Forum für Camper-Selbstausbauer!

Für angedachte, geplante, halbfertige und fertige Wohnmobilausbauten.

Tagebücher die den Camperausbau beschreiben
  • Benutzeravatar
  • Benutzeravatar
  • Benutzeravatar
  • Benutzeravatar
  • Benutzeravatar
#81
Eure Bedenken sind angekommen und aufgenommen - danke! Ich schau mir das also schon nach einem Jahr mal an! :-)

Beruht Eure Abneigung gegen Schafwolle auf eigenen gesammelten negativen Erfahrungen, oder hat nur der Bruder eines Schwagers da mal was gehört/gesehen? ;-)

Ich werde offen und ehrlich berichten. :-)
#82
Meine Bedenken richten sich nicht gegen Schafwolle speziell, sondern gegen den erschwerten Luftaustausch innerhalb der Holme.
Schafwolle saugt sich auch selbst nicht voll im Gegensatz z.B. zu Hanf.
Trotzdem bleiben kleinste Kondenströpfchen dran hängen, berühren das Blech dauerhaft (Rost) und bilden im schlimmsten Fall den Nährboden für Schimmel.
Auch hier gilt wie im Haus: rechtzeitig und gut lüften.

Gruß Manfred
Henrik gefällt dies
#83
Henrik hat geschrieben: vor 9 MonateBeruht Eure Abneigung gegen Schafwolle auf eigenen gesammelten negativen Erfahrungen, oder hat nur der Bruder eines Schwagers da mal was gehört/gesehen? ;-)
Nein, auf einem allgemeinen Grundverständnis von Temperatur und Taupunkt, relativer und absoluter Luftfeuchtigkeit sowie den Zusammenhängen zwischen diesem nervigen Detailkram.

Das Schaf kann da nix für, aber aus gutem Grund hat selbst das Schaf die Wolle außen und nicht innen :D
saniwolf, veo, mrt gefällt dies
#85
Die Aussagen haben nicht mit der geliebten Schafwolle zu tun, sondern das einen Stahlblechholm innen zu "dämmen" einfach komplett sinnbefreit ohne Nutzen ist und zusätzlich negative Folgen haben kann. :)
saniwolf, Murdock gefällt dies
#86
Matz hat geschrieben: vor 9 Monatedas einen Stahlblechholm innen zu "dämmen" einfach komplett sinnbefreit ohne Nutzen ist
… und dass runde Räder besser rollen als eckige. Man muss nicht alles ausprobieren.
Aber jeder Jeck ist anders :grinning:
#87
Moin Henrik,

nochmal was zur Schafwolle:

Ich hoffe dass ich dies nun einigermaßen korrekt wiedergebe, die Info ist schon ein paar Jahre her und bezieht sich auch nur auf Mineralwolle, die zur Hausdämmung (außen) verwendet wird. Ich hatte damals jemanden der Wärmeverbundsysteme verarbeitet gefragt, wie es denn aussieht, wenn in Folge eines Schadens am Außenputz Wasser in die dahinterliegende Mineralwolle eindringt. Die Antwort war, dass nachdem der Putz repariert ist die Mineralwolle auch wieder trocknet, das könne je nach eingedrungener Wassermenge aber schon mal ein paar Jahre dauern. Ich hatte an anderer Stelle mal den Vergleich mit einem nassen Wollpullover in einer Plastiktüte bemüht.
Basierend auf meinem gesunden Halbwissen beruht der dämmende Effekt ja auch an der Luft, die sich zwischen den einzelnen Wollhaaren befindet. Luft ist ein schlechter Wärmeleiter. Wenn die Wolle nun aber nass ist, ist die Luft durch Wasser verdrängt und Wasser ist ein prima Wärme-/Kältespeicher. Daraus ziehe ich für mich (mag falsch sein), dass (nasse) Wolle in den Hohlräumen die Dämmung eher noch verschlechtert.

Liebe Grüße

Thorsten
veo gefällt dies
#88
Der Toto hat geschrieben: vor 9 Monate... beruht der dämmende Effekt ja auch an der Luft, die sich zwischen den einzelnen Wollhaaren befindet. Luft ist ein schlechter Wärmeleiter. Wenn die Wolle nun aber nass ist, ist die Luft durch Wasser verdrängt und Wasser ist ein prima Wärme-/Kältespeicher. Daraus ziehe ich für mich (mag falsch sein), dass (nasse) Wolle in den Hohlräumen die Dämmung eher noch verschlechtert.
Das sehe ich ähnlich.
Die eigentliche Wärmedämmung (trocken) sind die unzähligen kleinen Zwischenräume im Dämmmaterial in Verbindung mit dem stark verminderten Luftdurchsatz. Allerdings werden die nicht vollständig mit Wasser gefüllt (nass), aber viele Fasern (z.B. Steinwolle, Hanf) saugen sich (im Gegensatz zu Schafwolle) zusätzlich mit Wasser voll.
Die daraus entstehende feuchte Luft leitet Wärme viel besser als trockene Luft. Aber im Vergleich dazu ist die Wärmeleitung der Blechholme drum herum immer noch größer.
Das eigentliche Risiko der Holmdämmung bestht darin, daß diese Feuchte viel länger "eingesperrt" bleibt (Korrosion, Schimmel), als in gelegentlich kondensfeuchten, aber leeren, belüfteten Holmen.

Gruß Manfred
Knox, veo gefällt dies
#89
Freunde! :-)

Ich hab es doch verstanden und kann all Eure Argumente verstehen/nachvollziehen. Meine Argumente (Post 78) haben scheinbar nicht alle gelesen, aber sei es drum.

Ich bin Euch auch dankbar und verstehe, dass Ihr es im Grunde gut mit mir und meinem Manni meint!

Also, noch einmal danke dafür, dass Ihr Eure Lebenszeit für meine Probleme opfert! :thumbsup:
malinke gefällt dies
#90
Für mich hört sich das so an: Freunde, redet ihr nur, ich mach eh was ich will ...

Dann sollten wir wirklich schweigen.

Nur lesen das andere auch und lassen sich beeinflussen.

:woozy_face:
  • 1
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12