Forum für Camper-Selbstausbauer!

Für angedachte, geplante, halbfertige und fertige Wohnmobilausbauten.

Wohn- und Schlafbereich: Bett, Tisch, Sitz, Sitzbank, Gurtbock, Schubladen, Schränke, Stauraum, etc...
  • Benutzeravatar
  • Benutzeravatar
  • Benutzeravatar
#1
Hallo zusammen,

ich habe schon viele, sehr interessante Beiträge in diesem Forum gelesen und habe mich deshalb hier angemeldet, in der Hoffnung Tipps für die Besonderheiten meines Ausbauprojektes zu bekommen. Ich bin Ingenieurin, zeitlebens Camper, handwerklich geschickt und möchte für meine 3-köpfige Familie einen L4H3 Boxer von Peugeot ausbauen.

Eigentlich ist der klassische Standardausbau geplant mit Küche auf der Beifahrerseite in die Schiebetür reinragend, Wohn-Schlaf-Bereich im Heck, drehbare Vordersitze und Dinette mit genus Fussraum, kleines Bad gegenüber der Küche. Besonderheiten:
- Längsbetten (eines davon als Stockbett fürs Kind), 2m lang, da wir recht groß sind und nicht übereinanderklettern möchten. Umbaubar zu Sitzgruppe möglich.
- Dritter Sitzplatz soll in der zweiten Reihe und möglichst schmal sein, da wir ein offenes Raumgefühl und eine möglichst tiefe Küche (mind. 50cm) und keinen zu schmalen Durchgang möchten
- Bad nur mit TTT und ansonsten als Trockenraum, 60x60, irgendwie vergrößerbar damit wir gescheit sitzen können
- Dieselheizung
- kein Gas
- XPS gedämmter Boden
- Möbel aus Queenply

Eigentlich war soweit alles klar und ich wollte einen Gurtbock einbauen lassen, der aber nur einen einzigen eingetragenen Sitzplatz hätte, weswegen auch nur eine Rückenlehne gebraucht wird und keine zweite unnötigerweise in den Gang ragen würde. Darunter eine Holzkiste, in die die Dieselheizung kommen soll. Rückenlehne wäre die Badezimmerwand gewesen. Das ganze wäre also schmal und auch nicht allzu schwer geworden.

Dann habe ich zufällig das Crashtest-Video vom ADAC gesehen, in dem genau ein solcher Gurtbock getestet wurde und den Plan mit der Holzkiste verworfen. Jetzt bin ich erstmal wieder ziemlich ratlos und wollte nachfragen ob hier jemand eine Idee hat.
- Kommt nun nur ein Einzelsitz hinten in Frage? Das wird dann wohl recht teuer und braucht vermutlich auch Schienen? Was könnt ihr da empfehlen?
- Kennt jemand einen schmalen (60-80cm) Gurtbock der ein stabiles Untergestell aus Stahl hat, das man nur mit Holz verkleiden muss und keine breite Rückenlehne hat?

Ich habe schon viel recherchiert, aber leider gibt es nicht so viele Ausbauten für 3 Personen mit Längsbett und ich habe bisher nichts wirklich Überzeugendes gefunden. Vielleicht bin ich auch schon "blind" für das Naheliegende vom vielen Suchen und Anschauen von Ausbauvideos ;-)

Viele Grüße,
Stella
#2
Hallo Stella,
herzlich willkommen im Forum.
Wenn du noch kein Fahrzeug hast, eines mit Doppelsitzbank vorn?
Ist zwar unbequemer ist Einzelsitze, aber der hintere Sitzplatz wird auch kein "Club-Sessel".
Und dann ist hinten richtig frei planbarer Platz.
Teurer, aber universeller, sind herausnehmbare Sitze hinten, z.B. Schnierle.
Ich hatte für 5 Personen ein ähnliches Problem.
Schau einfach mal quer die Ausbautagebücher bzgl. Sitzen&Schlafgelegenheiten an.

Gruß Manfred
Benutzeravatar
von Wolf
#3
Hallo Stella und herzlich Willkommen hier.
Mein Ausbau ist auch für drei, allerdings als 6m mit Querbett und dritten Bett über der Dinette.

Zu den Sitzen: wir sitzen zu dritt vorne und haben die drehbare FASP 650 Bank eingebaut.
Der Komfort ist viel besser als mit der Serienbank. Wenn sie umgedreht ist, hat man fast ne Lounge/ Sofa auf der man herrlich chillen kann.

Kannst mal im Ausbautahebuch schmökern. Hier geht es um die Sitzbank.
viewtopic.php?t=1504&start=70#p63151

Gruß
Wolf
#4
Danke für eure Antworten und Tipps. Wir haben den Van mit 2 Einzelsitzen bestellt.
Wir hatten in verschiedenen Fahrzeugen Probe gesessen. Das Problem war, neben der unbequemen Sitzbank vorne, auch die für uns geringe Beinfreiheit auf dem mittleren Platz. Wir sind 1,82 und 1,88 groß was echt doof ist, wenn man Vans ausbaut :-( . Meine Tochter wird wahrscheinlich auch bald recht groß werden.

@Wolf: Deine Sitzbank ist sehr interessant, passt aber vermutlich nicht mehr rein, wenn man werksseitig Einzelsitze hat, oder?
Die Idee mit dem Bett über der Dinette hatte ich auch mal angedacht. Aber ich fürchte das wird irgendwann zu kurz werden. Der Plan ist daher das dritte Bett hinten quer über dem Längsbett zu bauen. Das sollte ja dann bei der Breite des Boxers passen. Und da wir einen H3 bestellt haben, hoffe ich, dass es von der Höhe her okay ist.

Falls niemand einen sicheren und schmalen Gurtbock empfehlen kann, wird es wohl ein Einzelsitz werden müssen. Sind die alle auf Schienen, oder gibt es da auch einfachere Modelle die ähnlich wie ein Gurtbock einfach am Boden festgeschraubt werden?
sunspeed gefällt dies
Benutzeravatar
von Knox
#5
Stella_Maris hat geschrieben: vor 6 Monate1,88 groß was echt doof ist, wenn man Vans ausbaut
Wieso doof? Ist doch gut, wenn man so klein ist ;-)
Stella_Maris hat geschrieben: vor 6 MonateMeine Tochter wird wahrscheinlich auch bald recht groß werden.
Stella_Maris hat geschrieben: vor 6 MonateDer Plan ist daher das dritte Bett hinten quer über dem Längsbett zu bauen. Das sollte ja dann bei der Breite des Boxers passen.
Das hängt von der Höhenlage der Betten ab! Ich würde sagen, dass das nix wird.

Auch der kastige Sevel ist zwischen den Längsholmen über den Fenstern (Dachholme H1) nur gut 170 cm breit.
Sevel_QS_1.png
Warum packt ihr nicht das Doppel-Längsbett nach oben. Darunter ganz hinten quer das Einzelbett und davor die Sitzgruppe.

Das Längsbett entweder ganz fest oder zum zusammenschieben oder hochklappen, um Stehhöhe im Bereich der Sitzgruppe zu schaffen.
Je nach Kopfhöhe über dem Bett bleibt unten noch genug Platz, um Bett und Sitzgruppe parallel zu nutzen.
#6
Hallo Knox,

es geht natürlich immer noch größer :joy: - aber dann hätte ich wohl auch ein größeres Auto mit Koffer gekauft :wink:

Deine Idee ist natürlich auch sehr interessant und ich werde mal ein Weilchen drüber nachdenken.

Argumente für unser Raumkonzept im Heck waren:
- wir haben momentan einen T5 mit getönter Rundumverglasung und lieben den Ausblick wenn wir morgens gemütlich im Bett Kaffe trinken
- Kind wird höchstens noch 5-6 Jahre mitfahren, danach wird der Van nur noch zu 2. genutzt
- wir werden auch nicht jünger und ich mag nachts nicht rumklettern wenn ich mal aufs Klo muss - das muss im Halbschlaf klappen :sleeping:
- man kann sich jederzeit auch mal kurz auf die Sitzbank legen und rausschauen oder dösen
- wir können im Heck noch Hängeschränke anbringen

Ob das so klappt, werde ich sehen wenn ich das Auto da habe und alles genau ausmessen und ausprobieren kann. Wenn das "Kinderbett" etwas breiter ausfällt wird ja auch die Diagonale länger.
Aber vielleicht hast Du auch Recht und es geht so nicht. Dann wäre noch eine Alternative das Kinderbett längs und wegklappbar zu machen, was vermutlich etwas aufwändiger wird mit der Befestigung.

Viele Grüße
Knox gefällt dies
Benutzeravatar
von Knox
#7
Stella_Maris hat geschrieben: vor 6 MonateDann wäre noch eine Alternative das Kinderbett längs und wegklappbar zu machen, was vermutlich etwas aufwändiger wird mit der Befestigung.
Das kann ich mir schon besser vorstellen. Wenn das Bett dann auf der Fahrerseite ist, könntest du die Wand der "trockenen Nasszelle" als Auflager nutzen.
Benutzeravatar
von Wolf
#8
Stella_Maris hat geschrieben: vor 6 MonateDas Problem war, neben der unbequemen Sitzbank vorne, auch die für uns geringe Beinfreiheit auf dem mittleren Platz. Wir sind 1,82 und 1,88 groß was echt doof ist, wenn man Vans ausbaut :-( . Meine Tochter wird wahrscheinlich auch bald recht groß werden.
Der Sitzkomfort und auch das Platzangebot ist mit der Bank von Fasp deutlich besser als mit der Serienbank. Sie ist in der Länge verschiebbar und die Lehne ist weit verstellbar. Ohne Trennwand, ganz nach hinten geschoben und mit flacherer Lehne kann man echt gut fahren, auch auf längeren Strecken. Ich bin auch 1,88m und sitze schon mal rechts außen auf der Bank, wenn meine Frau fährt. Das geht eigentlich gut. Beim mittleren Sitzplatz ist es so, dass unser Jumper am Handschuhfach in der Mitte nicht diese Becherhalter hat. Dadurch ist in diesen Bereich mehr Beinfreiheit und geht es vom Platz her für ein Kind oder einen Jugendlichen ganz gut.
Mehr entscheidend ist eigentlich die Breite. Also wenn alle Beteiligten eher etwas breiter sind, könnte es auf der Bank eng werden. Sie misst 863mm in der Breite.
Dann hättet ihr die Option, den Einzelsitz zu verkaufen (der wird euch für teuer Geld quasi aus den Händen gerissen) oder ihr behaltet ihn für die Zeit, wo ihr nur noch zu zweit unterwegs seid und rüstet wieder auf Einzelsitze zurück.

Die Sitzbank passt definitiv auch bei Fahrzeugen mit Einzelsitzen, da die Montagepunkte gleich sind.
[Externer Link für Gäste nicht sichtbar]
[Externer Link für Gäste nicht sichtbar]

Wenn ihr zu drittt vorne sitzt und keine zweite Sitzreihe braucht, spart das erheblich Platz und es ergeben sich ganz andere Grundrissmöglichkeiten.
Zu unserem Bett über der Dinette: Es hat eine Länge von ca. 1,80m an der Matratze. Bedingt durch die Schräge an der Front dürften es bei Rückenlage auf Höhe der Fußspitzen ein paar cm weiniger sein.

Ich weiß nicht wo ihr wohnt, aber prinzipiell könnt ihr gerne zum probesitzen vorbeikommen. Mein Standort ist in Oberfranken, der Spitze Bayerns :slight_smile: .

Gruß
Wolf
#9
Hi Wolf,

danke für Dein Angebot. Ich bin tatsächlich nicht allzu weit weg (Raum Nürnberg).

Momentan steht bei mir allerdings der Einzelsitz auf Schienen recht hoch im Kurs weil:
- man kann bequem von vorne (Fahrerkabine) nach hinten durchgehen
- wenn es heiß ist, sitzt man sich nicht so auf der Pelle
- wir wollen auf jeden Fall einen Sitzplatz gegenüber dem Fahrersitz und so viel "freien Raum" wie möglich.
- es vermutlich günstiger ist

Ich habe heute mal mit Schnierle telefoniert und werde mir dort mal die Sitze angucken und probesitzen. Ist ja nicht soweit weg. Gibt es eigentlich gute Alternativen zu Schnierle, bzw kann man auf deren Schienen auch andere Sitze montieren? Man hört immer wieder welche Marken eingebaut werden, aber warum diese gewählt wurden, was die Vor- und Nachteile sind, hab ich noch nicht wirklich herausgefunden. Für Infos diesbezüglich bin ich sehr dankbar.

Viele Grüße
#10
Hallo Stella,
ich bin nach etwas Recherche bei Schniele "Linea" gelandet und recht zufrieden damit.
Der ist (mit integrierter Kopfstütze&Gurten) zwar nicht verstellbar, aber einigermaßen bequem.
Den Hauptvorteil sehe ich bei diesem Model darin, daß er bei hochgeklappter Sitzfläche (wie Kinosessel) durch vor-/zurückschieben etwas mehr Platz im Türbereich frei läßt.
Damals war er auch das preisgünstigste Modell.
Bei Reisen zu dritt bleiben die Sitze daheim und kein Gurtbock stört.

Gruß Manfred