Forum für Camper-Selbstausbauer!

Für angedachte, geplante, halbfertige und fertige Wohnmobilausbauten.

Dämmung und Verkleidung im Innenraum
  • Benutzeravatar
  • Benutzeravatar
  • Benutzeravatar
#1
Hi Zusammen,

ich habe eine Frage zur Seiten- und Dachabdeckung für unseren Ausbau. Viele nutzen 4mm Pappelsperrholz für die Seiten und Deckenverkleidung. Ich bin auf folgenden Händler gestoßen: [Externer Link für Gäste nicht sichtbar]

Der Händler ist bei uns direkt um die Ecke. Was haltet ihr von dem Leichtbaumaterial? Zum Beispiel das "Queenply roh"

Wie fast alle Ausbauer hier dämme ich das Dach und die Seitenhohlräume mit Armaflex, darüber soll eventuell als Seitenabeckung das Queenply roh, muss dieses dann behandelt werden?

Weitere Frage: Wie befestigt ihr eure Seitenwände und Decken? Ich möchte ja auch Campermöbel u.a. an den Seitenwänden befestigen.

Grüße!
#2
Moin!

Zum Queenply kann ich n bisschen was sagen.

Also das rohe Queenply nutze ich eigentlich nur dort, wo man es später nicht mehr sieht. Grund ist, dass die Oberfläche nicht besonders schön ist (für mein Empfinden) und sich auch nicht sonderlich gut überstreichen lässt. Wenn ich das rohe Queenply und rohes Pappelsperrholz nehme und beides 2 mal mit weißer Farbe anmale, schimmert bei der Queen immer noch das originale Holz gelblich durch. Finde ich persönlich nicht so schön im Sichtbereich.

Behandeln musst du das Queenply Holz in jedem Fall!
Für meine Heckgarage beispielsweise habe ich die 4mm Nuss genommen und an den Seiten mit M4 Schrauben und Rosetten befestigt. Unterkonstruktion sind Holzlatten mit M4 Rampamuffen, welche direkt auf die Holme geklebt wurden. Das Queenplyholz wurde zweifach mit Hartwachsöl behandelt.
IMG_2425.jpg
Ansonsten ist das Holz vom Gewicht her mega genial! Bei der Verarbeitung muss man besonders auf Arbeitsschutz (Maske und Brille) achten, da es sonst ziemlich schnell jucken könnte ;)
robat1 gefällt dies
#4
calalalaudio hat geschrieben: vor 2 Jahre Was ist das für Holz?
Hier kannste nachlesen: [Externer Link für Gäste nicht sichtbar]

Ist schon geiles (aber auch ziemlich teures) Zeug wenn man einen Händler um die Ecke hat. Das rohe Queenply ist aber wirklich sehr weich und nicht sonderlich schön von der Oberfläche. Hatte ja Felix schon gesagt. Wenn man dünne rohe Platten für die Decken und Wände verwenden will und eh beschichten (Leder, Filz whatever) will dann kann man es nehmen. Aber Birke oder Pappel in 4-6mm macht sicher nicht den riesen Gewichtsunterschied ... preislich dann aber doch schon ganz ordentlich.

Wenn ich sehe was bei uns inzwischen an MPX Platten draufgegangen ist (und da fehlt noch einiges) möchte ich das nicht in Queenply bezahlen ... :)
#5
Meine Frage wird da aber nicht beantwortet.
Nordwind gefällt dies
#6
calalalaudio hat geschrieben: vor 2 Jahre Meine Frage wird da aber nicht beantwortet.
Willst du wissen aus welchem Holz das hergestellt wird? Das ist so nicht ersichtlich und steht auch nirgends.
#8
Also ist es eigentlich Albasia-Multiplex. Danke. (Sperrholz wenige Lagen, Multiplex viele Lagen.)
Über die indonesische Herkunft kann man streiten, gut finde ich, dass es in 7 Jahren nachwächst und sogar aus dem Baumstumpf ein neuer Trieb entsteht.
Truthransit gefällt dies
#9
Danke für den Link zum Datenblatt - das habe ich mich auch schon gefragt.

In dem Fall dürfte es dem hier, beim Vöhringer, sehr ähnlich sein:
albizia.png
So sieht mein Queenply Muster auch ca. aus.
Gewicht pro Platte stimmt auch überein.

Beschichtet (Furnier oder HPL) habe ich das aber noch nirgends gefunden.
#10
Danke erstmal für eure Infos!

@update71 Habe ich einen Rechenfehler oder irre ich mich? Der Preis für die Queenplyplatten ist zwar nicht günstig aber nicht viel teurer als die Platten im Baumarkt oder?

@pyrotitti Für die Seitenwände und Deckenkonstruktion ist der Plan [Externer Link für Gäste nicht sichtbar] zu nutzen, diese dann zum Schutz des Holzes einfach mehrmals mit Holzfarbe rollen und an Holzlatten, welche mit Sikaflex an den Holmen befestigt sind, mit Rampamuttern verschrauben. Gleiches gilt für den Himmel, diesen wollten wir mit 4d Vlies bearbeiten.


Bei den Möbeln eventuell die [Externer Link für Gäste nicht sichtbar], diese Platten trotz Furnierung mit Holzwachsöl rollen. Hatte ich das richtig verstanden?