenplatte verbaut, sondern es steht alles auf dem originalen profilierten Boden. Deshalb der untere rundumrahmen. Verschraubt wird jeweils dreimal an der seitlichen leiste und zweimal am Boden in original Gewinde von Sitzbanktraverse und Verzuröse. Ich denke, das sollte reichen.
Mfg Alex
#22
Servus Alex

achsoooo.
Ja das reicht bestimmt an den M8 Anschraubpunkten und zusätzlich an den Spanten.

Ich will dich ja nicht mit meinen Fragen nerven, Aber warum hast du denn auf die Bodenplatte verzichtet?
Das ist doch zu jeder erdenklichen Nutzung die beste Lösung und nicht nur für den Campingausbau.

Robert
#23
Hi Robert,

Kein Problem, immer frag...
Im vorderen Bereich hat ja noch die Sitzbank Platz. Ich will jederzeit die Möglichkeit haben, die mal rein zu machen. Da würde der Boden nur im hinteren Bereich liegen, was mir nicht gefallen würde.
Ich hatte überlegt, mir einen kompletten schnierle boden einzubauen, um dann 2 flexible sitze in zweiter Reihe zu verbauen. Das war mir aber im Moment zu kostenintensiv, kommt aber vielleicht noch irgendwann wenn ich mit Aufteilung und platz in dem doch recht kleinen Innenraum zufrieden bin. Deshalb will ich mir die Möglichkeit dafür offen halten.
Der Wagen ist halt auch mein Alltagsauto und sollte auch familientauglich sein.
#25
Hallo,
So langsam geht es weiter.
Zwischendurch ist an Stelle des original Fahrersitzes ein Recaro Style incl. Klimapaket zusammen mit Sportscraft Drehkonsole und flachem Sitzkasten eingezogen.
Die Sitz Heizung ist superschnell warm und im Sommer bin ich auf den im Sitz verbauten Lüfter gespannt.
Ein entsprechender Beifahrersitz wird noch folgen.
Dateianhänge
07-02.jpg
07-01.jpg
#26
Gestern habe ich mich an die Fertigstellung des herausnehmbaren Teils der Liegefläche gemacht.
Teilespender war ein Rolllattenrost aus dem schwedischen Möbelhaus. Da die Latten eine Stärke von 10mm haben, mußte die Fräse ran, damit es in die 8er Nut passt.
Ein kleiner Schönheitsfehler ist mir erst nachher aufgefallen :grinning:
Aber da es nur einen kleinen Bereich der Liegefläche betrifft, ist es nicht weiter tragisch, wahrscheinlich werden ich es nochmal ändern.
Na, wer findet es??
Dateianhänge
08-02.jpg
08-01.jpg
#27
axel.x hat geschrieben:Ein kleiner Schönheitsfehler ist mir erst nachher aufgefallen :grinning:
Aber da es nur einen kleinen Bereich der Liegefläche betrifft, ist es nicht weiter tragisch, wahrscheinlich werden ich es nochmal ändern.
Na, wer findet es??
In der Mitte, da wo die Scharniere angebracht sind, liegt die Matratze fest auf und du hast keine Federwirkung.

Musst mal sehen, ob das beim Schlafen stört. Kommt sicher auf die Dicke deiner Matratze an
#28
Ja. Das muß ich probieren. Hier ging es ja eher um Leichtbau als ein 5 Sterne Bett. Geschlafen wird dann ja quer...
#29
Und wieder hat sich etwas getan:
Nachdem die 2, über ebay viel zu teuer gekauften, schon grob zugeschnittenen Platten 15er Siebdruck am Donnerstag geliefert wurden, konnte ich die Abdeckungen bauen und damit die Liegefläche fertigstellen.
Gekauft habe ich diese in der Annahme, sie seien schwarz, sah auf dem Bild eben so aus. Nun ja, geliefert wurde das übliche Braun. Wovon ich wahrscheinlich zum Kaufpreis zwei ganze 2,5x1,25m Platten bekommen hätte!
Mangels Alternative am Vorfeiertagsabend habe ich mich damit abgefunden und bin eigentlich jetzt ganz zufrieden damit.
Die Platten habe ich mit der Tischkreissäge in viele kleine Teile zersägt und dann die Schnittkanten mit einem Elektrohobel geglättet.
Für die Möbelbauscharniere habe ich auf die hier schon empfohlenen Bauhaus-Teile zurückgegriffen.
Jetzt müssen in die Klappen nur noch ein paar Grifflöcher rein, da bin ich noch auf der Suche nach einer schönen Lösung.
Die Klappmatratzen habe ich im Netz bestellt, an den Ecken angepasst und jetzt zum Umnähen gegeben.

Links unter den beide Klappen bekommen die Kompressorkühlbox und die Orsy Bull Box ihren Platz, rechts verschwindet das zusammenklappbare Mittelteil der Liegefläche.
Dateianhänge
09-04.jpg
09-03.jpg
09-02.jpg
09-01.jpg
#30
Hallo Alex,

die Siebdruckplatten unter der Liegefläche würde ich noch einmal überdenken. Dort staut sich die Feuchtigkeit - ist dann der selbe Effekt wie eine Matratze auf dem Boden. Hatte ich auch mal so in einem meiner Vorgängerfahrzeuge: Die Matratzen fingen nach kurzer Zeit zu modern an :grinning:

Mit Gruß aus Unterfranken

Wolf