Forum für Camper-Selbstausbauer!

Für angedachte, geplante, halbfertige und fertige Wohnmobilausbauten.

Grundvoraussetzungen, Musterschaltpläne, Normen, Empfehlungen...
Forumsregeln: Hinweis:
Damit euch andere Nutzer bei euren Schaltplänen beraten können, muss eurer Entwurf mindestens Folgendes enthalten:
  • Leitungslängen
  • Leitungsquerschnitte
  • Sicherungsgrößen
  • Bezeichnung der Komponenten
  • maximaler Strom der jeweiligen Verbraucher
Außerdem werden zusätzliche Angaben vorausgesetzt:
  • Basisfahrzeug Hersteller, Modell, Baujahr (bitte gleich in eure Signatur schreiben)
  • wenn Autarkie gewünscht, wie viele Tage und geschätzter Tagesverbrauch
  • Wechselrichter ja/nein/später, Leistung
  • Camping in der dunklen Jahreszeit?
Bitte beachtet, dass wir hier alle privat engagiert sind und keine kommerzielle Absicht verfolgen. Daher sind auch alle Beiträge im Forum als Meinungen und Tipps zu verstehen. Wir müssen daher jede Gewähr auf Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität ausschließen. Es gilt unsere Haftungsbeschränkung. Natürlich sind die Tipps nach bestem Wissen und Gewissen, aber eben nur von Laien verfasst. Die Inhalte des Forums können Dir dabei helfen eigenverantwortlich Deinen Selbstausbau zu realisieren. Sobald Du Dir unsicher bist, frag einen Fachmann der aufgrund seiner Fach- und Sachkenntnis Gewähr geben kann.
  • Benutzeravatar
  • Benutzeravatar
  • Benutzeravatar
  • Benutzeravatar
#21
Hallo Leute,

ich nochmal...also ich habe mir jetzt ne Sammelschiene mit 6 x M6 für max. 150A bestellt. Um eine Doppelbelegung von 2 Kabelschuhen am Minuspol der Aufbaubatterie zu vermeiden, kann ich doch die Masseleitung vom Wechselrichter auch direkt an die Sammelschiene mit anklemmen, oder? Dann wäre diese auch voll belegt und ich hätte keinen Bolzen doppelt belegt.

Und dann habe ich mal ein Foto von der Starterbatterie gemacht. Dort soll ja der Ladebooster angeschlossen werden. Bekommt man das irgendwie hin eine weitere Sicherung an der Platte vom Pluspol zu installieren? Oder lieber ne externe Sicherung verbauen? Die sollte dann ja aber sehr nah an die Batterie...
20240218_123126_HDR.jpg
#22
Ja, du kannst auf den freien Platz über den beiden Midi Sicherungen gehen.
Im Idealfall besorgt man sich diese 4 Kant Mutter.
Irgendwo gab's dafür mal ne teile Nummer.
Ich hab einfach eine passende, normale, 6 Kant schraube genommen. Geht auch. Ist nur beim Sicherungswechsel minimal fummeliger.
Metallus gefällt dies
#23
Hallo zusammen,
Metallus hat geschrieben: vor 1 Monat Um eine Doppelbelegung von 2 Kabelschuhen am Minuspol der Aufbaubatterie zu vermeiden ...
jetzt muss ich doch mal blöd fragen, aber sagt mal, habt ihr alle keine Temperatursensoren an euren Batterien verbaut? Bei meinem Setup hab ich einen Temperatursensor vom Ladebooster, vom Solarregler und auch vom Victron Multiplus am Minuspol der Batterie hängen (alle mit Kabelschuhen). Dann natürlich auch noch der Kabelschuh vom Minus zum Shunt. Wie soll das gehen ohne Doppelbelegung?

M.E. muss man bei der Doppelbelegung nur darauf achten, dass der Kabelschuh mit dem höchsten Strombedarf, also auch der Stromstabilste, am weitesten unten montiert ist.

Bin gespannt wie ihr das gelöst habt.

VG
Rajiva
#24
Genau so ist es. Im Studium gab's mal ein Thema "trennfuge". Je mehr Scheiben oder in unserem Fall Kabelschuhe übereinander sind, desto mehr setzt sich das ganze. Nach dem setzten ist die Schraubverbindung wieder locker. Und im Fall mit Strom ist eine lockere Verbindung oft eine heiße.

Bei Sensoren hätte ich bezüglich Wärme keine Angst. Problematischer wird dann schon der Hauptanschluss. Abhilfe schafft regelmäßige Kontrolle
#25
Hi...Temperatursensoren habe ich nicht geplant...für meine Victron Geräte gibts sowas glaube auch gar nicht ohne zusätzliche Geräte. Also wenn ich die Masseleitung vom Wechselrichter an die Sammelschiene schraube, habe ich ja keine Doppelbelegung. Sollte ja dann passen.
#26
rajiva hat geschrieben: vor 1 Monat
jetzt muss ich doch mal blöd fragen, aber sagt mal, habt ihr alle keine Temperatursensoren an euren Batterien verbaut? Bei meinem Setup hab ich einen Temperatursensor vom Ladebooster, vom Solarregler und auch vom Victron Multiplus am Minuspol der Batterie hängen (alle mit Kabelschuhen).
Bei mir gibt es nur einen Temperatursensor, vom Ladebooster, und der baumelt in der Luft. Ich lasse das BMS der Batterie entscheiden, bei welchen Temperaturen geladen wird.
Bisher ging das ohne Probleme, die Heckgarage wird aber auch mitgeheizt
#27
Moin Leute...nicht lachen jetzt :sweat_smile:

Ich habe mal ne Verständnisfrage zum Schalter einbauen. Bei meiner Probeinstallation (Foto) zu Hause habe ich meine LED Leisten mit einem Wippschalter geschalten. Dieser hat 4 Pins zum anschließen und ich habe die Plus- und Minusleitung angeschlossen. Das hat zwar funktioniert aber hätte es nicht gereicht nur 2 Pins zu benutzen und nur die Plusleitung zu schalten? Also das 2 Pins frei bleiben und ich mit Minus direkt zu den Lampen gehe?
20231126_184935.jpg
#28
Du hast einen Schalter verwendet, der gleichzeitig 2 getrennte Stromkreise schalten kann, deswegen wären 2 Pins eigentlich übrig. Die Verwendung, die Du dafür gefunden hast, würde ich nicht ins Auto übernehmen.

Gruß, Jens
Metallus gefällt dies
#30
Moin Leute,

sagt mal kann ich eine MEGA Sicherung im Sicherungshalter einfach so verbauen, also ohne den Sicherungshalter an eine Platte zu schrauben? Ich bekomme es sonst irgendwie nicht hin mit diesen störrischen 35 mm² Kabel. Und da die Sicherung nah an die Batterie muss, geht es fast nicht anders. Ist doch eigentlich egal ob der Sicherungshalter frei in der Luft hängt, sofern er nicht Gefahr läuft an andere Kontakte zu kommen, oder?