Forum für Camper-Selbstausbauer!

Für angedachte, geplante, halbfertige und fertige Wohnmobilausbauten.

Tagebücher die den Camperausbau beschreiben
  • Benutzeravatar
#31
Hi,

ich bin gerade auf der Suche nach einen Unterflur-Gastank zum Festeinbau und dabei auf deinen Eintrag hier gestoßen.

Ich hoffe, du kannst mir kurz die folgenden Fragen beantworten:

- Hast du selber eingebaut oder einbauen lassen?
- Was hat der Spaß insg. gekostet?
- Kannst du ein paar Bilder vom eingebauten Tank einstellen?
- Ist die TÜV-Abnahme inzwischen gelaufen und wenn ja ob und mit welchen Problemen?

Das wäre super. Heißen Dank ...
#32
Hilfe, der letzte Post ist ja schon ein Jahr her. Ein Glück habe ich bisher eher thematisch und nicht chronologisch geschrieben :-) Ehrlicherweise war mir zeitweise auch ein bisschen die Lust am Bauen vergangen, vor allem nach meinem ersten Abnahmetermin vor 3 Monaten, aber nun mal geordnet. Ich widme mich in diesem Beitrag noch einmal dem Thema Gastank. Aber eins vorweg, er ist eingetragen und ich habe nun ein waschechtes Wohnmobil - Juhu!

Gastank

Nach vorheriger Absprache mit dem Tüv Prüfer habe ich den Gastank wie oben beschrieben eingebaut. Als Gasdruckminderer habe ich zunächst einen GOK EN61-DS verwendet. Die Gasleitungen sind unterflur verlegt. Der Verteilerblock ist in der Surfkammer an der Seite des Küchenblockes, quasi von der Heckklappe zugänglich. Es gibt nur den Hauptabsperrhahn am Tank. Den Tank habe ich bei Biermeier Einzelhandel gekauft, genauso wie die passende Halterung. Kleinkram und Befüllschlauch etc. kam von Wynen.

Als ich dann bei der Prüfung beim TÜV war ging die ganze Misere dann los. Ok - ich habe einige Zeit verstreichen lassen zwischen erster Vorführung des Gastanks (inkl. Fotodokumentation per Mail an den Prüfer), aber als er das Ganze dann abnehmen sollte, war plötzlich alles nicht mehr so einfach. Befestigung Mist, Füllstop nicht vorhanden, Abscheider fehlt, Schlauchbruchsicherung fehlt and so on. Viel Platz für Argumentation war dann nicht, einige Sachen waren offensichtlich anders, aber was solls. Am Ende sagte er mir dann, geh zu jemandem der sich damit auskennt - endlich mal ein konstruktiver Vorschlag - ich bin dann erst mal ziemlich geplättet nach Hause.

In meiner Not habe ich zunächst den Händler angerufen - keine Hilfe, nur Sätze a la "der hat doch keine Ahnung, geh zu jemand anderem". Zweiter Anruf, voller Erfolg: die freundliche Wynen Gas Mitarbeiterin verwies mich dann auf einen kleinen Shop namens Boots Caravan Petersen. Der Kollege war für mich der Durchbruch, er verwies mich gleich auf einen fähigen Prüfer beim TÜV in Husum (weitere Infos gerne per PN). Herr Petersen baut nebengewerblich Gastanks in Wohnmobile ein und hatte wohl schon an die 12 Gastanks beim TÜV vor Ort abnehmen lassen. Ein Beratungsbesuch bei Herrn Petersen, kurzes Telefonat mit dem TÜV ergab dann folgende Anforderungen bei hängender Montage:

- Drei Haltebänder a 30mm aus VA durchgeschraubt durchs Bodenblech, ich hab DIN 9021 Scheiben verwendet.
- Gummi Unterlegbänder
- Ganze Reglerstrecke verpackt

Ok also alles noch mal raus. Der Tank war ohnehin auf der Oberseite schon angegammelt, noch mal hübsch mit Brantho in Signalrot lackiert 2x, den Halter eben angebaut und einen Alukasten gefrickelt. Ich hab dann letztlich doch noch auf eine GOK Caramatic umgerüstet. Die ganzen Hinweise bzgl. fehlender Armaturen am Tank waren schlichtweg quatsch.

Hier das Ergebnis:
PXL_20230202_135655171.jpg
Noch mal nach Husum, 20 Minuten Prüfung und schon hatte ich die Eintragung in die Fzg. Papiere. Nächsten Tag habe ich dann bei meinem Prüfer die offene Abnahme zum Wohnmobil abgeschlossen – endlich. Nun fehlt zwar noch das gelbe Prüfbuch, aber das sollte doch noch machbar sein.
PXL_20230202_135706621.jpg
PXL_20230202_135711585.jpg
Achja und ehe ich es vergesse: eingetragenes Leergewicht 2835Kg inkl. Ersatzrad, usw. Hat sich der Leichtbau doch gelohnt :nerd:
JuMiLo, WoMo-Bastler gefällt dies