Forum für Camper-Selbstausbauer!

Für angedachte, geplante, halbfertige und fertige Wohnmobilausbauten.

Dämmung und Verkleidung im Innenraum
  • Benutzeravatar
  • Benutzeravatar
  • Benutzeravatar
  • Benutzeravatar
  • Benutzeravatar
  • Benutzeravatar
#1
Moin zusammen,

die Wände sind bei mir soweit so gut wie durch, bis auf Heck- und Schiebetüren. Da kommt mir noch zu viel Wärme durch und sehen noch nach KaWa aus... Deshalb möchte ich das ganze filzen, juhu!

Nun bin ich mir unschlüssig, ob ich zwischen Karosserie und Filz noch Armaflex anbringen soll. Ich habe noch eine ganze Menge 6mm. Würdet ihr sagen, um die Wärme draußen zu halten, lohnt das sehr, oder ist das kaum ein Unterschied zu reinem Filz? Welche Erfahrungen habt ihr dazu? (es gab mal einen ähnlichen Thread, den ich aber nicht mehr finde)

Mein Plan ist (siehe Abbildung):
filzifilz.png
Das reine Tür Blech (A) mit 6mm dämmen, dann Filz drauf (beides natürlich nicht im Fenster). Im Bereich "B" die Abdeckung durch dünnes Pappelsperrholz ersetzen: Das Innenleben der Tür bleibt erhalten, sieht hoffentlich doch besser aus. Die "Türholmen" (C) ohne Armaflex filzen, die Zugriffsluken frei lassen oder mit dünnen Pappelsperrholz Platten zwischen den vorhanden Gewindeschrauben verstecken, dass man trotzdem mal ran kann.
#2
Wenn du Fläche A mit Armaflex beklebst, verlierst du die schönen Konturen unter dem Filz. Meiner Erfahrung nach, bekommt man Armaflex nicht so schön geschnitten, dass es dann unter dem Filz gut aussieht. Man muss ja bedenken, dass Filz jede Unebenheit zeigt.

Auch würde ich überlegen, ob du die Fläche B unbedingt in Holzoptik brauchst, oder einfach A, B & C mit Filz überklebst.

Dann hast du weniger Aufwand und eine schöne, wohnliche Tür direkt am Bett (?)

Ob du jetzt an Fläche A ein Bißchen 6mm Armaflex anbringst oder nicht, dürfte auf die gesamte Isolierung keinen wirklichen Einfluss haben.
#3
Dem kann ich nicht zustimmen.
Wir haben an unserem Crafter bauart bedingt das AF etwas puzzeln müssen, das sieht man durch den Filz überhaupt nicht.

Wir haben die Türen komplett gedämmt.

Wenn du das 6mm AF über hast, würde ich es auf jeden Fall dämmen, Türen und Holme.
#4
Dachluke567 hat geschrieben: vor 3 Wochen Auch würde ich überlegen, ob du die Fläche B unbedingt in Holzoptik brauchst, oder einfach A, B & C mit Filz überklebst.
Ich weiß halt nicht, ob da irgendwas drin ist, wo man mal ran muss (Ablauflöcher, Elektrik für Lampen/Rückfahrsensoren)
Aber ja, sonst werd' ich einfach drüber kleben :sweat_smile:

Danke schon mal für eure Antworten.
#5
Die Türdämmung ist so eine Glaubensfrage.....

Hier als Beispiel ein Video, das die Gefahren ganz gut demonstriert:



Kann man aber auch anders sehen, wenn man z.B. dämmt und noch genug Raum für den Wasserabfluss läßt. Da muss wohl jeder selbst seine Glaubensrichtung finden...
Bastelfreak, ChrisChris, Micha60 gefällt dies
#6
Moin,

das Video habe ich mir nicht extra angesehen. Welcher Wasserabfluss soll da gemeint sein? Im Inneren der Türen? Wäre ja genauso sinnig da zu dämmen wie in den Holmen.
Flächig auf den Türen sehe ich und haben wir gar kein Problem. Das würde sonst ja auch bedeuten, dass Dämmung oder nicht das Wasser immer in den Wagen läuft.

Yannick,
wir haben so gedämmt und gefilzt wie von Dir eingezeichnet. Wenn man sich etwas Mühe gibt kann man die Tür und den Holm aus einem Stück dämmen, dann sieht man auch keine Übergänge im Filz. Wir haben allerdings Xtrem-Isolator verwendet und nicht Armaflex. Das ist etwas druckfester und unempfindlicher als Armaflex, allerdings auch nicht ganz so dehnfähig.

Liebe Grüße

Thorsten
#7
Genau aus dieser Befürchtung hab ich in den Türen nicht das Blech gedämmt, sondern die inneren Verkeidungen von hinten (s. Tagebuch S.5 Jan 17).
Das war deutlich einfacher als die zerklüftete Blechfläche zu dämmen und eingedrungenes Wasser kann ungestört ablaufen/austrocknen.
Bei diversen Nacharbeiten konnte ich nach 7 Jahren keinerlei Rost in den Türen finden, allenfalls leichte Wasser-/Tröpfenspuren im Staub auf den Innenflächen des Bleches.
Merine eigenen "Regentests" liesen allerdings bei weitem nicht so viel Wasser eindringen wie im Video.

Gruß Manfred
#8
Die Hecktüren meines Masters hab ich unter der Verkleidung mit K-Flex-Stücken gedämmt.
Die geklipsten Pappverkleidungen wurden ersetzt durch verschraubte aus Sperrholz.
So bleiben die Türmechanik und die Rückfahrkamera zugänglich.
Für die seitlichen Öffnungen in der X-Säule hab ich ebenfalls Sperrholz-Abdeckungen mit 3mm K-Flex dahinter gebastelt.
Dort lassen sich gut Lichtschalter und 12V Steckdosen einsetzen.
Zum Anschrauben hab ich die Gewinde der Zurrösen genutzt - die braucht dort keiner...
Ansonsten sind die Türen innen nackig.
Sollte sich dort Kondenswasser bilden, wird gefilzt.
Micha60, wiwawohni gefällt dies