Forum für Camper-Selbstausbauer!

Für angedachte, geplante, halbfertige und fertige Wohnmobilausbauten.

Batterien, Kabel, Schalter, Steckverbindungen, Schalter, RCD(FI), LS, Anzeigen, Beleuchtung, etc...
  • Benutzeravatar
  • Benutzeravatar
  • Benutzeravatar
von maettel
#11
Habe gestern den victron orion xs bei galaxus.ch bestellt und heute erhalten. Der Preis war auch voll OK. Das beste: er verströmt keinen unangenehmen Geruch wie sein Vorgänger.
Benutzeravatar
von Miket
#12
Galaxus.ch liefert leider nur an schweizer und Lichtensteiner Adressen. Bei Galaxus.de ist er unverändert nicht lieferbar. :worried:
#13
Dieser Vergleich ist zwar schon älter, aber ich finde ihn doch ganz interessant. - (Achtung bezüglich der Firmware gibt es weitere Videos, die aktueller sind)



Gruß
Michael
Benutzeravatar
von Miket
#14
Soeben ist das gute Stück auch bei.mir eingetroffen.
Es riecht nicht, benötigt offenbar keine Kühlrippen und ist im Vergleich zum 12/12-30 erstaunlich kompakt und leicht.
Dateianhänge
20240601_123708.jpg
20240601_123616.jpg
Jumper gefällt dies
#16
Victron gibt beim XS einen Wirkungsgrad von 98,5% an, während die alten Generationen irgendwo bei 87-88% liegen. Alles schlechter als 100% wird in Form von Wärme in die Umgebungsluft abgegeben.

Gruß, Jens
Benutzeravatar
von Miket
#17
Im Rahmen unseres Ausbautagebuchs St gerade die Fesge nach der richtigen Position für den XS 12 12 - 50 A aufgekommen.

Ausgangspunkt dszu war dieses Video und dabei der Bereich ab Min. 6.10:



In der Folge gab es dazu zwei Beiträge, die ich in der Folge mal einfüge.

Due Frage an die Experten ist nun, wo denn tatsächlich die beste Einbauort ist - nahe der Fahrzeug, oder nahe der Aufbaubatterie? :zipper_mouth:
Benutzeravatar
von Miket
#18
Max schrieb:

Ich versuche mich mal mit einem Beitrag - aber Vorsicht: das ist das mit Busausbau-Recherche erlernte Wissen :innocent:

Der Mensch von Giba hat unrecht. Auf der langen Strecke von vorn nach hinten würde bei wechselnder Stromstärke (Laden/Ruhezustand) eine unterschiedliche Spannung gemessen werden. (Der Widerstand eines Kabel steigt bei wachsender Stromstärke)
Der Booster weiß also garnicht welche Spannung die Aufbaubatterie hat. Die Spannung der Fahrzeugbatterie ist aber weniger relevant - da zieht der Booster, was er kriegt (und was die Lichtmaschine liefern kann).

Für die Funktion des Boosters ist die Spannung der Aufbaubatterie relevant und daher sollte das Kabel kurz sein.

Beim Sterling Ladebooster gibt es ein extra Kabel, um die Spannung der Aufbaubatterie zu messen. Wegen der geringen Stromstärke, die über dieses "Sensorkabel" fließt, sind die Verluste gering und konstant und der Sterling kann nahe der Fahrzeugbatterie platziert werden.

Puhh, nun ihr Stromonauten hier - wie sieht ihr das?
Benutzeravatar
von Miket
#19
Avofix schrieb:

naja, nicht ganz...
Der Widerstand eines Kabels hängt relevant von Länge, Querschnitt und Material ab, nicht so wesentlich von der Temperatur. Ein wenig stimmt die Aussage daher, wenn man beachtet, dass durch eine hohe Stromstärke die Leitertemperatur steigt und damit auch der Widerstand. Der Effekt ist jedoch nicht so ausgeprägt. Bei Kupfer ca. 0,4% pro Kelvin Temperaturänderung.

Der Spannungsverlust steigt bei wachsender Stromstärke an, wenn die anderen Parameter konstant sind.
von OZZ
#20
Hallo,

Einfach nur mal das Video schauen, da wird doch alles genau erklärt. Also mir genügt das. Wenn ich den Kringel mit dem dünnen Kabel sehe und der XS bringt immer noch die korrekte Ladeleistung, was willst du mehr.
Wie ich das sehe ist der Spannungsverlust auf der Ausgangsseite schnurz, solange der XS per Ve-direct auf die Daten vom Victron Shunt zugreifen kann, das wird sauber kompensiert. Temperaturfühler machen nur Sinn bei AGM- Batterien, weil deren Lade-/ Entladeverhalten Temperaturabhängig ist.
Bei den old school Geräten geht das eben über die zu beiden Batterien laufende Spannungsfühler. Im Prinzip dasselbe. Victron erzählt dir alles über Ladeleistung, wann und wieviel geladen wurde. Gerade wenn was nicht richtig funktioniert bist du bei der Fehlersuche klar im Vorteil. Speziell bei bei den Victron-Solarladereglern siehst du den Ertrag (Ladestatistik) und erkennst gleich wenn was nicht stimmt

Victron hat ein super Bus-system geschaffen. Es ist halt wie in der Apple-Welt. Solange du im System bleibst läuft alles geschmeidig.

Gruß O.
WoMo-Bastler, MaxM gefällt dies