Forum für Camper-Selbstausbauer!

Für angedachte, geplante, halbfertige und fertige Wohnmobilausbauten.

Wohn- und Schlafbereich: Bett, Tisch, Sitz, Sitzbank, Gurtbock, Schubladen, Schränke, Stauraum, etc...
  • Benutzeravatar
  • Benutzeravatar
  • Benutzeravatar
  • Benutzeravatar
#1
Hallo zusanmen,

Siebdruckplatten scheinen ja als Bodenbelag sehr beliebt und geeignet zu sein.

Wer hat denn seine Möbel aus Siebdruck gebaut?
Spricht da was dagegen?

Wir diskutieren gerade ob das zu dunkel wird.
Aber ich denke das helle Pappelholz an der Wand dazu ein Paar Einrichtungsteile aus Siebdruck das könnte doch ganz hübsch sein.
Die hellen Kanten mit der Oberfräse bearbeitet.
Ich stelle mir das aktuell ganz toll vor.

Was denkt ihr und gibt es evtl ein Paar Beispielbilder wo mit Siebdruck im Innenraum gearbeitet wurde?

Danke und viele Grüße,
Birgit
#2
Hallo Birgit,

grundsätzlich kann man das machen. Wie immer haben alle Materialien Vor- und Nachteile:

+ gut zu beschaffen
+ normalerweise wasserfest verleimt
+ gut zum Verschrauben

- auf der Beschichtung klebt fast nix
- schwer
- oft auf einer Seite glatt, auf der anderen rutschfest. Damit muss man bei asymmetrischen Teilen immer gut aufpassen, wo vorne und hinten ist.

Meine ganz persönliche Meinung:

Mir wär's zu dunkel und zu schwer - schon im Handling während des Ausbaus. Schlepp mal ne 15mm Platte Siebdruck rum.... puuh. Als kleines, optisches Highlight mit Zuschnitt im Baumarkt - warum nicht.

Gruß, Alex
Kaffeetrinker, calalalaudio gefällt dies
von Skyvan
#3
Alex Kayser hat geschrieben: vor 3 Wochen - oft auf einer Seite glatt, auf der anderen rutschfest. Damit muss man bei asymmetrischen Teilen immer gut aufpassen, wo vorne und hinten ist.
Gibts auch als Betonverschalungsplatten (oder so ähnlich), dann sind beide Seiten glatt und dann gibts auch diverse Stärken.

Ich habe Betonverschalungsplatten für die inneren Schubkästen meiner Outdoorküche verwendet (gestell aus Boschprofilen. beplankung HPL). Verkleben funktioniert hat nicht so geil, vor allem bei geringen Wandstärken.

Ich würde die nicht für den Businnenausbau verwenden und zwar aus einem ganz anderen Grund: Die Farbe variiert je nach Lieferung und Platte stark, mal eher Weinrot, mal schwarz. Es kann also schief gehen wenn du mal eine weitere Platte brauchst.
#4
Das Zeug hat seine Vorteile
Aber wenn's nur um die Optik in Innenraum geht, würde ich normales Sperrholz dunkel beizen oder lackieren und ggf. die Kanten fräsen.
Spart Gewicht und einen Haufen Geld...
#5
Ok danke euch..es gibt offenbar auch solche Platten aus Pappelholz..dann sind sie robust aber nicht schwer.
Ja mal sehen ich bin noch unentschieden
#6
Wie @Alex Kayser schreibt, sind Siebdruckplatten echt schwer. Wenn man bedenkt, dass viele Ausbauer an den Rand des möglichen Leergewichts kommen, würde ich mir lieber ein anderes Baumaterial suchen.
#7
Ich habe meine Mittelsitzgruppe und das Podest darunter aus Siebdruck gebaut.
Da darin auch der Großteil der Wasseranlage installiert wird, hatte ich da ein besseres Gefühl mit Siebdruck:

Bild

Bild

Bild

Eventuell filze ich im späteren Ausbaustadium noch einige der Flächen.

Im Bereich der Heckgarage sind Elektrik und Standheizung auch in robuste Siebdruckgehäuse eingepackt:

Bild
#8
Hallo Birgit,

teils stimme ich mit meinen Vorschreibern überein, teils sehe ich das anders:

Farbe
-> ist Geschmackssache
-> es gibt auch Siebdruckplatten in einem hellbraunen Farbton. Die habe ich vor Jahren gekauft, finde die aber nicht mehr.

Qualität
-> gibt's in unterschiedlicher Qualität. Wenn du eine bessere Qualität kaufst, sieht die Kante besser aus und der Farbton ist leicht rötlich und einheitlich.

Gewicht
-> Ja, die sind schwerer, aber dafür kannst du aber auch dünnere Platten verwenden. Da musst du das aber auch konstruktiv anders angehen (z. B. mit Winkel verbinden ...).

Kanten
-> Die Kanten müssen nicht extra belegt werden. Da der Übergang von der Fläche zur Kantenfläche farblich sehr groß ist, müssen die Kanten sauber gearbeitet sein - da verzeiht es keinen Fehler.

Aber
-> Dein WOMO komplett mit 18er Siebdruckplatten auszubauen macht überhaupt keinen Sinn.

Am nächsten WE treffe ich mich mit einem Kumpel. Der hat seinen Bus mit Siebdruckplatten ausgebaut. Wenn du möchtest, mache ich für dich ein paar Bilder :metal:

Mit Gruß aus Unterfranken

Wolf
jj79 gefällt dies
Benutzeravatar
von jj79
#9
saniwolf hat geschrieben: vor 2 WochenGewicht
-> Ja, die sind schwerer, aber dafür kannst du aber auch dünnere Platten verwenden. Da musst du das aber auch konstruktiv anders angehen (z. B. mit Winkel verbinden ...).
Ich habe überwiegend mit MPX gebaut, was ja gewichtstechnisch das Gleiche ist. Mit 9mm kann man stabile Möbelbauen, sogar Flachdübel passen. Wirklich simpel fand ich es allerdings nicht, man muss schon sehr akkurat arbeiten (fällt mir schwer :laughing: ) und wenn man die Platten einmal falsch gelagert hat, kann man sie wegwerfen, da sie verzogen sind.

tl;dr Da ich es am Ende lackiert habe, hätte ich es mir auch sparen können und mit dickerem und leichterem Material arbeiten können.
#10
Hallo Birgit,

hab ich dir ja versprochen: hier ein Bild, wie so ein Ausbau mit Siebdruckplatten aussehen könnte ...
.
IMG_20240608_181132.jpg
.
Mit Gruß aus Unterfranken

Wolf
Zuletzt editiert von jj79 vor 1 Woche, insgesamt 1 mal editiert. Grund: Bild gedreht
WoMo-Bastler, mwrsa, JuMiLo gefällt dies