Seite 4 von 5

Re: Tipps zum Filzen

Verfasst: 08.03.2024, 11:29
von T.Larsen
malinke hat geschrieben: vor 2 Monate Es pillt doch mit der Zeit sehr.
Als Notlösung kann ich spezielle Pilling-Rasierer empfehlen. Evtl danach auch mit Bügeleisen auf Stufe 1-2 mit Backpapier dazwischen bearbeiten, dann wird der Filz wieder flach, aber unbedingt vorher testen!
So bin ich persönlich mit dem Filz von ADMS auch nur bedingt zufrieden. Lässt sich zwar super verarbeiten, ist sehr dehnbar, unschlagbar günstig, weniger flauschig als Kiravans (in meinen Augen ein Vorteil), aber optisch ist es für mich nicht so wirklich toll. Da ich aber nur die dreidimensionale Holme im Schlafbereich damit belegt habe, ist es vollkommen OK. Für große Flächen gab es bei ADMS einen anderen, nicht dehnbaren, Filz-Stoff als Restposten, der ist echt toll. So denke ich, es liegt an der Dehnbarkeit, dass der Stoff mit der Zeit pillt.

Re: Tipps zum Filzen

Verfasst: 08.03.2024, 22:01
von malinke
@Jumper

Der Begriff „Pilling“ (manchmal liest man auch von „Peeling“ oder Waschpilling) bezeichnet kleine Faserknötchen an der Oberfläche von Stoffen. Pilling entsteht durch lose Faserenden, die sich aus dem Textil lösen. Durch mechanische Reibung bilden sich daraus unschöne Knötchen.11.11.2022

Quelle: [Externer Link für Gäste nicht sichtbar]

Re: Tipps zum Filzen

Verfasst: 04.04.2024, 18:15
von VWCrafter_2022
Vielen Dank für die Rückmeldungen. Ich habe den Filz bei Nordmobil bestellt. Wie von euch bestätigt, sind die Knicke (die durch die Faltung bei der Lieferung entstanden sind) kein Problem. :thumbsup: Der Filz lässt sich gut verarbeiten, gut dehnen und auch optisch sieht er gut aus. Das einzige was ich aktuell etwas kritisch sehe ist, dass der Filz recht dolle fusselt. Mal sehen wie sich das mit der Zeit entwickelt, auch in puncto angesprochenem Pilling.

Re: Tipps zum Filzen ; filz nach den Aufkleben zuschneiden

Verfasst: 27.05.2024, 21:58
von Santamaria
Meine Hecktüren haben jetzt auch eine Filzoberfläche erhalten.
Also Armaflex aufs Blech und den Filz darüber.
Schwierigkeit an Türen ist ja das der Filz nicht bis unter der Türdichtung ragt, da er sonst Wasser zieht.

Nun kann man ja nicht den Filz vor den Aufkleben auf den Millimeter zuschneiden und auch den Kleber muss ich etwas großzügig auftragen.
So entsteht nach den Filzen am Türrand, ich sag mal, eine unregelmäßige Kante die auf den Blech klebt und sich schwer zuschneiden lässt.
Da ja Löcher mit einen Lötkolben prima in den Filz zu bekommen sind, habe ich mir für gerade Kanten dieses Teil organisiert.
IMG_1038.JPG
Und.....
perfekt :slight_smile: , damit lassen sich die Kanten mühelos prima zurechttrimmen.
Es entsteht eine glatte Kante aus geschmolzenen Filz.

Ich versuche mal noch ein paar Fotos oder Videos nachzureichen...

Re: Tipps zum Filzen

Verfasst: 28.05.2024, 07:19
von e0mc2
Hallo
Da ich gerade das gleiche Problem hatte, würde ich mich sehr über Bilder vom Ergebnis und über weitere Infos zu dem Gerät freuen.
Grüße, Hans

Re: Tipps zum Filzen

Verfasst: 28.05.2024, 09:29
von Santamaria
hab mal ein Video dazu hochgeladen
[Externer Link für Gäste nicht sichtbar]

Re: Tipps zum Filzen

Verfasst: 28.05.2024, 12:07
von malinke
Santamaria hat geschrieben: vor 2 TageNun kann man ja nicht den Filz vor den Aufkleben auf den Millimeter zuschneiden und auch den Kleber muss ich etwas großzügig auftragen.
Hej.
Hecktür schließen, Kante an den holmen anzeichnen. Dort mit Malerkrepp abkleben, Sprühkleber rauf, Filz andrücken.
Nach dem Trocknen bei geschlossenen Türen den Filz mit einem Cutter einschneiden, oder nochmals mit einem hellen Filzstift die Konturen abzeichnen.
Filz abschneiden und überstehende Reste zusammen mit dem Kreppband entfernen.
Sollte dann ordentlich und sauber sein.

Nur meine Vorgehensweise. M.

P.S. der Heißschneider ist cool

Re: Tipps zum Filzen

Verfasst: 28.05.2024, 12:15
von e0mc2
Hallo

Dabei schneidet man aber nur mit der Spitze der Klinge.
Das gibt keine so schöne Kankt.
Zudem schneidet man voll in den Lack.

Ich hab den Filz aufgeklebt und dann, als der Kleber noch nicht fest war, am Rand etwas abgezogen, geschnitten und wieder angedrückt. Gibt aber auch keine sooo schöne Kante und ist ziemlich fummelig.

Zuden klingt es gut, dass der Filz am Rand angeschmolzen wird, und nichtmehr ausfranzt...

Gruss, Hans

Re: Tipps zum Filzen

Verfasst: 28.05.2024, 13:29
von Santamaria
Mit Cuttermesser Filz schneiden habe ich auch aufgegeben.
Ich benutze von Oma eine uralte riesengroße Schneiderschere die geht echt gut. aber bis an eine angeklebte Kante komme ich mit der nicht ran.


Angezeichnet hatte ich auch schon, aber an diesen Schritt
Dort mit Malerkrepp abkleben
bin ich dann hängengeblieben. :rolling_eyes:
deshalb der Heisschneider.
Hab zuerst auch eine möglichst längliche Lötkolbenspitze gesucht, aber da bin ich nicht wirklich fündig geworden.
Dann dieses Teil gebraucht gefunden:
[Externer Link für Gäste nicht sichtbar]
Neu nicht zu bezahlen.

Re: Tipps zum Filzen

Verfasst: 28.05.2024, 17:23
von e0mc2
Santamaria hat geschrieben: vor 1 Tag Dann dieses Teil gebraucht gefunden:
[Externer Link für Gäste nicht sichtbar]
Neu nicht zu bezahlen.
Ups, 350 € ist schon ein Wort...