Forum für Camper-Selbstausbauer!

Für angedachte, geplante, halbfertige und fertige Wohnmobilausbauten.

Alles rund um die Aussenhaut, Fenster, Luken, Klappen, Durchbrüche, etc...
  • Benutzeravatar
  • Benutzeravatar
  • Benutzeravatar
#1
Hallo in die Runde,
bei mir sind jetzt auch Fenster dran und ich würde gerne im Hochdach an der Seite im Sevel H3 (Opel Movano 2022)
ein Fenster einsetzen. Die Frage, die bei mir gerade stelle ist: Die schlanken Blechsäulen im H3-Anteil der Seitenwand,
sind das Flatterbleche? Hat jemand eine Zeichung was die Flatterbleche sind H3 sind und was nicht.
Ich habe hier ein Foto welches Blech ich meine, nur ist mir in dem Forum nicht ganz klar wie ich es hochladen kann.
Ich bin wohl zu selten in solchen Foren unterwegs :grinning:

Die zweite frage wäre: Wie baut man in die H3 Hecktür weit oben Fenster ein. Da ist ja so ein flächiges Blech im Weg. Ich habe aber definitiv schon Camper gesehen die dort fenster haben beim Sevel H3.

Grüße Jan
#3
fenster_small.jpg
Hi nun nochal ein Versuch mit Bildfile: ///home/jan/Downloads/fenster_small.jpg

Ist die Blechverstärkung auf die ich zeige ein Flatter Blech und kann rausgenommen werden?
Es handelt sich um den H3 Opel Movano 2022 Sevel in Fahrtrichtung links ganz hinten an der Hecktür. Beziehungsweise könnte man weiter vorne auch welche rausnehmen?

Liebe Grüße Jan
#4
Moin Jan,

ja, das sind die Teile, die hier immer als Flatternblech bezeichnet werden.
In der Schiebetür ist auch so eines, das ist meist eines der ersten die für ein Fenster draufgehen :slight_smile:

Liebe Grüße
Thorsten
#6
Hi Thorsten und Stephan,
ja das Flatterblech in der Tür werde ich morgen rausnehmen und ein Fenster einbauen.
Weiter unten in der Seitenwand finde ich es auch einfacher zu erkennen was ein Flatterblech ist. Überall dort wo auch ein Serienfenster sitzen könnte...
Die Verstärkungen sehen oben dann aber anders aus. Daher war ich mir nicht so sicher.
Außerdem setzt sich das Flatterblech, dass ich aufmeinem Bild zeige, ja ins Dach fort was ich als Warnung wahrnehme dass es notwendig sein könnte.
Aber gut dass es nicht so ist. Gibt es gegen Meinungen?


By the way braucht man für das Zulassen einer Rücksitzbank auf beiden Seiten ein Fenster als Notaustieg vermutlich schon oder?
Was sind die Mindestmaße für ein fenster was als Notaustieg gelten sollen?

Ich schau gleichmal in dein Ausbautagebuch Stephan.


Jan
#7
Da ich die Metallarbeiten nur mit Unterstützung eines entsprechenden ausgerüsteten Fachmanns mache, vertraue ich auf seine Einschätzung:
Solange die Dinger nur optisch im Weg sind, bleiben die Flatterbleche drin. Sind sie aber z.B. für Fenster im Weg, kommen sie raus. Ggf. ersetzt durch Alu-Butyl. Er sagte mir, dass die Bleche dermaßen dünn sind, im Gegensatz zu früher, dass die Flatterbleche nicht ersatzlos rausfliegen sollten.

Ich weiß, dass andere das hier im Forum und woanders anders sehen. Dennoch will ich meine Haltung dazu nicht hinter dem Berg halten.
#9
Moin Jan,

ich habe eben erst bemerkt, dass ich mich verguckt habe. Ich dachte Du zeigst auf die unteren Bleche. Deinen Einwand mit dem Verstärkungsblech am Dachlängsholm kann ich verstehen. Ob das Blech oben auch problemlos rauskann weiss ich nicht. Evtl. raustrennen und versetzt neben dem Fenster wieder einbauen?
Kennst Du schon die Aufbaurichtlinien? Dort wird auch so einiges erklärt. Wenngleich einige Beschreibungen in ihnen hier immer mal wieder Diskussionsgrundlage sind.
https://forum.camper-bauen.de/viewtopic.php?t=1677 , der zweite Link ist noch gültig.

Liebe Grüße

Thorsten
#10
Hi,
meines Erachtens hat Stephan (vancool'o) welche ausgebaut wenn ich es bei ihm richtig im Ausbautagebuch gesehen habe.
Ich bin aber auch skeptisch beim H3 Seitenfenster, weil es plan ist habe gerade mal nachgemessen sind so circa 8mm die ausgeglichen werden müssten.
Das ist zuviel oder?