Forum für Camper-Selbstausbauer!

Für angedachte, geplante, halbfertige und fertige Wohnmobilausbauten.

Dämmung und Verkleidung im Innenraum
  • Benutzeravatar
  • Benutzeravatar
  • Benutzeravatar
  • Benutzeravatar
  • Benutzeravatar
#41
Dann wurde dieser freie Streifen wohl auch auf anderem Weg reichlich mit Innenluft versorgt, trotz Sperrholzabdeckung.
Der kurze Zeitraum bis zum Tropfen überrascht mich etwas.
Unter "frei zugänglich" hätte ich verstanden, daß du da hinpusten kannst, sprich, die Raumluft keinerlei Hindernis bis dorthin hat.
Dann wäre die kurze Zeit zu erklären.

Gruß Manfred
#42
Genau aus dem Grund den @Dan81 hier erwähnt haben wir die Mühe auf uns genommen wirklich alles Blech mit Armaflex voll zu machen. Bild zeigt den unfertigen Zustand aber schon teilweise mit Verschalung. An manchen Stellen haben wir Latten aufs Blech geklebt und darüber Armaflex geklebt. So konnten wir die Möbel einfach an den Latten festschrauben ohne allzugroße Wärmebrücken zu erzeugen. Zumindest keine aus durchgehend Metall.
Dateianhänge
Armaflex.png
#43
Chromatic_Turd hat geschrieben: vor 3 Monate Genau aus dem Grund den @Dan81 hier erwähnt haben wir die Mühe auf uns genommen wirklich alles Blech mit Armaflex voll zu machen. Bild zeigt den unfertigen Zustand aber schon teilweise mit Verschalung. An manchen Stellen haben wir Latten aufs Blech geklebt und darüber Armaflex geklebt. So konnten wir die Möbel einfach an den Latten festschrauben ohne allzugroße Wärmebrücken zu erzeugen. Zumindest keine aus durchgehend Metall.
Hi zusammen,

man kann einen KW doch gar nicht komplett dämmen. Da stören zB Beispiel Streben, Türen, Schlösser,...
Man muss ja an manche Bereiche zur Wartung auch mal ran (zB Glühbirnchen vom Blinker wechseln) und an andere Stellen kommt man mit dem AF nicht wirklich gut hin. Oder verstehe ich da etwas falsch?

Das bedeutet dann aber, dass man Wärmebrücken gar nicht vermeiden kann. Die Verkleidung wird sehr wahrscheinlich auch nicht lückenlos dicht werden.
Folglich wird es immer Stellen geben an denen warme, feuchte Luft auf kaltes Metal trifft und Wasser dort kondensiert. Daher ist es doch wichtig, dass diese Stellen wieder gut trocknen können bzw dass es abfließen kann oder man zumindest mitkriegt wenn sich irgendwo Wasser sammelt.
Wenn ich nun alles mit AF vollklebe und eventuell mit Holz verblende, kann es mir doch passieren, dass ich irgendwo hinter der Verkleidung an einer kleinen Wärmebrücke feuchte Stellen bekomme die munter vor sich hinrotten.

Ich möchte hier keinen Glaubenskrieg führen. Letzten Endes wird es eh jeder so machen wie er für richtig hält. Ich möchte es nur, wie jeder andere hier wahrscheinlich auch, "richtig" machen und deswegen die Problematik verstehen.

Viele Grüße,
Stella
chicolini gefällt dies
#44
Stella_Maris hat geschrieben: vor 3 Monateman kann einen KW doch gar nicht komplett dämmen. Da stören zB Beispiel Streben, Türen, Schlösser,...
Doch, mein Wagen ist komplett und lückenlos mit Armaflex & Filz ausgekleidet:
Meine Frau hat das Armaflex angeklebt, ich dann sofort an den gedämmten Stellen die Möbel reingestellt und befestigt (durch das Armaflex hindurch).
Anschließend alles wieder raus und nochmal Filz rüber.

Ich dachte das macht man immer so!?
Wie sonst sollte man einen Wagen denn sonst dämmen?

Vor allem, wenn du später Möbel umstellen willst - dann musst du ja erneut dämmen, wenn du es nicht gleich lückenlos gemacht hast :thinking:
1AFE35C6-B19F-448B-B042-CC7D192A85C0.jpeg


Stella_Maris hat geschrieben: vor 3 MonateFolglich wird es immer Stellen geben an denen warme, feuchte Luft auf kaltes Metal trifft und Wasser dort kondensiert.
Bei mir jedenfalls gibt es keine solche Stellen.
#46
Stella_Maris hat geschrieben: vor 3 MonateMan muss ja an manche Bereiche zur Wartung auch mal ran (zB Glühbirnchen vom Blinker wechseln) und an andere Stellen kommt man mit dem AF nicht wirklich gut hin.
Das heißt ja nicht, daß man in diesen Bereichen keine Dämmung anbringen kann/soll. Aber es muß auch nicht alles "luftdicht" versehen sein, wir haben keinen Reifenschlauch abzudichten.
In diesen Bereichen kann die Dämmung auch lose aufgedrückt sein und in der Verkleidung eine leicht entfernbare "Wartungsklappe" vorgesehen werden.
So hab ich es für meine Rückleuchten/Türbefestigungen vorgesehen.
Zur Beruhigung kann über diese Stellen auch noch flächig eine Folie eingebracht werden.
Wenn der freie Zuluftstrom aus dem Innenbereich unterbunden wird reicht das auch. Hinter der originalen Verkleidung ist auch blankes Blech.
Allerdings gibt es eine Unterschied: Wir haben bei nicht ganz vollständiger Dämmung nur kleine nackte Blechbereiche, entsprechend viel Feuchte pro Fläche sammelt sich (sichtbar).
Bei großflächig blanken Flächen verteilt sich die Feuchte entsprechend, tritt optisch weniger in Erscheinung und trocknet leichter ab.

Gruß Manfred
#47
Stella_Maris hat geschrieben: vor 3 Monateman kann einen KW doch gar nicht komplett dämmen. Da stören zB Beispiel Streben, Türen, Schlösser,...
... genau so ist das! Wer was anderes sagt, macht sich bewusst oder unbewusst was vor. Das ist mal die Achillessferse unserer KAWAs.

Dämmen, so gut es geht, wo es nicht geht, das Wasser seinen Weg machen lassen :metal:

Mit Gruß aus Unterfranken

Wolf
chicolini, stema gefällt dies
#48
Also ich habe hier gelesen, wenn ich die vorderen Seitenscheiben einen Spalt offen lasse, kann die Feuchtigkeit abziehen. Bei mir sind bisher nur die großen Flächen gedämmt...das heißt, es gibt viele blanke Metallflächen. Bei meiner Probenacht gab es dementsprechend kein Wasser auf den Oberflächen, da immer ein minimaler Luftzug bestand. Das Geheimnis liegt daher wohl an einer ausreichenden Dämmung mit ausreichender Lüftung im Betrieb.
#49
Man kann schon lückenlos, und auch nahezu luftdicht dämmen. Man muss es sich nur antun wollen.
Das ist ja mittlerweile wirklich ein Glaubenskrieg, da kommt mir vor, reden sich manche ihre schlechte Dämmung schön ;)
#50
Hi zusammen,
Metallus hat geschrieben: vor 3 Monate Also ich habe hier gelesen, wenn ich die vorderen Seitenscheiben einen Spalt offen lasse, kann die Feuchtigkeit abziehen. Bei mir sind bisher nur die großen Flächen gedämmt...das heißt, es gibt viele blanke Metallflächen. Bei meiner Probenacht gab es dementsprechend kein Wasser auf den Oberflächen, da immer ein minimaler Luftzug bestand. Das Geheimnis liegt daher wohl an einer ausreichenden Dämmung mit ausreichender Lüftung im Betrieb.
das hängt sehr stark vom Wetter ab. Bei meinem VW Fenster-Bus ist nur das Hochdach gedämmt und wir lassen immer an mehreren Stellen Luft rein. Wenn es sehr kalt und/oder sehr feucht ist, dann beschlagen alle Fenster sehr stark. An der Karosserie ist mir bisher aber noch nichts aufgefallen. Wir trocknen die Fenster immer grob mit einem Lappen. Sobald es im Auto wärmer wird (Sonne oder Heizung beim Fahren) trocknen die Fenster vollständig. Daher gehe ich davon aus, dass dann auch die Karosserie trocknen würde, wenn sie irgendwo feucht wäre (vorausgesetzt sie ist einigermaßen gut belüftet).

Im neuen Van habe ich auch vorne, hinten und seitlich einfache Glasfenster. Ich werde vermutlich nur die Decke, die großen Flächen und die Verkleidung an den Türen dämmen. Ansonsten alles so verkleiden, dass Luft gut zirkulieren kann und ein bischen filzen. Mich stört es auch nicht, wenn hier und da etwas Blech sichtbar ist. Ich hoffe, dass es sich ähnlich verhält wie beim Bulli und ich einfach mit dem Lappen viel Feuchtigkeit von den Scheiben nehmen kann und den Rest "rausheize". Ich habe auch keinen Stress alles schnell fertig zu bekommen, kann also mal mit dem Dämmen anfangen und erproben wie es sich so verhält.

Vermutlich entscheidet das Gesamtkonzept des Ausbaus und die Art des Reisens ganz maßgeblich was die "beste" Dämmung ist und ob man Probleme damit bekommt. Für mich ist geht es generell mehr um "komfortabel campen" als um "mobil wohnen" und stylisch muss es auch nicht sein :wink:

Viele Grüße,
Stella
  • 1
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 10