Forum für Camper-Selbstausbauer!

Für angedachte, geplante, halbfertige und fertige Wohnmobilausbauten.

Aufgrund von Wartungsarbeiten des Hosters am Datenbankserver wird unser Forum am Freitag, den 31.05., in der Zeit von 22:00 Uhr bis ca. 22:45 Uhr nicht erreichbar sein.
Solaranlagen, Brennstoffzellen, Stromgeneratoren, etc...
  • Benutzeravatar
  • Benutzeravatar
  • Benutzeravatar
Benutzeravatar
von niklas
#31
Jumper hat geschrieben: vor 3 Wochen Ob parallel oder Reihe hat nichts damit zu tun, dass der regler trotzdem zu klein ist. 420 W bleiben 420W, egal ob Reihe oder parallel.
Victron gibt's als maximum 290 Wp an, warum braucht es also keinen zweiten/anderen regler?
Touche, habe überlesen, dass sie 2 verbauen möchte davon
#32
Wo sind die Vorteile jenseits der Y Adapter? Kabelquerschnitte sehe ich eher unkritisch bei Strömen von 10 bzw. 20 A . Ok, bei leerer Bttererie relevanter bei Vollladung fast egal.
Die Verschattungs-, besser Verdunkelungsproblematik ist bei Reihenschaltung ist m.E. größer. Ich mag mich da auch irren oder zu wenig Verständnis haben. Deshalb wäre ich über Erklärungen jenseits von Meinung dankbar. (Und würde über eine Umschaltmöglichkeit Reihe/Parallel nachdenken.)

Ich denke, (Meinung grrrr) die PV-Spannung sollte der Nutzspannung angepasst sein.
Klaro, habe ich mit Hausdachmodulen zu tun, macht die Reihenschaltung von Batterien und PV modulen Sinn, um die Diskrepanz von 0,6V einer Zelle zu 230V Netzspannung zu minimieren. Im Bus/Van/Kasten Bereich habe ich es in der Regel mit einer Anpassung an 12V zu tun. Da halte ich eine Moduleinspeisespannung von geläufigen ca. 21V für völlig ausreichend und gut angepasst. Ein 36V Modul (ca. 180 Zellen) ist durchaus akzeptable. Eine Reihenschaltung kommt dann bereits auf 72V (> 80V Leerlauf). Da stellt sich mir die Frage ? Wozu ? ich brauche 12,8V ... .
Wissen ersetzt Meinung. Dann mal los. Wer weiß da richtig Bescheid.

wissbegierige Grüße
Wildfried
von Jam23
#33
Puh… ok! Danke Jungs. :grinning:
Dann bestell ich mir den 100/30 und bin Safe!
Das Thema hat sich so easy angehört, aber jetzt wo ich mittendrin bin… :thinking:

Bei Reihe oder parallel muss ich mich nochmal einlesen oder das vorgeschlagene Video anschauen.
von kalle17
#34
Du bist auch mit dem 100/20 Safe.Ausserdem verfügt dieser im Gegensatz zum 100/30 über einen Load Ausgang.Hilft über die App frühzeitig Probleme zu erkennen.

Über die Wahrscheinlichkeit mehr als 290 Watt zu ernten habe ich ja schon geschrieben.
Ich verstehe nicht warum das hier immerwieder aufkocht.
Die Verluste auf Grund der Temperatur stehen im Datenblatt.Die Verluste auf Grund der flachen Position stehen in jedem PV-Rechner.
Vergessen habe ich noch den Verlust durch Verschmutzung…

Wenn du es schick machen willst und evt.in Zukunft erweitern willst nimm 2 kleine Regler.
Top Überwachun und die Option für eine zweite Batterie.

Ich will um Gottes Willen hier nicht als der Messias auftreten,kann aber auf relativ viel Erfahrung aufbauen.
Boxerjumperducato gefällt dies
von Robertxy
#35
Jam23 hat geschrieben: vor 3 Wochen Da ich ein Hausmodul von der Länge nicht drauf bekomm, hab ich mir jetzt folgende Module ausgesucht.

[Externer Link für Gäste nicht sichtbar]

Würde 2 Stück bei Amazon a`137,90€ bestellen.
Die würd ich dann in Reihe an mein MPPT 100/20 machen.

Geht das :-) oder spricht da was dagegen?

Danke für eurer Hilfe!
Bei Ebay gibts im Moment ein 180W Solarmodul für 83 € von enjoySolar
Benutzeravatar
von Jumper
#36
Tja dann haben wir unterschiedliche Erfahrungen gemacht.
Mein Problem ist, dass ich recht wenig verbrauche und so fast nie die Solaranlage auslaste.

Gerade eben bekomme ich ohne Probleme 120 w von 200wp rein, mehr gaben meine Verbraucher nicht her, hab schon sogut wie alles angemacht.


Aus 420 wp 290 w zu bekommen ist absolut keine Kunst. Bekommt man das nicht dauerhaft rein, stimmt was nicht. Oder Batterie ist voll.

Ich verstehe auch nicht, wieso es immer wieder aufkommt, dass man xy w nicht oder kaum erreichen würde. Hab schon so einige Anlagen gesehen wo das auch kein Wunder war, weil vollkommen ungünstig installiert, um es mal freundlich zu sagen.

Betreibst du andere Bauteile auch über deren nennangaben?
#37
... gerade ist ja auch Mittag, und die Sonne steht jahreszeitlich sehr hoch am Himmel. Außerhalb der günstigen Jahres- und Tageszeit wird es dann deutlich weniger.
So ist es wohl gemeint (und mtc), wenn man die 290 W des Ladereglers als ausreichend annimmt. Tatsächlich dürften die möglichen Erträge über 290 W bei waagerechtem Einbau nicht weiter ins Gewicht fallen. Die flächenmäßig "überdeminsionierten" PV-Module dürften ihre Stärken, wie schon beschrieben, bei niedrigen Sonnenstand oder bewölktem Himmel ausspielen.

Gruß
Wildfried
Benutzeravatar
von BocTok
#38
Ich hatte 2x 200W Perc von Enjoy-Solar, die sind gut und ich war sehr zufrieden. Daher gute Wahl.

Jam23 hat geschrieben: vor 3 WochenBei Reihe oder parallel muss ich mich nochmal einlesen oder das vorgeschlagene Video anschauen.

Reihe "liefern" morgens und abends theoretisch ein paar Sekündchen früher Strom, da durch Reihenschaltung höhere Spannung. Aber das ist auf den ganzen Tagesertrag über betrachtet ein homöopathischer Ertragsvorteil der kaum messbar sein wird.

Die Batterien kriegst du nur voll wenn die Sonne oben steht, und da ist es aus meiner Sicht egal ob durch Reihe oder Parallel.
Hier mal beispielhaft der Ertrag eines 120W-Moduls im Tagesverlauf:
IMG_4083.jpeg

Es stand nicht perfekt zur Sonne, zudem gab es zwischendurch Wolken und volle Akkus. Es geht hier nur darum, dass es egal ist ob du morgens durch Reihenschaltung 30 Sekunden früher lädst, weil beim morgendlichen Sonnenstand die Ladeleistung absolut minimal ist.

Aber: Bei Parallel hast du den großen Vorteil, dass ein Modul verschattet sein kann aber das zweite Modul trotzdem die Batterie volllädt...
Bastelfreak, Jam23 gefällt dies
Benutzeravatar
von niklas
#39
kalle17 hat geschrieben: vor 3 Wochen
Über die Wahrscheinlichkeit mehr als 290 Watt zu ernten habe ich ja schon geschrieben.
Ich verstehe nicht warum das hier immerwieder aufkocht.
Die Verluste auf Grund der Temperatur stehen im Datenblatt.Die Verluste auf Grund der flachen Position stehen in jedem PV-Rechner.
Vergessen habe ich noch den Verlust durch Verschmutzung…
Meine 2x100Wp haben des Öfteren über 200W gebracht :grin:
Jumper gefällt dies
Benutzeravatar
von BocTok
#40
niklas hat geschrieben: vor 3 WochenMeine 2x100Wp haben des Öfteren über 200W gebracht :grin:
Kann ich nur bestätigen.
Bei der Victron-App gibt es in der Ansicht "Verlauf" die Anzeige von "P max", und ab Juni letztes Jahr hatte ich dort regelmäßig den Peakwert gesehen.
Dieses Jahr noch nicht, das 120W-Modul ist aber bereits Ende April auf Pmax von 118W gekommen...


Module von Offgridtec und Enjoysolar.
Dateianhänge
IMG_7603.jpeg
Jumper gefällt dies