Forum für Camper-Selbstausbauer!

Für angedachte, geplante, halbfertige und fertige Wohnmobilausbauten.

Dämmung und Verkleidung im Innenraum
  • Benutzeravatar
  • Benutzeravatar
  • Benutzeravatar
  • Benutzeravatar
  • Benutzeravatar
#1
Hallo!
Ich habe mich heute mal dran gemacht, die Seitenschweller und Hohlräume im Laderaum zu konservieren, da ist mir das oft diskutierte Thema "auf keinen Fall die Hohlräume ausschäumen" mal in Gedanken gekommen.

Also, um das vorweg zu nehmen, ich will sie nicht ausschäumen, aber...

Es wird ja immer behauptet, dass man auf keinen Fall die Hohlräume ausschäumen soll, damit Kondenswasser abfließen kann. Das kann aus meiner Sicht nur für die senkrechten Säulen (B, C und Hecksäule) gelten, für den Rest ist das doch Quatsch. Es gibt keine Möglichkeit, weil man die senkrechten Flächen dämmen wird, das Kondenswasser z.B. aus den breiten waagerechten Hohlräumen nach unten abfließen kann. Die haben nicht einmal eine Verbindung, ganz zu schweigen von den Flatterblechholmen, da gibts auch keine Verbindung.

Ergo... die Säulen müssen natürlich frei bleiben, der Rest könnte mit Brunnenschäum ausgschäumt werden, weil eh kein Wasser abfließen kann und wenn man die Hohlräume ausschäumt, kann dahinter auch kein Wasser entstehen.

Und...man hätte eine bessere Dämmwirkung

Was meint ihr?
Nordlicht gefällt dies
#2
Bastelhugo hat geschrieben: vor 1 JahrWas meint ihr?
… es geht um Kondensation - das Wasser dringt Gasförmig ein (das verhindert auch der Schaum nicht), kondensiert und kann dann nicht mehr entweichen. Beim Sommercamper vermutlich kein Problem, aber sobald Du in der Übergangszeit oder gar im Winter unterwegs bist, keine gute Idee.
#4
chbla hat geschrieben: vor 1 Jahr Wenn Schaum dann Dampfbremse
Gelangt nicht auch von außen Feuchtigkeit in die Hohlräume?
Überall wo Löcher in der Karosse sind ist doch nicht zusätzlich abgedichtet.
Ich hab das mal in den Heckflügeltüren beobachtet, wo am KFZ-Schild-Halter bei Regen ständig etwas reingelaufen ist.
Wenn das da hinten ausgeschumt wäre, hätte ich keinen Spaß mehr.
Und seitlich sind ja überall so Positionsleuchten dran, die sind bei mir auch nicht dicht...
#5
Die andere Frage bei dieser ewigen Diskussion ist die nach dem Nutzen. Leg mal ein Vierkantrohr mit der einen Seite in Eiswasser. Da wird auch die andere Seite ruckzuck eiskalt - völlig egal was sich im Rohrinneren befindet. Eine Dämmung nützt nur, wenn sie flächig zwischen innen / warm und außen / kalt trennt. D.h. der Holm muss auf der Oberfläche gedämmt werden, nicht im Inneren.
Jumper, saniwolf, Nordwind und 1 andere gefällt dies
#6
Ich will ja auch nicht aufschäumen, es ging mir nur um die meiner Meinung nach falschen Argumente. Es geht auch nicht um die Säulen und erstrecht nicht um Türen. Die Seitenschutzleisten/ Positionsleuchten sind im Bereich der Schweller, auch kein Thema.

Es es geht um die waagerechten Holme (Ducato u. &) im Laderaum auf halber Höhe und oben und um die kleinen Flatterholme.

Die haben keine Verbindung nach unten, so das daraus gar kein Wasser ablaufen kann, weil die Fläche darunter ja gedämmt wird. Und wenn in den Holmen Wasserdampf kondensiert...wo soll das Wasser denn hin?

Also müsste man doch versuchen, dass in den Holmen kein Wasser enststehen kann :thinking:
Nordlicht gefällt dies
#7
Truthransit hat geschrieben: vor 1 Jahr
Gelangt nicht auch von außen Feuchtigkeit in die Hohlräume?
Überall wo Löcher in der Karosse sind ist doch nicht zusätzlich abgedichtet.
Ich hab das mal in den Heckflügeltüren beobachtet, wo am KFZ-Schild-Halter bei Regen ständig etwas reingelaufen ist.
Wenn das da hinten ausgeschumt wäre, hätte ich keinen Spaß mehr.
Und seitlich sind ja überall so Positionsleuchten dran, die sind bei mir auch nicht dicht...
Natürlich nur an den Stellen (oberhalb) wo keine Abläufe oder Eintrittsstellen sind...

@Philipp-313 das bei den Holmen etwas anders.
Irgendwo im Forum wurde das auch schon physikalisch diskutiert, das Außenblech ist wesentlich kälter
als das Innenblech der Holme, das liegt daran, dass das Blech sehr dünn ist und Metall in Längsrichtung da weniger
Wärme abtransportieren kann.

@Bastelhugo es ist genauso wie du schreibst.
Wasser kommt da nur über Dampf ran, bei entsprechenden Temperaturdifferenzen.
Problem ist, wenn der Dampf durch den Schaum dringt, dann kondensiert, und das Wasser nicht mehr gut zurückkann.
Deshalb eine Dampfbremse. Im Prinzip ist das ja auch nichts anderes als das, was die Leute mit Armaflex machen.
#8
Wobei die Dampfbremse dann auch Fehlerfrei und dicht installiert werden muss… und eigentlich braucht man auch keine Bremse, sondern eine Sperre. Das Plus an Dämmung (das es m.E. gibt), wiegt in der Risiko/Nutzen Abschätzung einfach nicht schwer genug.
#9
Das mit dem Dicht bekommen ist mit Armaflex das gleiche Problem, vor allem bei den teilweise nicht optimalen
Klebeigenschaften.
Die Holme, die in die unteren Abläufe gehen, würde ich vermutlich auch nicht komplett ausschäumen.
Die Frage ist, wie viel Kondenswasser, denn da wirklich entsteht. Ich will, dass da möglichst gar nichts reinkommt, deswegen
hab ich eine Dampfsperre bzw. bremse.

Wichtig ist halt die Kombination mit einer Innenraumbelüftung, damit die Luftfeuchtigkeit möglichst weit von den kritischen
Bereichen weg bleibt.

Es gibt Dampfsperren/bremsen, die auch ein Trocknen erlauben, d.h. in einer Richtung besser sperren als in die andere,
und so Feuchtigkeit herauslassen.
#10
Und genau deswegen lässt man die Holme doch frei.
Sollte sich, durch eine fehlende / lückenhafte Dampfsperre, Kondensat in den Holmen bilden, würde es nicht ablaufen können.
Oder habe ich einen Denkfehler?

Und, je nach Schaum, nimmt dieser ja auch an Volumen zu.
Wie will man das vernünftig dosieren können?
Alles in Allem: Holme bleiben frei :relaxed:
jj79 gefällt dies