Forum für Camper-Selbstausbauer!

Für angedachte, geplante, halbfertige und fertige Wohnmobilausbauten.

Alles rund um die Aussenhaut, Fenster, Luken, Klappen, Durchbrüche, etc...
  • Benutzeravatar
  • Benutzeravatar
  • Benutzeravatar
#1
Hallo in die Runde,
wie in der Überschrift erwähnt. Habe ich noch ein einem ungebrauchtes Fenster (von meinem alten Bus), dass ich in ein H3 Dach des Sevels einbauen will. Das Problem: Das Fenster ist plan, da oben is aber im Blech ein Krümmung, die führt auf 40cm Höhe des Fensters dazu, dass 8mm ausgeglichen werden müssen.

Ist das realistisch möglich durch Dichtmasse? Vermutlich nicht.

Denke darüber nach aus Plastik ausgleichende Platten für außen zu basteln hat jemand sowas mal gemacht?

Liebe Grüße Jan
#2
Hi

Der Ausgleich mit Dichtmasse ohne was dazwischen funktioniert je nach Bauart und Material des Fensters nicht bzw. schlecht. Typischerweise sind die Fenster aus Kunststoff und werden dann von unten mit Schrauben gegen das Blech bzw. den Rahmen des Fensters gezogen. In dem Fall würde sich das Fenster verziehen, mit der Folge das es undicht wird.
Ich habe das bei mir (Ford Transit) wie folgt gelöst: Eine Alu-Dibond Platte 4mm stark mit der Stichsäge Innen auf das Innenmaß des Fensters und außen mit ca. 2cm Überstand über das Fensteraußenmaß zugeschnitten. Diese Platte mit lose eingesetztem Fenster dann mit Marine Kleb- und Dichtstoff (Sikaflex 295 UV), dieser überbrückt locker die 8mm, auf das Dach gesetzt bzw. geklebt. Die Seiten dann noch hübsch mit ein wenig Spülmittel als schicke Fuge ausgebildet und fertig ist eine plane und mechanisch belastbare Unterlage für das Dachfenster.

Darauf habe ich dann nach 4 Tagen (Achtung: Bei 8mm Klebedicke braucht das Sikaflex 4 Tage zum Aushärten!! ) mit Dekaseal 8936 (geht wieder ab sollte die Dachhaube mal kaputt gehen) die Dachhaube nach Herstelleangabe montiert. Das ist seit 3 Jahren dicht.
Will man die Menge an Sikaflex 295 sparen oder hat keine 4 Tage, dann zum Ausgleich der 8mm passende Streifen schneiden und am Außenrand unter die Dibond Platte kleben und dann das Ganze aufsetzen. So beträgt die Aushärtezeit nur einen Tag.

Viel Spaß
#3
Was für ein Fenster (Marke/Modell), in welcher Größe und wo genau (Foto) soll es eingebaut werden? Sind die 8mm Spalt auf “40cm Höhe des Fensters” dessen Oberkante? Wie groß ist der Spalt dann unten?
#4
Thorsten, Du schilderst doch gerade eher den einbau einer Dach Haube, mit Ausgleich der Sicken.

Hier geht's aber um den einbau eines Fensters in die Seiten oder heckwand.

Karlchen_Ausbau hat geschrieben: vor 3 WochenIn dem Fall würde sich das Fenster verziehen, mit der Folge das es undicht wird.
Das würde ich mal bestreiten. Es ist eher anders herum, das Fenster zieht das blech gerade, das blech hat doch nur 1-1,5mm Stärke.
Und wenn das Fenster das blech nicht gerade zieht, tut es spätestens der Holzrahmen.
Der einzige Nachteil ist wohl, dass bei einem großen Fenster und einer größeren Wölbung, das blech falten werfen könnte.
Ich kann das bei mir nicht bestätigen, ducato und 900x450mm Fenster.

Irgendwo hab ich auch schonmal von 17 mm Spalt gelesen. Das geht auch ohne Ausgleich. Der Holzrahmen zieht das blech Gerade. Da wird auch nichts undicht.


Jan, wie hast du gemessen? Oben und unten jeweils 8 mm Spalt, oder hast du das Fenster unten angedrückt und oben 8 mm gemessen, sodass sich der Spalt auf oben und unten aufteilen würde?
Selbst im ersten Fall ist das kein Problem. Das schafft jede dicht Masse.
Bernhard12380 gefällt dies
#6
Moin Jan,

die 8mm hast Du aber ermittelt indem Du die Ober- oder Unterkante des Fensters ans Blechgelegt hast und das andere Ende dann den Abstand ergibt. Wir haben, allerdings weiter unten ein 50 cm hohes Fenster eingebaut und aus der Erinnerung heraus mittig aufgelegt oben und unten einen Abstand von 5mm im Kopf. Der Wölbungsradius beim Sevel wird mit annähernd 5m angegeben. Ich habe es eben mal spasseshalber nachgerechnet unn kam auf dem Wege auf 4mm für den Abstand Deines Fensters.

Liebe Grüße

Thorsten
#7
Karlchen_Ausbau hat geschrieben: vor 3 Wochen Hallo Patrick

Oben steht aber Einbau in das Dach und da zieht man das Blech besser nicht an das Fenster!
Bei den Seitenfenstern habe ich das natürlich auch gemacht!
Ja stimmt, ich war von "Fenster" und seinem anderen thread zu flatterholmen und Fenster einbauen gedanklich dabei.

Beim Dach zieht man aber auch das blech an den Holzrahmen, der ist das stärkste Glied. Auf dem Dach ist die Wölbung aber auch nicht so stark wie an der Seite, da muss also nicht viel ran gezogen werden.
#8
Jumper hat geschrieben: vor 3 Wochen
Karlchen_Ausbau hat geschrieben: vor 3 Wochen Hallo Patrick

Oben steht aber Einbau in das Dach und da zieht man das Blech besser nicht an das Fenster!
Bei den Seitenfenstern habe ich das natürlich auch gemacht!
Ja stimmt, ich war von "Fenster" und seinem anderen thread zu flatterholmen und Fenster einbauen gedanklich dabei.

Beim Dach zieht man aber auch das blech an den Holzrahmen, der ist das stärkste Glied. Auf dem Dach ist die Wölbung aber auch nicht so stark wie an der Seite, da muss also nicht viel ran gezogen werden.

Hi der Gedanke war aber richtig,. Es geht um den Einbau in die Seitewand bei einem H3 Dach für das ich auch wegen der Flatterblehce angefragt hatte. Entschuldigt bitte mein Fehler.
#9
Der Toto hat geschrieben: vor 3 Wochen Moin Jan,

die 8mm hast Du aber ermittelt indem Du die Ober- oder Unterkante des Fensters ans Blechgelegt hast und das andere Ende dann den Abstand ergibt. Wir haben, allerdings weiter unten ein 50 cm hohes Fenster eingebaut und aus der Erinnerung heraus mittig aufgelegt oben und unten einen Abstand von 5mm im Kopf. Der Wölbungsradius beim Sevel wird mit annähernd 5m angegeben. Ich habe es eben mal spasseshalber nachgerechnet unn kam auf dem Wege auf 4mm für den Abstand Deines Fensters.

Liebe Grüße

Thorsten

Hi Thorsten,
so das Fenster in der Tür ist drin (erstlingswerk) aber nun zu der Frage hier. Auf 8mm komme ich durch anlegen der Oberkante und dann unten den Abstand ausmessen passt also zu deiner Rechnung. Sprich, wenn ihr es schon eingebaut habt sollte das also machbarsein? Oder ist oben das Autoblech insegsamt steifer gebaut?

Jan
#10
Karlchen_Ausbau hat geschrieben: vor 3 Wochen Hallo Patrick

Oben steht aber Einbau in das Dach und da zieht man das Blech besser nicht an das Fenster!
Bei den Seitenfenstern habe ich das natürlich auch gemacht!
Hi Danke,
für dein Kommentar war in der Tat missverständlich gemeint ist ein Seitenfenster oben in der Seitenwand des H3 Daches des Sevels. Also schafft man hier insgesmat 8mm auf 40cm höhe des Fenster auszugleichen bzw oben und unten 4mm.

Grüße Jan