Forum für Camper-Selbstausbauer!

Für angedachte, geplante, halbfertige und fertige Wohnmobilausbauten.

Alles rund um die Aussenhaut, Fenster, Luken, Klappen, Durchbrüche, etc...
  • Benutzeravatar
  • Benutzeravatar
  • Benutzeravatar
  • Benutzeravatar
  • Benutzeravatar
  • Benutzeravatar
#1
Hallo Zusammen,

vor 2 Jahren haben wir uns einen L300 mit festem Reimo Hochdach gekauft. Leider löst sich das Dach rundum immer mehr ab und ich frage mich, ob man mit handwerklichem Geschick das komplette Dach abnehmen und wieder neu abdichten kann?! Ich habe mal gelesen, dass die L300 Dächer nur verklebt und nicht wie beim Bulli noch vernietet wurden. Ich habe überlegt mit einem Schneidedraht das Dach rundum abzutrennen und dann mit Sikaflex wieder zu verkleben. Ich könnte auch die offenen Stellen "flicken" aber es sind schon einige und wird glaub ich eher unsauber. Hat damit jemand Erfahrung und kann mir sagen ob das möglich ist oder ob ich das doch lieber machen lassen soll?!
Bild
Vielen Dank schonmal und beste Grüße
Felix
wällercämper gefällt dies
#2
Fella hat geschrieben: vor 1 Jahrob das möglich ist oder ob ich das doch lieber machen lassen soll
Das wäre die Art von Arbeit, an die ich definitiv keinen kommerziellen Handwerker ranlassen würde. Warum? Weil sowas fremdvergeben entweder Pfusch wird oder unbezahlbar ist.

Ich denke, Schneidedraht ist ein guter Plan - aber dann kommt der schmerzhafte und zeitaufwendige Teil: den ganzen alten Kleber abzufummlen und die Klebeflächen ordentlich vorzubereiten, ohne an den Bauteilen eine Menge Schaden anzurichten. Genau das wird irgendeine Hinterhofbutze nicht ordentlich machen, denn Zeit ist Geld. Und eine ordentliche Butze stellt Dir einen Tag mal 2 Leute oder so in Rechnung, die dann satt vierstellig ausfällt. Außerdem hat die ordentliche Firma wahrscheinlich ohnehin keine Lust auf so ein Gefummel und wird mit dich mit der "Kunde droht mit Auftrag"-Methode abwimmeln.

Einen genauen Kleber kann ich nicht wirklich empfehlen, aber MS-2 hat sich bei mir bei allen großflächigen Verklebungen gut bewährt. Ist die Fläche eher knapp, würde ich was Festeres verwenden.

Reparaturverklebung ist Megapfusch und wird vermutlich nicht lange halten.
#3
Ich denke auch, ab und wieder drauf ist die beste Wahl. Dann Sika 223 oder 252, vorher ordentlich sauber machen, [Externer Link für Gäste nicht sichtbar].
Schichtstärken und Trockenzeiten beachten. Fertig ^^
#4
Hallo Felix!
Mit dem Schneiddraht ist eine gute Idee!
Ausficken wird Dauerbastelei.
Ich musste ein Fenster austauschen hat mit Draht ( für 14€ bei Amazon ) super funktioniert.
Amaflex geht immer !
Wie du später das Dach fixierst musste bei der Montage entscheiden!

Gruß von Hans aus OS
#7
Hallo Felix,

schönen Mitsubishi hast du da :thumbsup:

Ich denke, dass das Bild nicht aussagekräftig genug ist, um eine hilfreiche Aussage zu treffen. Alles was kommt, können nur Mutmaßungen ins Blaue sein.

Mein Tipp: geh zu einer Werkstatt, die auf Hochdächer spezialisiert ist oder zumindest sowas schon öfters gemacht hat (keine Hinterhofklitsche!). Dort lässt du dich beraten und klärst ab, was sinnvollerweise gemacht werden muss. Ich denke, du wirst schnell merken, was notwendig ist und ob das für dich machbar ist. Machen lassen/selber machen/bei der Reparatur mithelfen - alles ist möglich. Letztendlich musst du dich einordnen, was du handwerklich angehen oder finanziell stemmen kannst. Auch ob es der KAWA noch wert ist - auch das musst du im Blick haben. Auch das H im Blick haben - Pfusch kann da auch einen Strich durch die Rechnung machen oder zumindest den Wert reduzieren!

Auch Feuchteschäden, die innen evtl. schon entstanden sind, im Blick haben.

Lass auf jeden Fall mal hören, was aus deinem Projekt geworden ist :metal:

Mit Gruß aus Unterfranken

Wolf
#8
Vielen Dank für die ganzen Antworten! Ich bin immernoch am entscheiden, ob ich mich selber an das Dach wagen sollte oder es lieber machen lasse. Ich war hier in Berlin bei einer Firma für Hochdächer und habe ein Angebot über 3000€ - Dach ab, säubern etc. und altes Dach wieder drauf. Mir wurde gesagt, dass es jedoch sein kann das die alten GFK Dächer nicht mehr gut sind und der Kleber daran nicht mehr haftet.. Neues Dach hatte ich mal für ebenfalls 3000€ gesehen - das wären dann min. 6000€ insg. Da ist dann wirklich die Frage ob es das wert ist und ich habe eigentlich schon "alles" für die Eigenreparatur gekauft.

Falls ich das Projekt selber angehe habe ich jetzt folgendes geplant:

- Dach mit Schneidedraht lösen und abnehmen
- Alle Kleb-und Dichtungsreste mechanisch entfernen
- Kontaktstellen an Dach und Fahrzeug mir Sika primer vorbehandeln (manche empfehlen auch sika activator vorm kleben?)
- Auf Kontaktstellen Sika 252 (habe jetzt 12 Kartuschen a 300g) auftragen (Einseitig oder beidseitig - also Dach und Fahrzeug?)
- Dach auf Rahmen mit Hilfe von zwei Dachlatten auflegen und dann gut positioniert ablassen und durchtrocknen lassen
- Dach rundherum mit Sika 221 abdichten (innen und außen?)

Zu den Klebstoffen und Dichtmassen findet man ja sehr viele unterschiedliche Aussagen aber die Kombination erschien mir am sinnvollsten. Bei meinem Dach kommt es mir allerdings so vor als wurde innen eine Dichtmasse (mittlerweile komplett gelöst) und dann am äußersten Rand eine Klebmasse verwendet (die hält das Dach grade noch so drauf).

Ich habe viel handwerkliches Geschick und auch schon viel an Fahrzeugen gearbeitet aber trotzdem habe ich großen Respekt vor der Arbeit - wenn das schiefgeht ist ja leider einiges im argen. Ist das schon machbar oder sollte ich es doch lieber den Profis überlassen?
Ich hätte auch nur ca 3-4 Tage Zeitfenster für die Aktion.

Falls ihr seht, dass ich etwas vergessen habe auf der Liste oder noch einen Tip geben könnt, dann wäre ich sehr dankbar.

Vielen Dank und beste Grüße
Felix
#9
Dach selber abnehmen und Klebeflächen säubern spart sicher sehr viel Geld.
Ich sehe das Problem eher beim Aufsetzen des Daches.
Alle Klebeflächen beschichten und dann Dach aufsetzen? In meinen Augen keine Chance, allein wg. Handling und der Topfzeit/Hautbildung.
Das Dach vorpositionieren auf wenige mm Abstand, dann Kleber in den Spalt und stückweise in den frischen Kleber ablassen?
Bin gespannt, bitte weiter berichten.

Gruß Manfred
#10
Moin Felix,

ein Problem sehe ich evtl. schon noch. Die Verarbeitungszeit. Sika 252 hat laut Datenblatt eine Verarbeitungszeit von 40 min bei 23 Grad. In der Zeit evtl. 12 Kartuschen aufzubringen und dann das Dach aufsetzen und ausrichten könnte wohl etwas knapp werden. Zumindest wenn nur ein einzelner den Kleber aufträgt und vielleicht dabei auch noch eine Billig-Presse benutzt.

Liebe Grüße

Thorsten

Edit: Da war ich mal wieder zu langsam