Forum für Camper-Selbstausbauer!

Für angedachte, geplante, halbfertige und fertige Wohnmobilausbauten.

Alles, was nicht in die anderen Kategorien passt
  • Benutzeravatar
  • Benutzeravatar
  • Benutzeravatar
#1
Hallo zusammen,

vielleicht kann mir ja jemand einen Tipp geben oder Erklärungen..

Situation: ich wohne in Flensburg, Mein Opel Movano steht im Kreis Pinneberg bei meiner Mutti auf dem Hof, wo ich ihn auch umbaue; das sind ca. 2h Distanz, in künftigeren Ausbauten werde ich das anders lösen, glaubt mir.
Er ist nicht angemeldet derzeit, ich zahle keine Steuern oder Versicherung.
Mein Plan war, den erst zuzulassen, nachdem ich ihn umgeschrieben habe zum Wohnmobil (also mit Kurzzeitkennzeichen zum TÜV)
Jetzt ist er fast fertiggestellt für die Ummeldung und ich habe einen Termin beim TÜV im Kreis Pinneberg.
Die Zulassungsstelle in Pinneberg hat mir gesagt, dass ich mir das Kurzzeitkennzeichen in Flensburg (mein Wohnort) zuteilen lassen muss. Das ist in gewisser Weise ungünstig... (unnötiges Gefahre für mich)

Ich würde vermutlich den Opel nun doch anmelden und als LKW zulassen, dann habe ich auch genug Zeit, falls das mit der Umschreibung nicht auf Anhieb klappt, nachzubessern (oder andere Prüfer suchen)

Wie sieht das aus mit der KFZ Steuer und Versicherung, die ich in der - möglicherweise kurzen - Zeit als LKW zahle, wird die anteilig zurück erstattet / berechnet?
Also Beispiel, ich melde ihn zum 1.6. als LKW an, zahle 1 Jahr Steuer, zum 1.7. wird er Wohnmobil (Steuer wird reduziert), bekomme ich dann anteilig Steuer zurück oder muss ich dann 2x Steuern zahlen?

Danke für jeden Input,
Yannick
#2
Die Steuer wird anteilig berechnet bzw wieder erstattet.
War bei mir auch so, paar Tage als LKW.
AltFFear gefällt dies
#3
calalalaudio hat geschrieben: vor 3 Wochen Die Steuer wird anteilig berechnet bzw wieder erstattet.
War bei mir auch so, paar Tage als LKW.
Top danke :) bei der Versicherung ähnlich oder? Die wird ja erfahrungsgemäß teurer aber das wird dann anteilig verrechnet oder?

Hatte mal geguckt bei HUK24 war ich nach Übernahme meiner SF Klasse bei irgendwie 5xx€ Vollkasko Lkw, 7xx€ Vollkasko Wohnmobil im Jahr
#4
Bei uns war es eher umgekehrt, die WoMo Versicherung war (deutlich) günstiger als LKW (ca. 2000€/Jahr Vollkasko), weshalb wir so schnell wie möglich die Umschreibung erledigt haben wollten. Es ist aber auch stark vom Wohnort abhängig. Wenn ich mich aber nicht täusche, lief bei uns die Versicherung als LKW bis zum Ende der Vertragsdauer weiter, bevor auf WoMo gewechselt werden konnte. Obwohl schon umgeschlüsselt war. In unserem Fall war das nicht schlimm, zeitlich hatte das einigermaßen gepasst. Wenn du nur kurz als LKW zulassen möchtest und dann unter Umständen ein Jahr bis zur WoMo - Versicherung warten musst, wär das schon ärgerlich. Ich weis aber auch die Begründung nicht mehr, warum bei uns der Wechsel vor Ende der Vertragslaufzeit nicht funktionierte. Schlüsselnummer gleich nur Fahrzeugkategorie anders hat evtl. nicht für eine Sonderkündigung ausgereicht? Da würde ich vorher nochmal fragen. Steuern kann ich aber bestätigen, wird nachberechnet.
#5
Also, wenn er vom LKW zum WOMO wird, und deine Versicherung bietet auch WoMO Versicherungen an, dann lassen sie dich nicht raus. Ich habe den Fall gerade, war 1,5 Jahre als LKW angemeldet, auf meine Frau, bei ADAC Versicherung; nun ist er - inshallah - in einer Woche ein WoMo; Anfrage bei ADAC: Kündigung geht erst Ende November, ich muss bei ihnen auf die WoMO Versicherung umsteigen. Lösung: der <wagen wird abgemeldet und auf mich angemeldet, dann kannst die Versicherung wechseln. ADAC Womo mit TK eta 1000,-- bei RMV 400,-- ...das schenk ich ein halbes Jahr auch ned her.
#6
Ich hatte bei der WGV im Vorfeld angerufen und das geklärt, lief dann reibungslos, auch anteilig.
AltFFear gefällt dies
#7
Die Kfz Steuer für N1 ist bei meinem Fahrzeug günstiger als die Womo Steuer. Überschüssig gezahlte Steuer wird ohne Antrag rückerstattet.
Die Versicherung ist dagegen deutlich höher beim N1 als die Womo Versicherung (je nach Gesellschaft). Die Frage ist, ob man aus der Versicherung ohne weiteres herauskommt oder man diese weiter behalten muss, wenn nur umgeschrieben wird.
#8
Kaffeetrinker hat geschrieben: vor 3 Wochen Die Kfz Steuer für N1 ist bei meinem Fahrzeug günstiger als die Womo Steuer. Überschüssig gezahlte Steuer wird ohne Antrag rückerstattet.
Die Versicherung ist dagegen deutlich höher beim N1 als die Womo Versicherung (je nach Gesellschaft). Die Frage ist, ob man aus der Versicherung ohne weiteres herauskommt oder man diese weiter behalten muss, wenn nur umgeschrieben wird.
ich wollte mir für das erste Jahr eben dann eine Versicherung suchen, bei der beides möglich ist, und ich vielleicht nicht direkt ausgenommen werde, sobald ich umschreibe. Die Zahlen, die mir da die huk24 (keine Werbung) ausspuckte, fand ich jetzt okay.

Muss mir generell noch Gedanken machen, was ich mit meinem Auto mache, von dem ich die SF Stufe nutzen möchte. Da geht der Spaß mit Abmelden / auf meine Freundin umschreiben etc. pp. dann schon genug los :woozy_face:
#9
Hab das Thema zwei mal durch. Beim ersten mal lief es wie mit der Steuer. Wurde mir einfach anteilig zurück überwiesen. Beim zweiten mal war es ein größeres hin und her, hatte dazu mal einen thread aufgemacht.
Beim zweiten Umbau hatte der Versicherer auch beide Tarife im Angebot. Der womo Tarif war sogar noch teurer als der LKW Tarif.
Bin jetzt bei der rmv, die haben soweit ich das mitbekomme den günstigen Tarif.

Also würde ich schauen, dass die Übergangsversicherung keinen womo Tarif hat.
#10
Danke euch allen, werde das mal verdauen :)

noch etwas zur Sicherheit: meine SF Klasse vom AUTO kann ich ohne Probleme zur LKW Versicherung (und später als WoMo) mitnehmen, oder?

Hatte irgendwo was von Fahrzeugklassen gelesen, auf anderen Seiten wieder von Leuten, die Mofa SF Klassen hin und her genutzt haben für Wohnmobile :confused: