Forum für Camper-Selbstausbauer!

Für angedachte, geplante, halbfertige und fertige Wohnmobilausbauten.

Alles rund um die Aussenhaut, Fenster, Luken, Klappen, Durchbrüche, etc...
  • Benutzeravatar
#1
Ich ärgere mich immer wieder mal (ein bisschen), dass das Schiebefenster von Seitz schon nach wenigen Monaten immer schwerer zu öffnen und schließen war, seit längerer Zeit tut sich nichts mehr. Damit mir der Griff zum Öffnen nicht abbricht, habe ich es gar nicht mehr geöffnet. Von wegen nach viel Gewalt ist ganz offen für immer.

Weiß jemand in der Runde einen Rat? Silikonspray habe ich schon versucht. Inzwischen denke ich schon über einen Ersatz durch ein Ausstellfenster nach. Das Schiebefenster befindet sich im Bereich der Schiebetür. Da sind Aussteller nicht die beste Idee. Andererseits hätte ich im Bereich des Bettes vor allem im Sommer nachts mal einen zusätzlichen Luftstrom.
#2
Ist ein häufiges Problem bei Kastenwagen aufgrund der Wölbung der Seitenwand.

Schau dir mal diese Anleitung an: [Externer Link für Gäste nicht sichtbar]
#3
Danke für den Link.
Allerdings hatte ich zu Anfang gar keine Probleme. Diese entstanden nach den ersten Fahrten. Ich nehme an, dass durch den Fahrtwind die Schienen, in denen sich das Fenster normalerweise bewegen lässt, zusetzen. Dennoch werde ich mich mal im Ausbau und Wiedereinbau versuchen und die Tipps aus dem Video beherzigen.
#4
Silikonspray wäre auch mein erster Gedanke gewesen, aber das zieht natürlich wieder Dreck an.

Eigentlich könnte man es mit einem Trockenschmierstoff probieren. Da fallen mir im Moment nur Talkum (leider Weiss) oder Graphit (unauffällig aber eine potentielle Schweinerei) ein.

Hirschhorntalg und ähnliches ist auf den beflockten Dichtungen keine so gute Sache und sieht auch nicht schön aus.
#5
Werde mich gleich mal zum Fahrzeug machen. Der Regen hat nachgelassen. Vielleicht bekomme ich es mit Gleitmitteln hin.
#6
Es hat geklappt. Das Fenster geht wieder auf. Dreck ohne Ende.
Das Ergebnis ist allerdings fern von leichtgängig. Werde mich langfristig mit dem Umbau auf Ausstellfenster befassen.
saniwolf gefällt dies
#7
Silikonöl war das Gleitmittel, mit dem es nach vorheriger Reinigung der Führungsschiene ging.
#8
Hallo,

ich habe dasselbe Problem mit meinem Schiebefenster von Carbest. Ging von Anfang an schwer. Dachte es müsste so sein. Soll ja schließlich dicht sein. Dann ging es immer schwerer. Zum Schluß ist mir der Griff vom Fenster beim Schließen abgebrochen. Carbest hat wohl einen Kleber an meinen Händler geschickt um den Griff wieder anzukleben.

Auf eine Arbeitsanweisung wartet mein Händler immer noch. Trotz Anmahnung. Wie den alten Kleber runterbekommen und wie das Fenster leichtgängiger machen. Ich finde die machen es sich alle ein bisschen leicht. Hier haste Kleber und kümmere dich selbst um dein Problem.

Ich hab auch echt keine Lust das Fenster aus dem Verbund mit der Inneneinrichtung zu lösen und das Fenster runterzuschneiden. Alles ein mega Aufwand und es würde bestimmt einiges schweren Schaden an der Innenverkleidung nehmen. Dann wieder Einbauen und der ganze Zirkus. Möchte ich mir ersparen.

Hat jemand einen Tip wie ich den alten Kleber runterbekomme? Es scheint ein bestimmter Kleber vonnöten zu sein. Ein Kleber mit dem die Hersteller die Innenspiegel ankleben. Weiß jemand wie der Kleber heißt? Wie dann den Griff wieder ankleben? (wäre ja nett wenn zusätzlich zum Kleber auch ein neuer Griff mitgeschickt wurde…) Mit Druck? Zwinge (mit Feder)? Ohne viel Druck?

Grüße

Frank
#9
Ich hatte vor einer kleinen Weile mit dem Silikonöl. Das Glück währte nicht lang. Inzwischen lässt sich das Fenster wieder nur mit Gewalt öffnen. Da Gewalt nicht hilft, außer Teil in der Hand, bleibt das Schiebefenster zu und beim nächsten Fenster wird es ganz sicher keines zum Schieben sein.
#10
Hallo,

jetzt wurde mir der Kleber kommentarlos zugesandt. Es ist Sikaflex 521 FC. Auf der Sikaflex Homepage steht das es ein Dichstoff ist und eine elastische Verbindung herstellt. Besonders bei Metall, Kunststoff und Holz.
Ich glaube ehrlich gesagt das der Kleb/Dichtstoff nicht geeignet ist um den Griff wieder anzukleben. Auch eine Arbeitsanweisung ob oder wie der alte Kleber von der Scheibe entfernt werden soll. Keine Ahnung.

Hat jemand Erfahrung mit dem Sikaflex 521 FC und kann mir sagen ob der Griff sich damit auch gut befestigen lässt?
Sollte der alte Kleber entfernt werden oder dranbleiben, zumindest hält er am Fenster offensichtlich schon mal Bombe?

Hat jemand ggf eine Empfehlung für einen Kleber? Und wo man den bekommt? Habe gelesen das der Kleber der Autohersteller mit dem die Innenspiegel an die Windschutzscheibe kleben gut sein soll. Weiß aber grad nicht mehr wo ich das gelesen habe. Ich such da gleich mal. Vielleicht war es ja hier im Forum.

Wenigstens habe ich mein Dometic Frontrollo Problem gestern in den Griff bekommen und es lässt sich jetzt komplett schließen.

Grüße

Frank