Forum für Camper-Selbstausbauer!

Für angedachte, geplante, halbfertige und fertige Wohnmobilausbauten.

Alles rund um die Aussenhaut, Fenster, Luken, Klappen, Durchbrüche, etc...
  • Benutzeravatar
  • Benutzeravatar
  • Benutzeravatar
  • Benutzeravatar
  • Benutzeravatar
#1
Hallo,

habe bei meinem Sevel auf der rechten Seite kurz vor dem hinteren Radlauf am Blechübergang einen Lackabplatzer welcher auch schon leicht rostet. Auf der linken Seite sieht es einwandfrei aus. Würde diese Stelle so schnell als möglich ausbessern, selbst bin ich zum professionellen lackieren allerdings nicht angerichtet.

Nun stellt sich mir die Frage ob ich es professionell machen lassen soll oder doch selbst (vor allem wie am besten) machen soll? Lack und Rost ist ja öfters ein Problem, da hat sicher jemand einen guten Vorschlag für mich.
1.jpg
2.jpg

Danke und liebe Grüße
Fabian
#2
schweller oder Seitenwand eins von beiden wurde schon mal lackiert. die dichtnaht muss raus, dann rost weg ,dann grundieren abdichten und lackieren.Ich würd

es machen lassen.Falk
Hoerli92 gefällt dies
#3
Hi Fabian,
da hast Du letztlich zwei Möglichkeiten:

1. Du bist optisch kompromissbereit und machst es selbst.

2. Du möchtest die später unsichtbare Lösung und gehst zum Lackierer.

Im ersten Fall gibt es auch noch diverse Abstufungen, je nach Erfahrung. Die einfachste Lösung wäre, dass du den Rost grob entfernst (Schmirgelpapier oder Dremel), dann einen guten Rostumwandler (z.B. Fertan) nach Anleitung aufträgst und später mit der Dose grundierst und lackierst.

Mit etwas mehr Erfahrung schleifst du etwas großzügiger ab, spachtelst und schleifst wieder bei, bis alles glatt ist. Dann wieder grundieren und lackieren.

Eine weitere Möglichkeit wäre ähnlich wie oben, nur dass Du den Rostumwandler durch "Barthol 3 in 1" aufträgst. Ist auch ein gutes Zeug, mit dem du länger Ruhe hast.

Generell bin ich immer ein großer Freund von Hohlraumversiegelung, um so etwas (und mehr) zu vermeiden. Eine Drecksarbeit, die sich über die Jahre aber bezahlt macht!

Viel Erfolg!
Hoerli92 gefällt dies
#4
Ich hoffe ja, dass ich Unrecht habe, aber für mich sieht das nach einem unprofessionell geflickten Vorschaden aus, der sich nicht mit Schleifpapier, Rostumwandler und Hohlraumschutz richten lässt.
Die Passform zwischen Schweller und dem darüberliegenden Blech ist echt mies. Die Kanten an dem abgeplatzten Stück scheinen nicht Lackstärke sondern Spachtelstärke zu haben und ausgehend von dem Abplatzer meine ich, einen Riss im Lack bis vor zum Kunststoffteil zu erkennen. Ich befürchte, der von mir unterstellte Spachtel ist inzwischen ordentlich von Rost unterwandert und die braune Pest hat sich bis in den Falz ausgebreitet, von wo sie nur operativ zuverlässig entfernt werden kann.

Schau mal am lebenden Objekt, ob Du meine Diagnose bestätigen kannst. Wenn der Abplatzer wirklich dicker ist als eine Lackschicht und der Riss im Lack bis zum Plastik tatsächlich da ist, dann befürchte ich, dass ich Recht habe.

Wenn Du dann wissen möchtest, wie deformiert das Blech und wie weit der Rost wirklich ist, dann muss erstmal der Spachtel mit der Flex und einer Rundzopfbürste runter, erst dann kann man beurteilen, wie man am Besten weitermacht. Wenn der Rost wirklich schon im Falz steckt, hilft der Lackierer alleine nimmer, dann brauchst Du erstmal einen Karosseriebauer, wenn Du auf Dauer Ruhe haben willst. Wenn Dir die Optik nicht wichtig ist, bekommst Du das auch mit Hausmitteln in den Griff. Das passt für mich aber nicht zum relativ aktuellen Baujahr Deines Autos.

Gruß, Jens
Hoerli92 gefällt dies
#5
Hallo und danke für die Antworten,

demnach werde ich mir das Ganze mal beim Karosseriebauer anschauen lassen, was dieser dazu sagt und es auch von ihm reparieren lassen. Ich hätte doch gerne, dass es optisch gut aussieht und ich lange Ruhe vom Rost habe, vor allem weil es auf der anderen Seite perfekt ist und das Fahrzeug auch noch nicht alt ist. Dann wurde mir möglicherweise beim Kauf ein Schaden verschwiegen, blöd dass der Rost erst jetzt zum Vorschein kommt :rolling_eyes: .
Miket, saniwolf, calalalaudio gefällt dies
#6
Gute Entscheidung! :thumbsup:

Dann lass ihn bei der Gelegenheit am besten auch gleich mal einen Blick auf den Unterboden werfen und die Kotflügelinnenkanten abtasten.

Die Hohlräume sahen bei unserem 2019 noch top aus, aber im Sinne des langfristigen Erhalts kann es nicht schaden, zumindest die von unten gut zugänglichen Schweller und Querträger (alle mit leicht zu lösenden Gummistopfen versehen) zu fluten.
#8
Hallo Fabian!
Ich bin Lackierer. Kratz mal mit einem Schlitzschraubendreher am Rost.
Um Festzustellen durchgerostet ist.
Dann schick mir Bildchen.

Gruß von Hans aus OS
#9
So der Schaden wird professionell repariert. Eins ist klar der Übergang schaut extrem schlecht gemacht aus. Eventuell hatte der Bus vorher eine Folierung und der Lack wurde durch ein Stanleymesser beschädigt oder war es doch ein Schaden welcher repariert wurde. lt. Lackierer schwer zu sagen und wie weit der Rost im Pfalz ist sieht man dann wenn der Lack abgeschliffen wird. So sieht es eher wie ein Riss aus wenn die Stelle geputzt ist. Auch dort wo der Lack abgeplatzt ist, ist noch absolut nichts durchgerostet.