Forum für Camper-Selbstausbauer!

Für angedachte, geplante, halbfertige und fertige Wohnmobilausbauten.

Tagebücher die den Camperausbau beschreiben
  • Benutzeravatar
  • Benutzeravatar
  • Benutzeravatar
  • Benutzeravatar
  • Benutzeravatar
von bodo48
#11
Ich beobachte den Markt mit umgebautem LKWs seit längerem. Mein Eindruck ist, wenn ein solches Fahrzeug mal in den Verkaufsportalen erscheint, es sehr schnell verkauft ist. Es gibt durchaus Interessenten für solche Fahrzeuge. Die Umbauten, die ich gesehen habe, waren alle sehr individuell und unterschiedlich. Und manchmal sehr dilletantisch. Ich würde nach eigenen Vorstellungen ausbauen und dabei versuchen, die Möbel so professionell wie möglich zu bauen. Bei einem späteren Verkauf zählt der erste Eindruck, da kommen grob gezimmerte Schränke aus OSB-Platten wahrscheinlich nicht so gut.
Ich würde den Ausbau auch gut dokumentieren, also viele Fotos. Das macht sich bei Verkaufsverhandlungen sicher gut. Zumindest, wenn der Ausbau nach den Regeln der Technik gemacht wurde. Und damit meine ich nicht unbedingt die unzähligen Weisheiten aus der Youtube-Akademie.
Benutzeravatar
von Tecnoworld
#12
Für große Fahrzeuge empfehle ich dir ein anderes Forum. Schau mal bei wohnbusse.eu rein, oder im L2 Forum.

Umgebaute LKWs auch ohne Allrad wechseln sehr schnell den Besitzer.

Obs nun eine Wendeltreppe zur Dachterrasse sein muss, sei dahingestellt, aber es gibt sehr viele Ausbauten mit schönen und sinnvollen Dachterrassen trotz Solar. (klappbare Panele).

Ich bin seit vielen Jahren unterwegs in Foren für Fahrzeuge über 7,5t. Die meisten fährt man mit C, CE, gibt aber auch Busse, die man nur mit D fahren kann (>12m). Die sind etwas schwieriger zu verkaufen.
Benutzeravatar
von BocTok
#13
Lucas. hat geschrieben: vor 7 MonateGuten Abend, ich werde mir ein LKW zu einem Camper umbauen und mit der Familie durch Europa Reisen. Ich möchte den Camper später dann wieder weiter verkaufen,
Für "mit Familie durch Europa" rumjuckeln und dann wieder verkaufen, dafür wäre mir ein Selbstausbau viel zu viel Aufwand:
Du steckst min 20Kilo-Euros in Teile rein, zzgl. Fahrzeug, plus ein Jahr unbezahlte Arbeit (in der dich deine Familie nicht sehen wird und das Kleinkind zu fremdeln anfängt)...
Hmmm :thinking:


Vielleicht solltest du es dir einfacher machen und selbst einen Gebraucht-LKW-Ausbau kaufen - dann nur etwas aufpimpen und an deine Bedürfnisse anpassen.
saniwolf, jj79, Micha60 und 1 andere gefällt dies
Benutzeravatar
von Tecnoworld
#14
Lucas. hat geschrieben: vor 7 Monatedurch Europa Reisen
Gut, habe ich überlesen.
In Europa wirst keine Probleme haben, Wasser zu bekommen. Da kann der Tank etwas kleiner ausfallen. Auch brauchst keine umfangreiche Wasseraufbereitungsanlage so wie ich. Dafür musst Du dir überlegen, wie Du deinen Strom bekommst. Im nördlichen Teil Europas gibt es wenig Sonne. Da nützt Solar recht wenig. Bei uns im Süden geht es. Ich habe 2kW Solar drauf, das ist knapp, aber machbar. Dafür habe ich noch einen Generator mit und ein montierbares Windrad (vertikaler Windgenerator).

Das Wichtigste bei jahrelangem Wohnen im Fahrzeug ist die Grundversorgung mit Energie und Wasser. Das musst Du als erstes an deine persönlichen Bedürfnisse anpassen.

Das nächste ist, du willst sicher nicht wie ein Camper aussehen wollen. Also überlege dir, wie Du das Fahrzeug von aussen aufbaust. Camper sind nirgends mehr so wirklich willkommen, alles was aussieht wie Weißware oder Camper wird hier von der Poliyei aufs Korn genommen, in Portugal gibt es auch Drohungen gegen Wildcamper etc... Also wenn Du frei stehen willst (nehme ich jetzt mal an), passe das Aussehen gleich richtig an.

Im Verkauf eines solchen Fahrzeuges kommt es immer auf die Qualität und die Art des Ausbaus an. Meinen Bus verkaufe ich auch nicht unter 150.000€.
Ein Bekannter von mir hat einen neuen LKW gekauft (250.000€) und im Kühlkoffer ausbauen lassen (ca. 80.000€).
LKW/BUS ist ne andere Liga als Kastenwagen. Es sind auch andere Leute, da schaut man nicht nach billig. Bei 25l-40l/100km Diesel und 1000l Tank bist beim Tanken schon 1500€ los. Ein Satz Reifen (6 Stück) kostet auch etwas mehr als beim Kastenwagen.
BocTok gefällt dies
von Lucas.
#15
Hallo,
Ich danke erstmal vielmals für die ganzen Hilfreichen Antworten, ich werde mich die Tage nochmal wegen den Details nochmal melden.

mir Freundlichen Grüßen
Lucas
von Kaffeetrinker
#16
Um Dir Mut zu machen, hier der Hinweis, dass sich für fast alles Käufer finden. Man sollte es nur nicht zu eilig haben und das Produkt muss mit dem Preis, den man dafür angibt, übereinstimmen. Da bin ich mir aber sicher, dass Du das hinbekommst.
Benutzeravatar
von Camino74
#17
Ich bin mehr in der Allrad LKW "Szene" unterwegs, da sieht man das die 5,5 - 7,5T noch einigermaßen in ganz Europa und außerhalb gut zu fahren sind.
Bei den 10-15T wird es mancher Orts schon schwierig.

Meine Erfahrung in der 5,5T und drüber Klasse. Der Basis LKW ist für viele Käufer wichtig.
Bei den Ivecos wird zB. oft verallgemeinert das die 4x4 Dailys Probleme mit dem Verteilergetriebe haben. Das betrifft zu 90% aber nur die 7T Version, die 5,5T Version hat da sehr selten Probleme. Trotzdem ist die Allgeminheit der Meinung das alle 4x4 Dailys damit Probleme haben und einige meiden dann so eine Basis.

Machst du mehr Städtetouren oder eher in der Natur Touren?
Ich kenne einige LKWs die würden nicht auf einen Campingplatz passen. OK das passiert mit einigen Phoenix Modellen auch.

Ich werde mich auf lange Sicht wieder verkleinern, auch wenn ein LKW mehr Komfort und Ausstattung hat. Es hat auf Grund der Größe / Gewicht auch viele Nachteile, bei meinen Reisen zumindest. Ich reise allerdings auch nur noch maximal zu zweit. Für den immer selteneren Fall zu viert muss dann ein Mietwohnwagen oder zweites Mobil her.

Wegen Verkauf brauchst dir keinen Kopf machen, wie erwähnt braucht es eventuell etwas Zeit
Benutzeravatar
von saniwolf
#18
... ich hadere etwas mit dem Thema - willst du den Camper für dich oder für einen größtmöglichen Gewinn bauen? Hier geht's eigentlich nur darum, was andere wollen :thinking:

Hast du auf dem Schirm, wieviel Arbeit und Lebenszeit das bedeutet?

Mit Gruß aus Unterfranken

Wolf
Der Toto, Micha60, VW LT 35 gefällt dies
Benutzeravatar
von WoMo-Bastler
#19
Lucas. hat geschrieben: vor 7 Monatedeswegen wollte ich mal nachfragen was Ihr in so einem LKW Camper haben wollen würdet
Da sich Deine Fragen nur auf den Ausbau des Wohnbereichs beziehen, beschränke ich mich auch mal nur darauf...

Solche Tipps wie "Quad-Garage" sind sicherlich auch davon abhängig, ob es ein 7 oder 20 Tonner werden soll.
Die Größe des zur Verfügung stehenden Platzes im Aufbau wäre noch eine ganz gute Vorgabe gewesen.

Der Blick und die Anmutung auf den Innenraum und die Möbel muss auf jeden Fall guter Tischlerqualität entsprechen und keinen absolut abgefahrenen Geschmäckern (z.B. Schwarzwald-Stil) entsprechen.
Ich persönlich würde als Käufer noch viele sinnvoll kleine Speziallösungen toll finden, auch wenn es nur das versteckte Licht ist, dass im Technikabteil oder im Sockel der Toilette beim Suchen von Problemursachen hilft.
Dann würde ich an vielen Stellen noch Sachen für mögliche Upgrades vorbereiten. Also so Dinge wie: Mehr Stomunterverteilungen, Reservekabel aufs Dach, Wasserleitungen in Richtung Heckgarage, ...
Im aktuellen Youtube Video vom Explorer Magazin wird dieses Fahrzeug vorgestellt:
[Externer Link für Gäste nicht sichtbar]
Dort wird z.B. erwähnt, dass eine Trockentrennmtoilette eingebaut ist, technisch aber auch schon alles vorbereitet ist für andere Klo-Technologien.
Soetwas gefällt mir.

Wenn dann noch die Highlights hinter den Kulissen Deines DIY Campers z.B. in Videos oder einem Blog dokumentiert sind, steigert das definitiv das Vertrauen möglicher Käufer (wenns gut gemacht ist).

Hier ist z.B. ein Ausbaublog, der mir extrem gut gefällt:
[Externer Link für Gäste nicht sichtbar]

Beste grüße und viel Erfolg bei Deinem Projekt :-)
Wishbone gefällt dies