Forum für Camper-Selbstausbauer!

Für angedachte, geplante, halbfertige und fertige Wohnmobilausbauten.

Batterien, Kabel, Schalter, Steckverbindungen, Schalter, RCD(FI), LS, Anzeigen, Beleuchtung, etc...
  • Benutzeravatar
#1
Nachdem ich viele Jahre mit einem Euro 4 Diesel unterwegs war in dem ich so ziemlich jede übliche oder abgedrehte elektronische Spielerei eingebaut habe, stehe ich mit einem Euro 6 Diesel mit intelligenter Lichtmaschine nun vor einem neuen Projekt.
Bei dem alten System war die Starterbatterie bis auf Landstromanschluss und Stand-by-Charger weitgehend unangetastet, selbst Navi/Autoradio/Infotainment, Sitzheizung, Arbeitsscheinwerfer etc. gingen alle über die Zusatzbatterie.
Da bei dem neuen Fahrzeug diverse größere Verbraucher an der Starterbatterie hängen, welche u.A. für den Campingbetrieb zweckentfremdet werden sollen, ohne diese auf die Zweitbatterie zu legen, will ich die Starterbatterie nun maximal in das Ladesystem integrieren, vorallem auch weil die Lima die Starterbatterie ja nicht mehr vollständig auflädt wenn ich das richtig verstehe.

Das Ziel ist Starter- und Zweitbatterie gleichermaßen mit Solar, Lima und Landstrom zu befeuern, das System sollte vorallem möglichst simpel sein und mit einem Minimum an Zusatzgeräten und Platzbedarf auskommen.

Daher die Idee;

Solarladeregler und 230V Ladegerät an die Zweitbatterie (100 Ah LiFePO4), diese läd bei Bedarf oder dauerhaft die Starterbatterie (70 Ah AGM) über einen 15 A Ladebooster. Wenn der Motor läuft wird der Ladebooster zur Starterbatterie ausgeschaltet und ein zweiter Ladebooster läd die Wohnraumbatterie über die Lima.

Nimmt das System in irgendeiner Form schaden wenn durch eine Fehlschaltung zeitweise beide Ladebooster aktiv sind und eine Kreisladung stattfindet?

Bringt es die Ladekennline vom Landstromladegerät oder dem Solarladeregler für die Zweitbatterie durcheinander wenn dauerhaft der Ladebooster für die Starterbatterie an der Zweitbatterie hängt?


Was mich an dieser Lösung stört ist das der Einsatz von 4 Ladegeräten + ggf. Wechselrichter schon einen ziemlichen Platzbedarf hat.
Daher wäre es möglicherweise eine Option die Starterbatterie durch eine LiFePO4 zu ersetzen und das ganze System mit nur einer einer Batterie zu betreiben, damit spart man sich die Ladebooster.
Aber wenn die Lima die Batterie dann eh nur halb voll auflädt, und eine volle Batterie dann auch noch während der Fahrt bis zu Hälfte entleert, möglicherweise wenig sinnvoll, abgesehen davon dass eine 100 Ah LiFePO4 im Motorraum u.U. gar keinen Platz findet.

Zweite Alternative wäre nur einen Ladebooster zu verwenden, gekoppelt mit einem automatisierter Umschaltrelais, welches bei Bedarf In- und Output vertauscht.
Allerdings verbrauchen die ~ 50A Relais welche mir dazu einfallen würden im geschalteten Zustand eine nicht ganz vernachlässigbare Menge Strom und die Ladekennlinie im Booster müsste ja auch zwischen AGM und LiFePO4 umgeschaltet werden, was sich softwaregesteuert zwar auch realisieren lässt.
Allerdings besteht bei einer Fehlfunktion der Umschaltrelais möglicherweise das Risiko beide Batterien gleich zu schalten.
#2
Mein Tipp, nimm eine größere LifePo, zieh den Sensorstecker am Minuspol der Starterbatterie ab, bau ein Trennrelais über Zündungsplus geschaltet ein, und zerzichte auf Ladebooster.
Wenn du ein automatisches Trennrelais (cut off bei 12,8 V) einbaust, brauchst da auch kein extra Ladegerät für die Starterbatterie.

Gruß Matthias
#3
Das klingt nach einer wünschenswert simplen Lösung ;-)
Was bewirkt das ziehen des Sensorsteckers an der Starterbatterie, dass das Fahrzeug von einer zu niedrigen Spannung ausgeht, und die Lichtmaschine grundsätzlich volle Lotte läuft, dementsprechend auch SSA etc. ausgeschaltet ist? Ist das legal? Gibt es da keine Probleme mit dem BMS des Fahrzeugs?
Das Cyrix-Li-ct wäre für diese Zwecke ja ziemlich ideal, aber ein Überladungsschutz scheint dabei ja nicht integriert zu sein.
#4
Ich hatte mal bei KBA angefragt, weil diese Frage hier öfters herumgeistert, dass die Betriebserlaubnis erlöschen würde, wenn man die Leistung der LiMa verändert.
Dem ist definitiv nicht so.
Nur ein Eingriff in der Motorsteuerung, bzw, in die "Abgassteuerung" kann zu einem Erlöschen der ABE führen.

Man kann das smarte auch bei einigen Herstellern (z.B. Iveco) ausprogrammieren lassen.

Gruß Matthias
#5
Firefly hat geschrieben: vor 3 WochenSolarladeregler und 230V Ladegerät an die Zweitbatterie (100 Ah LiFePO4), diese läd bei Bedarf oder dauerhaft die Starterbatterie (70 Ah AGM) über einen 15 A Ladebooster.
Wieso nicht einfach einen Stand-By Charger (Pro) zwischen Starter- und Wohnbatterie? Sobald die Wohnbatterie geladen wird (Solar/Landstrom) wird die Starterbatterie mit 8A mitgeladen.
#6
mafer hat geschrieben: vor 3 Wochen Ich hatte mal bei KBA angefragt, weil diese Frage hier öfters herumgeistert, dass die Betriebserlaubnis erlöschen würde, wenn man die Leistung der LiMa verändert.
Dem ist definitiv nicht so.
Nur ein Eingriff in der Motorsteuerung, bzw, in die "Abgassteuerung" kann zu einem Erlöschen der ABE führen.

Man kann das smarte auch bei einigen Herstellern (z.B. Iveco) ausprogrammieren lassen.

Gruß Matthias
Danke für die Klarstellung. Dass sich das bei Iveco herausprogrammieren lässt habe ich auch schon gelesen, werde bei VW diesbezgl. mal eine Anfrage stellen.
Habe auch anderen Foren entnommen das diese Modifikation erfolgreich betrieben wird, auch ohne Fehlercodes im ODB etc.
Will ja hier keine päpstlichen Maßstäbe anlegen, aber dennoch war mir zum technischen / juristischen Verständnis wichtig zu verstehen;

Bei abgezogenem Stecker (was einer leeren Starterbatterie gleichkommt) ist die Start-Stop-Automatik ja dauerhaft deaktiviert, ich dachte dies sei nicht legal, nachdem es ja dann ein neues Abgasgutachten bräuchte mit ggf. höherer Steuer etc.

Ob das u.U. Probleme mit der Herstellergarantie mit sich bringt werde ich ebenfalls mal in Erfahrung bringen.

Welches Trennrelais würdest du dann zu diesem Zweck verwenden um eine 75 Ah AGM und eine 100 Ah LiFePO zu koppeln?
WolfgangK hat geschrieben:Wieso nicht einfach einen Stand-By Charger (Pro) zwischen Starter- und Wohnbatterie? Sobald die Wohnbatterie geladen wird (Solar/Landstrom) wird die Starterbatterie mit 8A mitgeladen.
Danke für den Tipp, einen Ladebooster in dem Leistungsbereich habe ich schon länger gesucht. Der Stand-By-Charger Pro von Votronic ist preislich allerdings schon fast bei dem Victron Orion, welcher über BT mehr Einstellmöglichkeiten bietet und eine höhere Leistung hat, der Stand-By-Charger Pro spart allerdings etwas Platz und hat möglicherweise eine geringere Wärmeentwicklung.
#7
Firefly hat geschrieben: vor 3 Wochen
Bei abgezogenem Stecker (was einer leeren Starterbatterie gleichkommt) ist die Start-Stop-Automatik ja dauerhaft deaktiviert, ich dachte dies sei nicht legal, nachdem es ja dann ein neues Abgasgutachten bräuchte mit ggf. höherer Steuer etc.

Wieso abgezogener Stecker. Der muss durch die Vibrationen abgefallen sein. 😉