Forum für Camper-Selbstausbauer!

Für angedachte, geplante, halbfertige und fertige Wohnmobilausbauten.

Tagebücher die den Camperausbau beschreiben
  • Benutzeravatar
  • Benutzeravatar
#71
Teil 2
Den Kühlschrank haben wir inzwischen auf der Rückreise von Mallorca, in Kassel bei Beluna, auf 12V mit einem zusätzlichen Verflüssiger umbauen lassen. Das hat den großen Vorteil das wir den Wechselrichter jetzt nur noch für das Induktionskochfeld und ggf. für warmes Wasser benötigen und somit den Standby Verbrauch des Wechselrichters für den Kühlschrank nicht mehr haben.
11-2023-i.jpg
Außerdem habe ich noch für Ordnung in der Heckgarage geschaffen und dafür gesorgt das nichts hin und her rutscht, trotzdem aber relativ leicht und schnell zu Be- und Entladen ist.
11-2023-d.jpg
11-2023-e.jpg
Ein kurzer Reisebericht folgt.
#72
Das ist ein sehr schönes Wohnmobil geworden, Hut ab!
FRM gefällt dies
#73
26.11.2023
Hier der versprochene Reise-, Erfahrungsbericht der ersten 6000KM
Die erste Tour ging ohne einen einzigen Test unseres Wohnmobils direkt nach Mallorca zu Freunden.
4400Km in etwa 4 Wochen, der Durchschnittsverbrauch von 9,6l/100Km hat mich positiv überrascht. (1/3 Autobahn, 1/3 Landstraße, 1/3 Bergstraßen und Städte)
11-2023-a.jpg
11-2023-b.jpg
Wir sind in 3 Tagen durch Frankreich nach Barcelona zur Fähre, waren 8 Tage auf der Insel und sind dann gemütlich durch Frankreich und mit Zwischenstopps bei Freunden in Deutschland zurückgefahren.
In Frankreich haben wir alle Übernachtungsplätze über [Externer Link für Gäste nicht sichtbar] gefunden. Unserer Meinung nach kann man nicht günstiger und schöner mit dem WoMo durch Frankreich reisen.
Die Technik im Wohnmobil hat sich bewährt und wir waren nicht einmal am Landstrom während der Tour, obwohl der Kühlschrank noch über 220V lief und somit der Wechselrichter immer lief. Bei Temperaturen von bis zu 38° auf Mallorca hatte der Kühlschrank auch ordentlich zu tun.
Abends ließ sich die Temperatur im WoMo gut durch MaxFan und den Lüfter im Bad runterbekommen, schlafen war kein Problem.
Tagsüber hatten wir Aluisoliermatten außen auf die Fenster gespannt. Die Ausbaumaterialien haben sich bewährt, alles hat gehalten und nichts hat ausgedünstet, auch nicht bei voller Sonnenbestrahlung.
Die Trockentrenntoilette hatten wir ja auch schon vorher in unseren Wohnmobilen und würden auch keine andere Toilette im WoMo haben wollen.
Auf dem Rückweg haben wir eine Nacht auf 1400m Höhe verbracht bei -5Grad. Das war der erste Test für die 2 KW Standheizung, die reicht voll und ganz.
Wieder Zuhause angekommen haben wir noch Thermovorhänge für die Hecktüre, die Abtrennung zum Fahrgastraum und die Schiebetüre genäht. Somit sollte es weniger ziehen und noch schneller warm werden im WoMo.
11-2023-k.jpg
11-2023-g.jpg
Außerdem habe ich die Flächen der Arbeitsplatten nochmal neu versiegelt mit Bootslack.
Die zweite Tour ging für 14 Tage und etwa 2000Km wieder nach Frankreich. Bei der zweiten Tour ging das aus – und einräumen dann auch deutlich schneller.
Auch auf dieser Tour haben wir keine Landstrom benötigt allerdings hatten wir den Ladebooster das ein oder andere mal im Einsatz um die Aufbaubatterie wieder zu laden.
Als nächstes soll es jetzt zum Jahreswechsel für 3-4Wochen nach Südfrankreich oder Portugal gehen.
BocTok gefällt dies
#74
Hallo Frank, sehr schöner Ausbau und, wenn ich das richtig verstanden habe, nicht dein erster. Meine Idee ist, einen ähnlichen Ausbau zu machen, allerdings ohne Bad.
Kurz zu mir: Habe vor 3 Wochen einen Jumper L3H2 EZ '18 gekauft. Der war schon teilweise ausgebaut (Dachluke, Fenster, Dämmung, Landstrom, Möbel) und hat eine WoMo-Zulassung. Er ist jetzt abgemeldet und ab April soll die Inneneinrichtung umgebaut werden. Vor 40 Jahren habe ich mal eine Schreinerlehre gemacht. Auch wenn ich danach nur 3 Jahre in dem Beruf gearbeitet habe, traue ich mir Holzarbeiten zu. Von Autos und Metallarbeiten habe ich dagegen bisher wenig Ahnung.
Mich würde interessieren, wo du die Trockentrenntoilette untergebracht hast. Du schreibst irgendwo, dass du eine hast, aber ich konnte nicht zuordnen wo.
Und noch mehr interessiert mich, wie du die schönen Möbel, v.a. die Hängeschränke befestigt hast - Latten an die Karosserie geschraubt od. geklebt u. daran die Schränke? od. direkt festgeschraubt? Leider konnte ich bisher in diesem Forum dazu noch nichts finden.
Winterliche Grüße aus Nordhessen.
#75
Hallo Hannes,
nein das ist nicht unser erster Ausbau aber vermutlich der letzte. (ich glaube das habe ich schon öfter gesagt)
Bei Interesse hier unser aufwändigster Bau:
[Externer Link für Gäste nicht sichtbar]
Zu Deinen Fragen:
Unsere TTT steht im Bad und wird zum duschen einfach rausgestellt. Ich habe schon einige TTT selbst gebaut aus unterschiedlichen Materialien und verschiedenen gekauften Trenneinsätzen. Alle hatte die Gemeinsamkeit das sie relativ schwer und teuer waren. Durch Zufall sind wir dann auf eine meiner Meinung nach simple. Leichte und günstige Lösung gestoßen. Mit einem Einsatz aus dem 3D Drucker, in den dann ein Gummibecher gestellt wird, wird aus dem Porta Potti eine leichte günstige TTT. Für das große Geschäft kommt ein Hundekotbeutel in den Becher der dann sofort entsorgt wird. Das kleine Geschäft geht unten in den Urintank.
TTT-12-2023.jpg
An die Dachholme habe ich Latten geklebt und mittels Einziehmuttern angebracht. Diese halten zum einen die Jute Bespannung der Isolierung und zum anderen habe ich die Stehwände und Hängeschränke daran befestigt. Zur Befestigung der Hängeschränke an der Vorderseite habe ich, je 2 M6er Einschlagmuttern in die Latten gemacht. An der Rückseite stehen die Oberschränke auf dem Seitenholm auf. Hier ein Bild zur Erklärung.
Ich hoffe ich habe das nachvollziehbar erklärt ansonsten melde Dich einfach nochmal.
Schrank-a-12-2023.jpg
Viele Grüße,
Frank
#76
Hallo Frank, danke für deine Antwort. Nur um nochmal sicher zu gehen: Die Schränke sind nur oben an den Deckenlatten angeschraubt. Hinten liegen sie nur auf.
Die Deckenlatten sind längs befestigt oder quer?
Grüße aus Nordhessen
Hannes
#77
FRM hat geschrieben: vor 6 MonateMit einem Einsatz aus dem 3D Drucker, in den dann ein Gummibecher gestellt wird, wird aus dem Porta Potti eine leichte günstige TTT. Für das große Geschäft kommt ein Hundekotbeutel in den Becher der dann sofort entsorgt wird.
Wer keinen 3D-Drucker hat: Das Teil kann man auch kaufen, nennt sich Flexaport
flexaport.de

Nie wieder ohne!!!

Als Hundekotbeutel hat sich bei uns die Amazon-Eigenmarke sehr bewährt:
amazon.de/gp/product/B00NABTC8M/
#78
Reisender hat geschrieben: vor 6 Monate Hallo Frank, danke für deine Antwort. Nur um nochmal sicher zu gehen: Die Schränke sind nur oben an den Deckenlatten angeschraubt. Hinten liegen sie nur auf.
Die Deckenlatten sind längs befestigt oder quer?
Grüße aus Nordhessen
Hannes
Hi Hannes,
die Deckenlatten sind längs in Fahrtrichtung an den Dachholmen befestigt und ja die Schränke sind nur oben an den Deckenlatten angeschraubt. Hinten liegen sie nur auf.
Viele Grüße,
Frank
#79
Danke für die Info! Du hast ja jetzt schon etliche Tausend Kilometer damit zurückgelegt und es hält offenbar - dann werde ich das auch so machen :slight_smile:
#80
FRM hat geschrieben: vor 6 Monate... Hinten liegen sie nur auf. ...
... oh, was ist bei einem Unfall? Ich könnte mir vorstellen, dass der Oberschrank sich nach vorne dreht, aushakt und zum Geschoss wird. Unbedingt auch daran denken, auch wenn der Gedanke daran nicht schön ist.

Mit Gruß aus Unterfranken

Wolf
  • 1
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9