Forum für Camper-Selbstausbauer!

Für angedachte, geplante, halbfertige und fertige Wohnmobilausbauten.

Dämmung und Verkleidung im Innenraum
  • Benutzeravatar
  • Benutzeravatar
  • Benutzeravatar
  • Benutzeravatar
  • Benutzeravatar
  • Benutzeravatar
von Gietta
#1
Ich stelle gerade fest, daß die Heizleistung im Fußraum meines Vivaro langsam nachzulassen scheint. Selbst bei mehrstündiger Fahrt bei voll aufgedrehter Heizung wird der Fußraum nur sehr mäßig warm wenn die Temperaturen unter 5-6 Grad fallen. Und ja, ich habe das Gebläse richtig eingestellt, selbst wenn ich nur den Fußraum einstelle ist das so. Nun frage ich mich, ob es möglich und erlaubt ist, den Fußraum zu dämmen. Das mag eine naive Frage sein, eventuell sollte ich es einfach machen und darauf vertrauen, daß, wenn es nicht erlaubt ist, niemand das bemerkt. Aber es könnte, falls es nicht gestattet ist, ja auch gute Gründe geben, warum das so ist.
Meine Dieselheizung möchte ich während der Fahrt erstens nicht anmachen und zweitens ist der Ausströmer nach hinten gerichtet und heizt nur den Wohnraum auf. Nach vorne in den Fußraum gelangt da nichts. Vielleicht kann mir ja jemand in dieser Frage auf die Sprünge helfen, meine Füße wären sehr dankbar dafür :slight_smile: .
Benutzeravatar
von fOV
#2
Hattest du eine Trennwand drin?
Bei meinem Crafter kommt nach dem Ausbau der Trennwand weder von der Klima noch von der Heizung genügend Leistung. Die Leistung ist einfach nicht ausreichend für den großen Raum.
Deswegen habe ich einen Vorhang hinter die Vordersitze eingebaut. Außerdem bollert im Winter die Truma den Kasten kuschelig warm. :innocent:
Micha60 gefällt dies
#3
Das deutet auf ein Problem mit dem Thermostat hin.
Das ist ein kleines Ventil, dass den Kühlkreislauf erst öffnen soll, wenn eine bestimmte Kühlwassertemperatur (meist um die 80 °C) erreicht ist. Wenn es klemmt oder kaputt ist, fließt das Wasser "zu früh" in den Kühler und der Motor (und die Heizung) wird nicht warm genug -> kalte Füße und höherer Verschleiß im Motor.

Mein Iveco heizt den Koffer während der Fahrt voll mit, nach zwei Stunden habe ich auch bei Minus- Außentemperaturen meist 20° C erreicht.
lesued gefällt dies
#4
Gietta hat geschrieben: vor 1 JahrSelbst bei mehrstündiger Fahrt bei voll aufgedrehter Heizung wird der Fußraum nur sehr mäßig warm
Das solltest du etwas näher erklären.
Wird es nur mäßig warm wg. zu geringem Luftstrom (Gebläse zu langsam, Heiztauscher verstopft) oder wg. zu geringem Wasserdurchfluß (Luft) im Heizungskühler?
Evtl. irgendwo der Luftschlauch abgerutscht oder der Wasserschlauch gequetscht?
Ein defekter Kühler-Thermostat wäre an der zu geringen Wassertemperatur im Armaturenbrett ersichtlich.

Gruß Manfred
#5
Na wenn ich wüßte, woran es liegt, hätte ich eine Lösung parat und würde hier wahrscheinlich gar nicht fragen. Das Gebläse funktioniert und oben, also Windschutzscheibe und Körper, da heizt es auch gut. Nur eben die Füße nicht. Aber gut, eure Antworten zeigen mir, ich sollte einmal in die Werkstatt und schauen, ob die etwas finden.

@fOV : Das ist ein normaler Kombi ohne Trennwand. Aber da ich hinten ausgebaut habe und nun hinter den Vordersitzen einiges an Möblierung steht, müßte es ja eher besser heizen vorne. Zumal es mir mit genau diesem Ausbau dieses Jahr das erste Mal auffällt. Und wir hatten auch schon kältere Zeiten in denen das so nicht aufgetreten ist.
#6
... die Fahrzeugheizung sollte es schaffen, den Fußraum warm zu gestalten. Wenn nicht, gibt's viele Gründe - es könnte z. B. auch nur ein Heizluftschlauch vom Ausströmer gerutscht sein oder nach einer Reparatur nicht mehr draufgesteckt worden sein. Ich denke, das ist ein Problem, dass sich nicht mal so klären lässt. Mein Tip: Ist ein Fall für die Werkstatt.

Mit Gruß aus Unterfranken

Wolf
#7
Hallo Susanne,

auch wenn Du jetzt gerne in die Werkstatt gehen möchtest. Je besser Du denen, bzw. uns, beschreibst was wie ist, desto besser und schneller kann der Fehler gefunden werden.

Die Werkstatt wird dir auch ein paar Fragen stellen, wie z.b.:
Kommt richtig warme Luft wenn du anstelle "Fußraum" auf "Frontscheibe" stellst?

Vielleicht sogar mal mit einem Zimmertermometer die Lufttemperatur messen.
Wichtig ist auch der Luftstrom. Sprich wenn bei "OBEN" die Luft wie im Fön kommt, bei "Fußraum" aber nur wie ein Windhauch, dann ist es einfacher für das Personal in der Werkstatt.

Gruß und viel Erfolg
Martin
saniwolf gefällt dies
#8
Ok, ich werde dann mal versuchen, das zu ergründen. Erst einmal vielen Dank.
#9
Hi,

Ich hab bei mehreren Transportern schon die Luftausässe modifiziert dass die warme Luft wirklich direkt auf die Füße bläst und nicht sonstwo hin. Dann hat es immr gereicht.

Nachdem manche stundenlang nur mit 80 im 6ter Gang, vielleicht auch noch mit langer Übersetzung, dahin rollen, kann die Abwärme des Diesel-Motors bei sehr niedrigen Temperaturen vielleicht wirklich nicht reichen.

Kann mich gut erinnern dass früher manche Dieselfahrer im Winter eine Dämmatte vor den Kühler machten.........

In welcher Drehzahl fährst du denn, wenn die Heizung nicht ausreicht?

Robert
#10
robat1 hat geschrieben: vor 1 Jahr In welcher Drehzahl fährst du denn, wenn die Heizung nicht ausreicht?
Das ist doch jetzt vollkommen unwichtig. Susanne soll jetzt erst mal die Situation beobachten und testen wie es beschrieben wurde.
Wenn in den anderen Einstellungen "heisse" Luft kommt, ist es wurst egal mit welcher Drehzahl sie fährt.

Ich würde sogar noch einen Schritt weiter gehen und sagen: Lies mal die Bedienungsanleitung. Es könnte sein, dass man die Öffnungen im Armaturenbrett manuell verschliessen soll wenn man "unten" viel wärme haben will.
Jeder Hersteller hat da seine eigenes Konzept.

Gruß
Martin