Forum für Camper-Selbstausbauer!

Für angedachte, geplante, halbfertige und fertige Wohnmobilausbauten.

Dämmung und Verkleidung im Innenraum
  • Benutzeravatar
  • Benutzeravatar
#1
Hallo !
Bin hier neu im Forum, das ich bei meiner Suche nach Info für den Ausbau unseres Transits aus 2012 L3H3 mit 6 Sitzen gefunden habe. Wir haben uns schon sehr für den Ausbau inspirieren können !
Jetzt zu unserem Projekt : meine Partnerin und ich haben einen bio Gemüse Bauernhof in Frankreich. Der Bus soll das Jahr über fur die Lieferungen des Gemüses dienen. Und dann ab und zu für eine Woche damit auf Urlaub. Der Ausbau soll also recht einfach werden, und leicht ein- und ausbaufähig sein.
Ich bin gerade dabei, eine BodenPlatte auszusuchen. Die sollte möglichst wasserdicht sein, da die Salate oft recht Wasser abtropfen.
Am besten wäre vielleicht eine Art Wanne mit Abfluss?
Was meint ihr dazu?
Danke ! :grinning:
#2
Hast du schon einen geplanten Grundriss? Der wäre vorab hilfreich.
Brauchst du alle 6 Sitze und wie gestaltet sich die Ladung?
Soll die WoMo-Einrichtung nur bei Bedarf rein und ansonsten Regale?

Gruß Manfred
#3
Hallo Manfred!
Danke für deine Antwort.
ich habe noch keine Zeichnung des Grundrisses. Es soll aber hinten ein queres Doppelbett und vorne über den Sitzen ein Doppelbett in der Länge, mit den Füßen über der Fahrerkabine.
Die Küche soll in eine Lade unter dem hintere Bett heraus gezogen werden. Das restliche Gepäck unter dem Bett, und zwischen Bett und hinterer Sitzreihe. Später eventuell oben seitlich Regale .
Ich hoffe, dass das halbwegs klar ist… :grinning:
Die Sitze behalten wir, da wir mit unseren zwei Kindern unterwegs sind.
Die WoMo Einrichtung kommt nur rein, wenn wir auf Reise sind!
#4
Habe jetzt eine Skizze gemacht! Meine 4 jährige Tochter hätte das bestimmt auch so hinbekommen ;)
Dateianhänge
IMG_1471.jpeg
IMG_1470.jpeg
#5
Dann würde sich evtl. eine universelle Befestigungstechnik mit Airline-Schienen an Wänden und Boden anbieten.
Daran könnte man wechselweise Regale, Bett, Möbel, Küchenblock oder andere Einrichtung schnell und sicher befestigen.
Bzgl. wasserdichtem Boden wird es wohl anspruchsvoll.
Evtl. kompl. mit PVC o.ä. nahtlos voll verklebt. Ist dann (zu Beginn) wasserdicht, aber auch der mech. Beanspruchung gewachsen (Risse, Löcher?
Oder doch lieber Siebdruckplatte? Einerseits kratzfest, robust und gleichzeitig wasserdicht und notfalls auszubessern.
An den Rändern mit einem (hoch genug) geklebtem Rand versehen und (vorne, Fahrzeugneigung?) li&re mit einem kleinen Schlauch-Ablauf nach unten durch die Holme.
Die Sitzbefestigung am Boden natürlich ringsum auch gut abgedichtet, dann könnte es halbwegs funktionieren.
Wie viel Dämmung&Verkleidung bestimmt euer Urlaubsziel.

Gruß Manfred
#6
Super, danke für deine Vorschläge ! Ich werde mir das Airline System mal ansehen , klingt auf jeden Fall stabil und flexibel. Danke auch für die Ideen für den Boden. Werde mich weiter erkundigen und dann auch Fotos posten, wenn etwas weiter geht.
#7
Noch ne kleine Anmerkung zum Grundriss.
Wenn du schon einen "H3" hast, würde es sich evtl. anbieten hinten die Betten übereinander anzuordnen.
Dort sind Befestigungen auch leichter zu realisieren als im Sitzbereich.
Dann wäre bei spontaner Weiterfahrt am nächsten Tag der Aufwand für "Bettenbau" auf "Kissen & Decke schütteln" reduziert.

Gruß Manfred
#9
Es gibt bei Hornbach fertige Campermudulbausätze - die lassen sich zumindest leicht ein und ausbauen. Ansonsten PVC in Industriequalität. Hochbett vorne hat z.B. @Andolini gebaut - vielleicht da mal im Ausbautagebuch schauen (gibt aber bestimmt auch noch ein paar andere).
#10
Super, werde ich mir anschauen !
Und zu einer dichten bodenplatte oder -Wanne, hat da noch jemand eine Idee ?