Forum für Camper-Selbstausbauer!

Für angedachte, geplante, halbfertige und fertige Wohnmobilausbauten.

Tagebücher die den Camperausbau beschreiben
  • Benutzeravatar
  • Benutzeravatar
  • Benutzeravatar
  • Benutzeravatar
  • Benutzeravatar
#21
Von uns auch mal einen Glückwunsch zum neuen Auto.
Schönes Stück Stahl :thumbsup:

Zu deinen Ausbauplänen kann ich nur sagen …plane nicht zu viel.
Meistens kommt es anders als man denkt.
Grob eine Richtung anpeilen und dann an einer Seite anfangen und sich durcharbeiten.

2 Standheizungen find ich genauso übertrieben wie doppelt Dämmung.

Dann mal ran ans basteln.

Viel Spaß
Bastelfreak, suncowy gefällt dies
#22
suncowy hat geschrieben: vor 11 MonateDaher auch lieber 2x2 kW als 1x4 kW.
Ok - in Skandinavien kann es schon recht frostig werden, das sehe ich ein. Auch das Argument mit der Ausfallsicherheit bzw backup ist nicht ganz von der Hand zu weisen. Problematisch finde ich eher die Unterbringung und auch die Verrohrung, denn die wird dann immer ein Kompromiss. Du kannst ja nicht beide Heizungen gleichzeitig über die gleiche Verrohrung nutzen - jedenfalls müsste die dann so einen großen Volumenstrom zulassen, daß die Verteilung bei nur einer Heizung nicht funktioniert.
Somit mußt Du dann entweder akzeptieren, daß die Wärmeverteilung bei Nutzung von nur einer Heizung semi-optimal wird, oder aber wirklich viele Rohre verlegen.

Bin gespannt, welche Lösung Du da am Ende anstrebst.
suncowy gefällt dies
#23
Naja, man kann auch eine 2kw Heizung an 90mm Rohren betreiben. Oder man nimmt 75er und geht davon aus, dass die Heizungen eigentlich nie auf Volllast gleichzeitig laufen. Ich finde allerdings die Variante eine vorne und eine hinten am besten… wenn es mal richtig knackig draußen ist, dann bekommt man es trotzdem gleichmäßig warm.
suncowy, Mudgius gefällt dies
#24
Crafter4Five hat geschrieben: vor 11 Monatenochmals zur Standheizung in der Beifahrertrittstufe:
Die Einbauanleitung schicke ich Dir als PN. Hier nur drei Fotos. Die Kaltluftansaugung ist in der Trittstufe. Die Warmluftseite kommt unter dem Beifahrersitz raus.
Thema Elektrik kommt bei meinem Selbststudium "Camperausbau" erst in einem der nächsten Semester :innocent: Allerdings: Wenn die Warmluftseite unter dem Beifahrersitz rauskommt, wäre dort dann wohl nicht der optimale Ort für Batterie/Elektrik, oder?
#25
Hi,

den Fußbodenbereich vom Fahrerhaus kannst Du nicht sinnvoll dämmen. Auch die Scheiben sind mit Thermomatten nur wie "2mm Armaflex".
Ich würde mit dem Ziel Wintercamper und 2 Personen, die Kabine mit einem doppellagigem Vorhang abtrennen.

Gruß
Martin
#26
Wenn du ohne redundantes Heizsystem im Winter in den hohen Norden reist, dann riskierst du deine Reise zur Not auf andere Weise zu verbringen oder vorzeitig abzubrechen.
Je nachdem was du auf deinen Reisen vorhast, wie lange du außerhalb des Fahrzeugs unterwegs bist, wie du die Wasserversorgung gestalten möchtest ist da einiges zu bedenken.

Unsere bisherige Lösung im HDK (sehr überschaubarer Innenraum ;-) arbeitet mit 4x10 Litern Frischwasser und einer kurzen Leitung über eine Tauchpumpe zum Becken. Hier haben wir eine 2 KW Standheizung (Autotherm 2D) fest installiert, für den Notfall einen Heizlüfter, der dann allerdings Stellplätze mit Strom unverzichtbar macht.

Im aktuellen Kastenwagen sitzt eine Heizung hinten, erwärmt das Wasser im Boiler, die Heckgarage (nebst Wassertank und Leitungen) und strömt hinter der Küchenzeile (Beifahrerseite) an den Wasserleitungen zu Spülbecken vorbei zur Schiebetür, um dort der Kältebrücke entgegenzuwirken.
Die zweite Heizung sitzt hinter dem Fahrersitz im Doppelboden unter der Dinette, wärmt dort den Boden und den Seitenbereich zum Fenster und bläst in den Gang und die Dusche/Toilette.
Sollte eine der Heizungen ausfallen wird es bei sehr tiefen Temperaturen sicherlich grenzwertig und der Komfort wird deutlich sinken, für den Grenzfall wird ein elektrischer Heizlüfter an Bord sein, besser als geplatzte Wasserleitungen.

Für die Fensterabdeckungen gibt es bisher keine Anleitungen von unserer Seite. Sie besteht aus 2 Lagen der üblichen alubedampften Fensterabdeckungen in einem Sandwich aus 2 Lagen Filz. Damit verkleiden wir im HDK im Winter alle Fenster innen recht fix, die Frontscheibe bekommt bei starkem Frost noch eine etwas dickere Scheibenisolationsmatte von außen. Die Wirkung ist deutlich zu spüren, die verbleibende Kältebrücke im Fußraum vom Fahrerhaus sowie am Einstieg an den vordern Türen haben wir nicht weiter berücksichtigt, da uns hierfür der Aufwand zu hoch war. Im Kasten würden wir den bereits vorhandenen Zuheizer von Webasto im Extremfall zuschalten und ansonsten einen Thermovorhang als Abtrennung hinter den gedrehten Sitzen nutzen.

Viel Spaß bei deiner Planung, der Umsetzung und vor allem auf deinen Reisen.
Mustermicha gefällt dies
#27
Mudgius hat geschrieben: vor 11 Monate für den Notfall einen Heizlüfter, der dann allerdings Stellplätze mit Strom unverzichtbar macht.
Das halte ich zB für eine ganz ordentliche Lösung für die eventuellen Notfälle. Gleichzeitig möchte ich noch anmerken, daß ich einen kleinen Ölradiator mit Thermostat immer einem Lüfter vorziehen würde. Die sind ein wenig schwerer, dafür aber lautlos und auch deutlich sicherer in der Handhabung. Die Wärmeabgabe ist ebenfalls angenehmer und erzeugt eine natürliche Konvektion, wie bei einem Heizkörper.

Wenn Du keinen mobilen magst, haben die Schweden eine Unmenge davon in verschiedenen Größen, die man direkt und platzsparend an einen Platz an der Seitenwand montieren kann und somit immer dabei hat. Bei zB. Jula, Clas Ohlson oder Biltema gibt es die für kleines Geld.

Nützt aber nur, wenn Du in den Fällen nicht trotzdem abseits von Stellplätzen unterwegs sein willst.
#28
Erste leichte Arbeit: Boden mit Branthokorrux nitrofest bemalen. 2. Schicht folgt gleich.
1. Schicht Branthokorrux nitrofest steht
1. Schicht Branthokorrux nitrofest steht
Danach die spannende Frage: Holger für die Unterkonstruktion AUF oder ZWISCHEN die Sicken?
Drauf oder dazwischen? Das ist hier die Frage
Drauf oder dazwischen? Das ist hier die Frage
Profiausbauer meine AUF die Sicken.
Bin mir noch nicht sicher ob ich die Originalbodenplatte mir Airlineschienen und Zurrösen drin lasse oder leichtere Bodenplatte einbaue (Würde ca. 30-40 kg sparen). Und dementsprechend ob ich die Löcher im Boden weiter nutze oder (von unten?) Zuschraube&abdichte.

Wenn ich die Löcher im Boden nutzenw will um die Bodenplatte - welche auch immer - darin zu verschreiben, müsste ich meine Täler Idealerweise dort aufsetzen und dann durch Boden, Unterkonstruktion in die Karosse reinschrauben, oder?
Was meint Ihr?

Erstes Fenster liegt da, 2 weitere im Zulauf.
Nächster Schritt der Gang zum Holzhandel für Fensterrahmen und Bodenunterkonstruktion (nur für Stärke vom Holz entscheidend ob auf User zwischen die Sicken :stuck_out_tongue_closed_eyes: )
#29
suncowy hat geschrieben: vor 11 MonateDanach die spannende Frage: Holger für die Unterkonstruktion AUF oder ZWISCHEN die Sicken?
Puh, Du willst deinen Partner(?) unauffällig im Fundament verschwinden lassen? Das funktioniert nur bei Beton gut - im Van wird irgendwann der Verwesungsgeruch stören… :stuck_out_tongue_winking_eye:

Scherz beiseite: m.E. auf die Sicken, damit Feuchtigkeit raus kann - falls Du mal einen Wasserschaden haben solltest.
pyrotitti gefällt dies
#30
jj79 hat geschrieben: vor 11 MonatePuh, Du willst deinen Partner(?) unauffällig im Fundament verschwinden lassen? Das funktioniert nur bei Beton gut - im Van wird irgendwann der Verwesungsgeruch stören…
Haha, Autokorrektur am Handy lässt grüssen. Meine Holme/Latten