Forum für Camper-Selbstausbauer!

Für angedachte, geplante, halbfertige und fertige Wohnmobilausbauten.

Tagebücher die den Camperausbau beschreiben
  • Benutzeravatar
  • Benutzeravatar
  • Benutzeravatar
  • Benutzeravatar
#11
Da es mit den Fotos jetzt hoffentlich besser funktioniert, anbei noch ein paar Impressionen:
frisch gestrichene Bodenplatten
frisch gestrichene Bodenplatten
Erste Anprobe der aufgearbeiteten Bodenplatten. Der Schwimmbadlook wird später natürlich unter Bambusvynil verschwinden! :wink:
Duc 51.jpg
Zwischendurch wurde noch in ein paar Spielereien investiert. Bei den Alus bewusst in 16 Zöller, da 18er zwar zweifellos besser aussehen, aber ich einfach ein bisschen mehr Gummi und Luft für der Fahrkomfort haben wollte.
Duc 2.jpg
Wahrscheinlich heute auch schon Standart - LED-Birnen. Auch wenn ich die versprochenen 220% Verbesserung für reichlich optmistisch halte, schlechter wird's sicher nicht werden
Duc 19.jpg
Da ich jetzt für die nächsten vier Wochen fernab der Heimat bin, kann ich die Freizeit bestens für Planung und zum abarbeiten der Einkaufsliste nutzen.
Nächste Stationen: Batterie, Solarplanels, Ladebooster, Fenster, Dachluken, Alarmanlage, Bodenbelag, Dachträger, und, und, und....

Und natürlich der ideale Grundriß für zwei Leute, nebst Fahrräder bzw. Motorroller.

Schaunmamal - Fortsetzung folgt!
Jumper gefällt dies
#12
Auch bei den nächsten Schritten gleichen sich die Bilder ja meistens, aber der Vollständigkeit halber trotzdem....

Erstmal nicht zu knapp Armaflex XG ordern....
Duc 31.jpg
Weiter geht's mit dem nästen Klassiker - die Antidröhnkur! BTW - empfiehlt die Gemeinde das Zeug auch auf den Radhäusern oder reicht da Armaflex, da es ja keine schwingenden Flächen sind?
Duc 54.jpg
Duc 56.jpg
Bei der Gelegenheit, bot es sich natürlich auch gleich an, die Dachkammer nicht nur zu entrümpeln (sch... Fummelei), sondern auch gleich formatfüllend mit Armaflex zu tapezieren
Duc 59.jpg
#13
Eine der vielen Dinge, die ich in diesem wunderbaren Forum bereits gelernt habe, war, die Empfehlung, die Blechverbindungen liebevoll mit Sikaflex nachzubearbeiten.
Duc 64.jpg
Stichwort Holme und lernen... Bei der Gelegenheit wurden anschließend auch noch die Holme isoliert - natürlich mit dem genialen Fadentrick, den ich auch hier aufgeschnappt habe.
Duc 39.jpg
Duc 40.jpg
Duc 61.jpg
Und dann fand sich in den Tiefen der Verkleidung auch noch die (oder der? :thinking: ) offizielle Schutzheilige unseres Duc's... Bleibt natürlich (an verborgener Stelle!) an Bord! Soviel Aberglaube darf sein... :smile:
Duc 14.jpg
Fortsetzung folgt...
#14
Sehr schön, weiter so!

Aber. Du schreibst, dass du immer fleißig mit ließt. Die guten Tipps, mit Alu butxyl weglassen, weil Armaflex locker reicht und in den, das Dämmung in den Holm sinnlos ist, hast du wahrscheinlich überlesen

Armaflex reicht zum entdröhnen vollkommen aus. Besonders bei der Menge die du einbauen möchtest. Das ist schon viel :D
Wie viel dammstärke möchtest du erreichen?

Dämme am besten einfach über den Holm, mit 6mm, 13 mm oder dem 3 mm Band.
Dann kann Kondenswasser in den Holmen easy abfließen. Und man erhält eine nahezu lückenlose Dämmung.

Jetzt ist alles drin, weitermachen :thumbsup:
jj79, ChrisChris gefällt dies
#15
@ Jumper

Nee, die Empfehlung Alu butxyl weg zu lassen,habe ich schon gelesen, aber auch deutlich mehr Beiträge, die genau gegenteiliger Meinung sind.... :wink:

Das ist halt immer die Krux, wenn man neu in die Materie einsteigt und noch keine eigenen Erfahrungen hat. Da bilde dir mal eine eigene Meinung... :thinking:
Meine Quintessenz war nun, dass ich mir vorstellen kann, dass großflächige Bleche eventuell vibrieren/schwingen können und Alu butxyl genau dagegen hilft, während Armaflex mehr den Part der Dämmung übernimmt.

Ist möglicherweise falsch, aber wenn die Kiste erstmal fertig ist und sich tatsächlich so ein Problem ergeben sollte, ist es zu spät.
Also habe ich auf die sichere Karte gesetzt und das Zeug genau an diesen Stellen dosiert eingesetzt.
Daher halt auch die Frage, ob der Einsatz an den Radhäusern Sinn macht, da da ja nix viebriert. :thinking:

Aber nix für ungut! Ich bin für jeden Hinweis dankbar und garantiert habe ich auch manches überlesen! :wink:
Von daher bitte ruhig weiter konstruktiv den Finger heben, wenn etwas auffällt! :thumbsup:
Jumper, BocTok gefällt dies
#16
P.S. Holmdämmung... Auch da gibt's ja diverse Meinungen....

Meine Denke war, das rundum eine 19er Dämmung nicht verkehrt ist. Zumal in den Holmen dann ja auch noch Luft für eventuelles Kondenzwasser ist.

Soll aber nicht heißen, dass ich keine Ratschläge annehmed, aber es gibt ja so viele davon.... ;-)
#17
Hallo Michael,

was viele der Leute der Anti Alubutyler immer vergessen, ist die perfekte Umwandlung von Bewegungsenergie in Wärme, der dauerelastischen Butylschicht und der starren Aluschicht. Armalfex entdröhnt nur mit Masse und jetzt hast du beide Effekte im Auto.

Noch dazu kursiert leider ein stümperhaftes YouTube Video im Netz, dass nicht mal annähernd die auftretenden Frequenzen eingeht, die man beim normalen Fahren hat.

Du hast es genau richtig gemacht, etwas Alubutyl an der am wenigsten steifen Stelle und fertig. Bei den Radkästen gibt es auch ein paar wabbelige Bleche und bringt dort auch eine Menge da die Fahrbahnanregung und Reifenabrollgeräusche direkt ins wabbelige Blech gehen.

Holme innen dämmen würde ich auch nicht mehr machen, bringt gar nix.

Gruß Rico
#18
Besten Dank, Rico! Jetzt habe ich nicht nur das gute Gefühl, intuitiv etwas richtig gemacht zu haben, sonden verstehe auch noch, warum! :smile:

Und die Holme sind jetzt halt "Bonusholme"... War immerhin ein Erfolgserlebnis, dass der Fadentrick tatsächlich auch bei uns funktioniert hat! :smile:
#19
Servus,

ich baue seit fast 25 Jahren Fahrzeuge für Hifi Wettbewerbe um. Kurzer Hinweis dazu, Dämpfung und Dämmung sind verschiedene Punkte. Geht es um das Schwingen von Blech, geht es nur mit Gewicht und Technik. Geht es um Schall, geht es um Volumen/Zellstoff, der z. B. Schall schluckt. Und natürlich beim Camper noch um das Thema Temperatur. Noch ein Punkt aus der Gebäudetechnik später zu den Holmen.
Zurück zum Blech, oder Schall, in beiden Fällen geht es um die Frequenzbereiche. Analog zu Musik, warum haben Tieftöner große Membranflächen, warum Hochtöner kleine? Trotz gleicher Lautstärke, ok eigentlich geht es um Wirkungsgrad, aber das wird hier zu komplex. Und jetzt stelle man sich vor, ein Seitenteil im Kasten ohne Flatterholme macht 1mm Hub, wie ein Tieftöner. Das erzeugt eine ordentliche Welle in der Luft, und die gilt es ruhig zu stellen. Armaflex ist da sicherlich besser als nichts, aber Bitumen oder AB ist da wesentlich effektiver. Bzw. eine Kombination daraus. Wenn man Türen wegen den Tieftöner z. B. anfasst, dann kommt auf das Blech erst Gewicht (Bitumen, AB, etc), darauf etwas was die stehenden Wellen bricht (Zellstoff, möglichst in der Tür nicht zu offenporig) und auf die Rückseite der Verkleidung etwas zum Kuscheln (Mix aus Schall und Bewegung, Materialien aufeinander, Kabel, etc). Ist dann in der Regel auch der Agregatträger dazwischen, d. h. hier wird es nicht nass.
Und zu den Holmen, wer diese füllt, aber AUF dem Holm nichts aufbringt, kann es sich sparen, denn die Brücke für die Kälte ist der Holm mit Verbindung zum Blech. Wer da noch Wolle reinstopft zieht sich dort sogar gleich noch Kondenswasser, je nachdem wo der Taupunkt liegt. Beim Gebäude wird bei der Dämmung auch der Taupunkt berechnet, sonst säuft ggf. die Dämmung ab.
Zusammenfassung, wer es optimal machen will, Blech beschweren, darauf Armaflex wegen Schall und Wärme/Kälte, und dabei über die Holme. Und auf Möglichkeiten achten, dass Tauwasser auch nach unten in die Schweller/Entwässerung weg kann. gerade bei Türen, oder Löcher für die Klipse der Außenverkleidung, etc.

Gruß
Jens
vanMoebussi gefällt dies
#20
Soderle, in sechs Wochen Reha konnte zwar leider nichts an unserem weißen Riesen passieren, aber dafür ist der Paketbote zum Dauergast geworden... :smile:
20231127_150559.jpg
20231125_160140.jpg
Die ersten 124 Positionen der endlosen Liste sind also zumindest schonmal vor Ort. Fortsetzung folgt....
Jumper, Wishbone, Philipp-313 gefällt dies
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 19