Seite 1 von 3

Magnet als Metallspäne-Fänger

Verfasst: 08.04.2023, 20:13
von suncowy
Hallo,
habe neulich hier irgendwo im Forum ein Bild gesehen von einem Neumondförmigen Magneten, der quasi unten um das Bohrloch im Blech gepappt war und dort die "Sägespäne" angezogen hat. Fand ich klasse, finde aber beim besten Willen den Beitrag nicht mehr. ("Magnet" in der Suchfunktion liefert viele Ergebnisse. leider nicht das was ich gesucht hab).
Falls jemand sowas hat/gemacht hat - was für ein Magnet eignet sich dafür? Sah nach Marke Eigenbau aus.

Re: Magnet als Metallspäne-Fänger

Verfasst: 08.04.2023, 20:41
von niklas
Hey,

die Form spielt weniger eine Rolle als die Stärke des Neodym Magnetes selber.
Ein Würfel fängt die Späne ebenso gut auf.

Allerdings denke ich auch:
wenn du einen vernünftigen Metallbohrer nimmst, der auch scharf ist, und langsam bohrst (vorher körnen), sollten sich nicht viele kleine Späne bilden sondern eher wenige (im besten Fall nur zwei) lange.

Die Idee mit dem Magneten ist trotzdem nicht verkehrt ;)

Re: Magnet als Metallspäne-Fänger

Verfasst: 08.04.2023, 20:46
von Truthransit
Ich hab einfach einen starken Stabmagnet genommen und die Späne im Nachhinein aus den Holmen geholt.

Re: Magnet als Metallspäne-Fänger

Verfasst: 09.04.2023, 09:08
von suncowy
was wäre denn ein "starker" Magnet? Wenn ich die online bestelle kann ich ja nicht vorher testen.

Re: Magnet als Metallspäne-Fänger

Verfasst: 09.04.2023, 09:10
von niklas
Die bekommst du auch im Baumarkt und dort kannst du sie sogar "testen".
Mit dem netten Nebeneffekt, dass du den Magneten sofort hast

Re: Magnet als Metallspäne-Fänger

Verfasst: 09.04.2023, 09:23
von saniwolf
... ordentlich abgeklebt und einen Auffangsack geformt ist für mich die sinnvollste Methode, Späne zu sammeln. Magnet nur dort, wo's nicht anders geht.

viewtopic.php?p=4489#p4489

Ggf. auch ein 50er Rohr schräg abgeschnitten und auf den Staubsauger gesteckt. Mit dem Bohrer dann von hinten durchgebohrt und beim Bohren gleich wegsaugen. Oder in teuer so ...

[Externer Link für Gäste nicht sichtbar]

Ich glaube nicht, dass man mit dem Magneten alles raus bekommt, da das Blech dann ja auch magnetisch wird.

Mit Gruß aus Unterfranken

Wolf

Re: Magnet als Metallspäne-Fänger

Verfasst: 09.04.2023, 09:31
von suncowy
saniwolf hat geschrieben: vor 1 Jahr... ordentlich abgeklebt und einen Auffangsack geformt ist für mich die sinnvollste Methode, Späne zu sammeln. Magnet nur dort, wo's nicht anders geht.
stimmt. Das eine schließt das andere ja nicht unbedingt aus :wink:

Re: Magnet als Metallspäne-Fänger

Verfasst: 09.04.2023, 11:16
von Bastelfreak
Um die Metallspäne vorne aufzufangen nehme ich eine Art Briefumschlag, klebe ihn leicht geöffnet dicht unter das Bohrloch und evtl. zur Verbesserung lege ich in den Umschlag einen Stabmagneten.
Wenn der Zugang hinter dem Blech frei ist, ist eine kleine angeklebte Schale mit Magneten unter dem Boden ganz praktisch.
Dort sammeln sich auch kleinste Späne.
Späne aus engen Spalten mittels Magnet herauszufischen ist mühsam, da der Magnet sich lieber an der Karosse anlegt.
Staubsauger beim Bohren ist natürlich auch immer ein guter Tip (bei helfenden Händen).

Gruß Manfred

Re: Magnet als Metallspäne-Fänger

Verfasst: 09.04.2023, 11:25
von Luky
Die sehr starken halbmondförmigen Magneten kann man aus alten Festplatten ausbauen, habe ich auch verwendet.

Re: Magnet als Metallspäne-Fänger

Verfasst: 09.04.2023, 12:21
von Mustermicha
saniwolf hat geschrieben: vor 1 JahrGgf. auch ein 50er Rohr schräg abgeschnitten und auf den Staubsauger gesteckt. Mit dem Bohrer dann von hinten durchgebohrt und beim Bohren gleich wegsaugen. Oder in teuer so ...
Die Variante finde ich echt kreativ!

Auch der Tipp die Magnete zu "verpacken ist gut denn sonst bekommt man die winzigen Fitzelchen kaum wieder ab.

Insgesamt gefällt mir Absaugen am besten und ich habe tatsächlich einen gekauften Absaugadapter von Nilfisk. Hat mal 10 EUR gekostet und funktioniert auch an Rauhfaser und zur Not über Kopf. Zusammen mit einem guten Bohrer (wurde auch schon erwähnt) gab es bei mir nur wenige feine Metallpartikel.

Magnet habe ich auch schon benutzt, aber teilweise magnetisiert man (oder ich habe mich blöd angestellt) auch das umliegende Blech und hat dann wenig gewonnen. Oft hatte der Magnet am Stab dann auch viel mehr Spaß daran sich an das unbeteiligten Blechteile zu klammern als die Späne einzusammeln.

Ich würde bevorzugt immer erst Absaugen und die Feinarbeit dann ggf noch mit einem Magneten erledigen. Wer garnix zu Hand hat kann auch etwas Butyl an ein Stöckchen wickeln und mit dem klebrigen Teil die Späne langsam aufrollen wenn man sonst nicht hinkommt.