Forum für Camper-Selbstausbauer!

Für angedachte, geplante, halbfertige und fertige Wohnmobilausbauten.

Dämmung und Verkleidung im Innenraum
  • Benutzeravatar
  • Benutzeravatar
  • Benutzeravatar
  • Benutzeravatar
  • Benutzeravatar
von albert
#1
Hallo zusammen ich überlege mir statt armaflex Hartschaum Platten mit hitzebeständigen montagekleber direkt aus Blech zu kleben ?
Über eure Meinung bzw Tipps wäre ich sehr dankbar !
Grüsse aus Wien
Benutzeravatar
von Bastelfreak
#2
Hartschaumplatten dämmen zwar recht gut, sind aber steif und (plan)eben.
Damit sie an der meist rundlichen Karosse gut anliegen, benötrigst du einen dauerhaften Kleber und je nach Kleber umfangreiche Andrückvorrichteungen, um bis zur Aushärtung sauber am Blech anzuliegen.
Für Rundungen in der Regel nicht geeignet.
Finanziell wirst du sparen können, aber viel Aufwand drumrum einplanen müssen.

Gruß Manfred
von albert
#3
Hallo Manfred ja steif sind die Platten und leider hab ich bis dato nur 20 mm im Baumarkt gefunden 10 mm gibt es nur im Netz ! Für den Boden verwende ich es auf alle Fälle und dann Mal sehen ob es auch an Wand und Decke geht - ansonsten Styropor mehrlagig verklebt das biegt sich besser ! Danke für deinen Tipp mit verspannen !!

LG Albert
Benutzeravatar
von Der Toto
#4
Moin,

hatte nicht Wolf @saniwolf seinen Wagen auf diese Weise gedämmt?

Liebe Grüße

Thorsten
Benutzeravatar
von Jumper
#5
Ne, Styropor hat im Auto nichts zu suchen. Das zieht Wasser.

Du wirst dir außer am Boden mit styrodur keinen Gefallen tun.

Das mit dem verspannen war wohl eher kein Tipp, sondern ein Hinweis, wie aufwändig es ist, das zu verarbeiten.

Warum willst du kein Armaflex verwenden?
Oder hast du keinen Kastenwagen, sondern eine Kabine mit geraden Wänden?
jj79, calalalaudio gefällt dies
Benutzeravatar
von Bastelfreak
#6
Bei Styropor benötigt es auch spezielle Kleber.
Lösemittelhaltige Kleber lösen den Kunststoff auf und lassen die Klebeflächen zusammenschnurren.
Ich würde es, außer (ungeklebt) am Boden verlegt nicht machen.

Gruß Manfred
von chbla
#7
Ich habe das bei mir (Wand, Decke, Boden) mit 30mm PIR und Sikaflex 252 gemacht.
Aber ja, Zeitfaktor x10 im Vergleich zu Armaflex muss man da schon einplanen ;)
Benutzeravatar
von saniwolf
#8
... wie seid denn ihr drauf :astonished: Ihr werft die Begriffe Styropor und Styrodur wie wild durcheinander :rolling_eyes:

Styropor ist nix für den Camperausbau. Styrodur dagegen schon. Und richtig, ich habe große Teile meines KAWAs mit Styrodur gedämmt (siehe mein Tagebuch - da ist es gut beschrieben).

Mit Gruß aus Mittenwald

Wolf
Der Toto gefällt dies
von albert
#9
Erstmal danke für eure Tipps und Meinungen ! Ist ein Peugeot Boxer h2l3 ! Ja sicher wäre armaflex eine gute Lösung und sicher die einfachste ! Und das ich bei Styropor oder styrodur eine Dampfbremse brauche ist klar ! Styrodur am Boden 20 mm die sicken mit Trittschalldämmung aufgefüllt und auf das styrodur pappelsperholz und darauf Vinylboden ist geplant ! Erspart mir die Holzleisten am Boden du fixiert wird das ganze mit Airline schienen die wiederum an den original zurrpunktaufnahmen verschraubt werden ! Hintergrund ist das ich nicht umtypisieren werde ! Brauch das Fahrzeug 3-4 Jahre fallweise als Camper und dann als Zugmaschine für wowa! Bzgl Dämmung der Vorteil von styrodur oder Styropor ist das ich alles im Baumarkt um die Ecke bekomme ! Und Montage Kleber ist Lösungsmittel frei und noch dazu hitzebeständiger als armaflex !
Grüsse aus Wien
Benutzeravatar
von jj79
#10
Wie @Jumper und @saniwolf richtig geschrieben haben: Schlag dir Styropor aus dem Kopf! Sicken ausfüllen kannst Du dir m.E. sparen - ich bin einFreund davon die Sicken frei zu lassen, damit Wasser ggf. abfließen kann. Pappelsperholz in 12mm würde ich nehmen - wenn man damit leben kann, das die „Haptik“ nicht die gleiche ist, wie bei 15mm MPX.