Forum für Camper-Selbstausbauer!

Für angedachte, geplante, halbfertige und fertige Wohnmobilausbauten.

Batterien, Kabel, Schalter, Steckverbindungen, Schalter, RCD(FI), LS, Anzeigen, Beleuchtung, etc...
  • Benutzeravatar
  • Benutzeravatar
#1
Hallo,

Lässt sich mit so einem batterieumschalter I/0/l das realisieren das ich mein Wechselrichter 12v/500 auf 2 getrennte Batterien anschliesen (Batterien bleiben getrennt bleiben)
Die frage die ich mir stelle ist, eher wiie weit so ein Batteriewählschalter auch wirklich diese 2 Batterien trennt; macht der wirklich dicht zwischen 2 batterien? eigentlich richtig ausgedrückt das die Schaltkontakte geöffnet und geschlossen werden ohne jegliche mini Spannung,Strom zum gegenüber mit durch zu lassen! Sind ja getrennte Batterien! Beides 12v und lifePo4 was eigentlich egal ist bis auf die 12v damit der WR nicht herum switchen muss!

Danke und gruß
#2
Wenn es ein echter Umschalter ist, ja.
Die Batterien müssen über Masse verbunden sein, oder du brauchst einen zweipoligen Umschalter.
Und, der Umschalter muss den Strom aushalten, den der WR braucht, es muss also was Größeres sein.

Gruß, Hans
#3
streetfreak hat geschrieben: vor 1 Monat... batterieumschalter I/0/l das realisieren das ich mein Wechselrichter 12v/500 auf 2 getrennte Batterien anschliesen
Es ist davon auszugehen, daß die beiden Batterien bei einem UM-Schalter sicher getrennt werden.
Aber ich hätte Bedenken, den großen Eingangsstrom (50A?) längtere Zeit über 1 Relaiskontakt zu führen.
Entweder wird das sehr aufwendig/teuer oder unsicher. Die meisten üblichen Relais sind nur für etwas über 20A vorgesehen.
Mehrere parallel geschaltete Kontakte für den fliesenden Strom wären eine Möglichkeit, aber nur bei lastfreiem Schalten.
Batterietrennschalter wären eine weitere Möglichkeit, aber die sichere Trennung durch Fehlbedienung ist fraglich.

Gruß Manfred
#4
Es gibt Umschalter, die das können, [Externer Link für Gäste nicht sichtbar]

Auf die Schnelle habe ich aber nur welche gefunden, die auch beide Batterien verbinden können.
Die könnte man also auch falsch bedienen.
#5
So ein manueller Batterie-Umschalter hat gegenüber einer Relaisschaltung deutliche Vorteile.
Er ist robuster, schaltet zuverlässig, ist einfacher zu verkabeln und hat keinen latenten Stromverbrauch in der "aktiv"-Position.

Gruß Manfred
#6
Hallo,

Technisch kein Problem, es kommt darauf an was es dir Wert ist.
Laß jede Batterie über ein Relais laufen und schalte per einfachen Wechselschaiter z.B:
[Externer Link für Gäste nicht sichtbar]

oder lieber etwas teurer und betriebssicherer mit dem:
[Externer Link für Gäste nicht sichtbar]

Für was braucht man das?


Gruß O.