Forum für Camper-Selbstausbauer!

Für angedachte, geplante, halbfertige und fertige Wohnmobilausbauten.

Grundvoraussetzungen, Musterschaltpläne, Normen, Empfehlungen...
Forumsregeln: Hinweis:
Damit euch andere Nutzer bei euren Schaltplänen beraten können, muss eurer Entwurf mindestens Folgendes enthalten:
  • Leitungslängen
  • Leitungsquerschnitte
  • Sicherungsgrößen
  • Bezeichnung der Komponenten
  • maximaler Strom der jeweiligen Verbraucher
Außerdem werden zusätzliche Angaben vorausgesetzt:
  • Basisfahrzeug Hersteller, Modell, Baujahr (bitte gleich in eure Signatur schreiben)
  • wenn Autarkie gewünscht, wie viele Tage und geschätzter Tagesverbrauch
  • Wechselrichter ja/nein/später, Leistung
  • Camping in der dunklen Jahreszeit?
Bitte beachtet, dass wir hier alle privat engagiert sind und keine kommerzielle Absicht verfolgen. Daher sind auch alle Beiträge im Forum als Meinungen und Tipps zu verstehen. Wir müssen daher jede Gewähr auf Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität ausschließen. Es gilt unsere Haftungsbeschränkung. Natürlich sind die Tipps nach bestem Wissen und Gewissen, aber eben nur von Laien verfasst. Die Inhalte des Forums können Dir dabei helfen eigenverantwortlich Deinen Selbstausbau zu realisieren. Sobald Du Dir unsicher bist, frag einen Fachmann der aufgrund seiner Fach- und Sachkenntnis Gewähr geben kann.
  • Benutzeravatar
  • Benutzeravatar
  • Benutzeravatar
von Setrine
#1
starterbatterie AGM und die Wohnraumbatterie Lithium laden. Brauche ich zwei Ladegeräte-Typen oder gibt‘s eine elegantere Lösung?

Gruss Alex
von derpeter
#2
Das kann beides und ist ziemlich universell: [Externer Link für Gäste nicht sichtbar]

LG,Peter
Benutzeravatar
von jj79
#3
Es gibt ein paar Lösungen… meine Frage wäre, warum die Starterbatterie einen Landstromladeanschluss braucht? Meine bekommt z.B. einen geringen Erhaltungsladestrom vom Solarladregler (Votronic - geht aber wohl auch mit Victron), Starthilfe könnte ich mir selber mit dem Trennrelais geben.
vanMoebussi gefällt dies
Benutzeravatar
von Der_Hammer
#4
Moin Alex,

nein, musst Du nicht. Da gibt es mehrere andere Lösungen.

ich habe von Votronic den VBCS Tripel eingebaut. Der ist Ladebooster, Netzlader und Solarregler in einem.
Ist die Wohnraumbatterie voll, lädt er den Starterakku (bis zu 4A meine ich mich zu erinnern) - auch bei verschiedener Akkutechnologie.

Gruß
Thomas
vanMoebussi gefällt dies
Benutzeravatar
von WoMo-Bastler
#5
derpeter hat geschrieben: vor 11 Monate Das kann beides und ist ziemlich universell: [Externer Link für Gäste nicht sichtbar]
Ich vermute, dass Alex ein Ladegerät sucht, dass zeitgleich Blei- und LiFePo4 Akkus laden kann.
Das kann Dein verlinktes definitiv nicht.
Es gibt von Victron noch ein Modell namens "Blue Smart IP22 12V (3)", das drei Ladeausgänge hat.
Aber auch hier kann nur ein Ladeprogramm für alle eingestellt werden.
Mehr Details hier:
[Externer Link für Gäste nicht sichtbar]

Als Kompromiss, könnte man ein Blei-Ladeprogramm einstellen, dass in keiner Ladephase die 14,4 V überschreitet.
Das funktioniert in der Regel auch für LiFePos.
Benutzeravatar
von WoMo-Bastler
#6
Ein 230V Ladegerät mit zwei echten getrennten Ladekreisen ist z.B. serienmäßig in meinem Krankenwagen verbaut.

Es ist ein Votronic "VAC 1220/30 Duo":
[Externer Link für Gäste nicht sichtbar]

Dort scheint es aber noch keine Exemplare mit Lithium-Kennlinie (bzw. CCCV) zu geben.