Seite 1 von 1

Grober Schaltplan 2014er Crafter

Verfasst: 02.07.2023, 18:05
von tobiVANkenobi
Hi zusammen,

hier mein grober Schaltplan (zumindest die Verbindung zwischen Batterie und Wechselrichter). 230 V Geräte werden nur selten dran hängen und dann ausschließlich, wenn wir eh Landstrom haben. 12 V werden ein paar Lampen (18 Watt), eine Tauchpumpe und ein Kompressorkühlschrank. Wir planen, hauptsächlich auf Plätzen mit Landstrom zu stehen, evtl. mal ne einzelne Übernachtung "wild" :upside_down:

Passt die Verbindung zwischen Batterie und Wechselrichter so? Was meint ihr?

Danke im voraus für konstruktive Kritik und Anregungen.
VG Tobi

Bild

Bild

[Externer Link für Gäste nicht sichtbar]

Re: Grober Schaltplan 2014er Crafter

Verfasst: 02.07.2023, 20:36
von niklas
Hey,

leider funktionieren die Bilder nicht, aber eine Rückfrage habe ich:
wenn die 230V Verbraucher nur mit Landstrom laufen werden, wozu dann noch der Wechselrichter?
Du kannst das 230V Netz doch durchschleifen (natürlich nach entsprechend Sicherung an der Landstromeinspeisung).

Re: Grober Schaltplan 2014er Crafter

Verfasst: 02.07.2023, 20:43
von e0mc2
Kann man so machen.
Wenn möglich würde ich aber versuchen, je ein entsprechend dickeres Kabel (+ und -) zu verwenden.
Dann braucht man nur eine Sicherung.
Wobei das natürlich davon abhängt, was man am Wechselrichter anschließen kann. Zudem werden die Kurvenradien der Kabel größer.

Warum du mit dem Ausgang vom Wechselrichter (über ein FI/LS) auf den Landstromanschluss gehst, ist mir aber nicht ganz klar...

Re: Grober Schaltplan 2014er Crafter

Verfasst: 02.07.2023, 22:17
von niklas
e0mc2 hat geschrieben: vor 11 Monate Warum du mit dem Ausgang vom Wechselrichter (über ein FI/LS) auf den Landstromanschluss gehst, ist mir aber nicht ganz klar...
Wahrscheinlich weil ein Ladegerät (und NVS) integriert ist.

Ich bleibe trotzdem dabei, dass der Wechselrichter (sowie die integrierte NVS) überflüssig sind, wenn die 230V Verbraucher nur am Landstrom genutzt werden.

Re: Grober Schaltplan 2014er Crafter

Verfasst: 02.07.2023, 22:30
von tobiVANkenobi
e0mc2 hat geschrieben: vor 11 Monate Kann man so machen.
Wenn möglich würde ich aber versuchen, je ein entsprechend dickeres Kabel (+ und -) zu verwenden.
Dann braucht man nur eine Sicherung.
Wobei das natürlich davon abhängt, was man am Wechselrichter anschließen kann. Zudem werden die Kurvenradien der Kabel größer.

Warum du mit dem Ausgang vom Wechselrichter (über ein FI/LS) auf den Landstromanschluss gehst, ist mir aber nicht ganz klar...
Danke dir für das Feedback. Die doppelte Verkabelung ist bei diesem Wechselrichter vorgegeben :upside_down:

Kommt auf der Zeichnung wohl nicht richtig rüber: das ist der Eingang zum Wechselrichter, nicht der Ausgang :innocent:

Re: Grober Schaltplan 2014er Crafter

Verfasst: 02.07.2023, 22:32
von tobiVANkenobi
niklas hat geschrieben: vor 11 Monate Hey,

leider funktionieren die Bilder nicht, aber eine Rückfrage habe ich:
wenn die 230V Verbraucher nur mit Landstrom laufen werden, wozu dann noch der Wechselrichter?
Du kannst das 230V Netz doch durchschleifen (natürlich nach entsprechend Sicherung an der Landstromeinspeisung).
Wechselrichter ist quasi nur für den Ausnahmefall da, falls Mal kein Landstrom verfügbar - haben ist besser als brauchen :wink:

Re: Grober Schaltplan 2014er Crafter

Verfasst: 02.07.2023, 22:58
von niklas
tobiVANkenobi hat geschrieben: vor 11 Monate 230 V Geräte werden nur selten dran hängen und dann ausschließlich, wenn wir eh Landstrom haben.
Ok, klingt nun anders ;)

Von der PE Leiste in der Unterverteilung gehört eine PE Leitung mit min. 4qmm an Fahrzeugmasse.
Dafür bietet sich in der Fahrersitzkonsole der werkseitige Massebolzen an.

Kleiner Nachtrag zum ective Gerät:
wenn eine Komponente darin defekt ist, ist der ganze Kasten spätestens zur Sichtung bei ective weg (wenn du so weit kommst).
Vielleicht ist es eine Überlegung wert einzelne, qualitativ hochwertige Geräte zu verbauen.

Re: Grober Schaltplan 2014er Crafter

Verfasst: 03.07.2023, 11:41
von tobiVANkenobi
Hi Niklas,

vielen Dank für dein Feedback :thumbsup: (Ective-Wechselrichter war noch von nem Kumpel vorhanden, damit starte ich erstmal. Welche Einzelkomponenten könntest du empfehlen?

Jep, Massekabel hab ich im Schaltplan vergessen, wird ergänzt :upside_down:

VG
Tobi

Re: Grober Schaltplan 2014er Crafter

Verfasst: 04.07.2023, 10:47
von WoMo-Bastler
Kurze Info für alle Mitleser hier nochmal:
Wie @niklas schon richtig vermutet hat, ist bei Ective Geräten aus der CSI Serie bereits eine Netzvorrangschaltung (NVS) und ein 230V Ladegerät mit eingebaut:
[Externer Link für Gäste nicht sichtbar]