Forum für Camper-Selbstausbauer!

Für angedachte, geplante, halbfertige und fertige Wohnmobilausbauten.

(Stand-)Heizung, Warmwasserboiler, Klimageräte- und Anlagen, Lüfter, etc...
  • Benutzeravatar
  • Benutzeravatar
  • Benutzeravatar
  • Benutzeravatar
#1
Hi :)
Ich bin gerade in der Planung der Standheizung. Um den potentiellen Stauraum zu maximieren, bin ich gerade ein wenig am überlegen das Ganze ein wenig mehr zu "quetschen" als ursprünglich geplant und wollte mal hören, was eure Meinung zu dem ganzen Unterfangen ist. Ich habe euch mal ein Bild erstellt, wie das Ganze gerade geplant ist.

Nach aktueller Planung steht die Standheizung relativ knapp vor dem Radkasten und relativ dicht zum Abwassertank. Da mache ich mir ein wenig Sorgen, ob das mit der Luftansaugung etc.. gut funktioniert. Desweiteren bin ich mir beim Boiler nicht ganz sicher ob man den "da oben" so frei in ein Möbel integrieren kann, quasi direkt hinter ne Schublade. In der Bedienungsanleitung konnte ich keine besonderen Anforderungen finden.

Seht ihr hier Probleme, oder kann man das eurer Meinung nach so umsetzen?
Vielen Dank schonmal für eure Hilfe :)
Dateianhänge
3.png
2.png
1.png
#2
Nein, Du darfst deine Warmluft nicht so weit spazieren führen, wenn am Ende noch was bei dir ankommen soll. Luftführung so kurz wie möglich mit wenig Winkeln. Heizung unter die Spüle, dahinter der Boiler, dann ein Y-Stück zu den beiden Luftauslässen. Warum Du einen Luftauslass auf Hüfthöhe hast, kann ich auch nicht nachvollziehen…
#3
Nach meinem Empfinden ist der Warmluftkanal recht lang und kostet wg. Durchmesser recht viel Platz.
Heizung und Boiler nach unten und näher zusammen? Evtl. mit Klappe vor Boiler/Heizung?
Mach die Luftauslässe der Heizung bevorzugt unten und kurz, die Wärme steigt alleine hoch und warme Füße sind ohne Mehraufwand ein schöner Nebeneffekt.

Gruß Manfred
jj79, vanMoebussi gefällt dies
#4
Hi, vielen Dank für die schnellen Antworten :) Die Problematik mit der Leitungslänge habe ich garnicht erkannt. Ich hab mir gerade nur Gedanken gemacht, ob die 2m Schlauch für die Luft wohl reichen :astonished:

Dann dann muss ich wohl wieder Richtung ursprüngliche Konfiguration direkt hintereinander zurück. Seht ihr "Unterflur" irgendwelche Probleme mit der Hize der Abluft der Standheizung und einem gedämmten Wassertank, oder seht ihr das eher unproblematisch, weil man das schon alles so zurechtbiegen kann mit den Rohren der Standheizung?
Dateianhänge
7.png
6.png
#5
Ich habe meine auch Unterflur aber mit gedämmten Rohren in alle Richtungen. Ohne Dämmung war es im Winter schon deutlich zu spüren, dass da weniger Heizleistung ankommt. Ansonsten ist es kein Thema. Man sollte nur Bedenken das z.B. die russischen und chinesischen Heizungen keine vergossene Elektrik haben und deswegen gegen eindringendes Wasser empfindlich sind.

Bzgl. Abgasrohr gibt es reichlich Auswahl an Isolierungen.

Die Eberspächer S2 hat alles vergossen oder man nimmt ein extra Gehäuse oder gleich beides :grin:

Zum Thema Boiler da oben.. denk dran das Luft in Wasser nach oben steigt und man das ganze auch irgendwie entlüftet bekommen muss. Das finde ich persönlich schon generell beim Elgena schwierig, da die Anschlüsse nicht am höchsten Punkt angebracht sind. Technisch auch nicht möglich sonst würde man die Druckfestigkeit nicht mehr halten können. Wir fahren nach dem Befüllen immer an einen Berg mit guter Steigung um die Restluft zu entfernen.

Gruß Rico
#6
Warum soll das nicht klappen mit der Schlauchlänge?
Bei mir arbeitet sehr zufriedenstellend eine Eberspächer 2,2KW mit über 4 Metern Schlauch, allerdings in 75mm, ohne Boiler, mit 3 Luftauslässen.

LG,Peter
#7
Ich hätte nocheinmal eine andere Frage.
Stellt es ein Problem dar, wenn ich die Ausströmöffnung direkt über der Standheizung mache? Also quasi wie auf dem Bild zu sehen?
Die frische Luft zieht sich die Anlage ja von unten. Die Frage ist nur, ob der Lüfter sich gestört fühlt wenns warm wird ;)
Dateianhänge
lüfter_2.png
#8
Sieht aus, als hättest du ein paar 90° Biegungen im Luftrohr, was angeblich immer nicht optimal ist. Schwierig zu sagen, ob das gut funktioniert.
Am Besten, du baust die Heizung probehalber so einmal zusammen und lässt die mal ausgiebig laufen, stellst die geplante Einbausituation mit ein paar Kartons
und Holzplatten in einer Garage oder so nach.
Und wenn du längere Rohrleitung benötigst, hilft vielleicht auch bei vielen 90° Biegungen, nimm größeren Rohrdurchmesser als 60 mm.

LG,Peter
#9
Ich möchte mal anregen, eventuell auch andere Arten der Warmwassererzeugung in Betracht zu ziehen.

Ich bin bei meinen beiden Selbstausbauten in ähnliche Probleme gelaufen - es war einfach kein Platz da für einen sperrigen Heißluftboiler inkl. der dadurch verursachten Warmluft-Verrohrung. Dazu kommt, das zwingende Kombination aus Heizen und Warmwasserbereiten für Folgeprobleme sorgt, die entweder weitere technische Komplikationen auslösen (Heizluft ins Freie umleiten), oder zumindest einen Komfortverlust im Reisealltag zur Folge haben.

Nur weil man das in ganz Youtubien so baut, muss es nicht für alle Anwendungsfälle die ideale Lösung sein.

PS: Auf keinen Fall würde ich die Heizung so einquetschen, wie auf den CAD-Screenshots zu sehen. Selbst bei großzügig freiem Einbau werden Teile des Gehäuses einer Luftheizung oft so heiß, dass man es nicht mehr anfassen kann.
Philipp-313 gefällt dies
#10
Habe mir das Video nicht angesehen. In der Einbauanleitung wirst Du aber Mindestabstände zum Gerät finden, die einzuhalten sind. Darüber hinaus kann man zumindest bei Eberspächer ausrechnen, ob die Verrohrrung zur Heizung passt. Da hat jeder Ausströmer, Abzweig, Bogen und Meter eine Zahl und insgesamt darf man je nach Heizung eine gewisse Summe nicht überschreiten.

Und wenn die Heizung ihre eigene Warmluft ansaugt, wird es nicht warm im Bus. Denn dann wird sie runter regeln oder abschalten, weil die Wärme nicht abtransportiert werden kann.

Ansonsten bin ich ganz bei Holger. Je nach Strom-Setup kann man elektrisch auch sehr gut Wasser erhitzen.

Viel Erfolg!