Forum für Camper-Selbstausbauer!

Für angedachte, geplante, halbfertige und fertige Wohnmobilausbauten.

Küchenblock, Herd (alle Varianten), Spüle, Kühlschrank (alle Varianten), Nasszelle, WC, Chemie- und Trenntoilette, Dusche, Armaturen, etc...
  • Benutzeravatar
  • Benutzeravatar
  • Benutzeravatar
  • Benutzeravatar
Benutzeravatar
von MoMaNi
#1
Ich kenne die Vorteile einer Kühlbox gegenüber einem Kühlschrank. Aber trotzdem wollte ich nie eine Kühlbox haben, denn das ist verschwendeter Arbeitsplattenplatz, weil man immer erst einmal alles wegräumen muss, was auf dem Deckel steht, bevor man etwas aus der Box holen kann.

Aber vom Platz her ging das nicht anders, ich musste eine Kühlbox nehmen. Damit ich keinen Arbeitsplatz verliere, und die Box öffnen kann, ohne alles wegzuräumen, habe ich mir ein Schiebe-Top ausgedacht. Dafür braucht man Platz neben der Box. Das war bei meinem Layout kein Problem, der Deckel schiebt sich über das Bett.

Der eine Teil der Auszüge ist ganz normal am Möbel befestigt. Der andere Teil an einer Alu-Winkelschiene, auf der wiederum die Arbeitsplatte von unten festgeschraubt ist. Hierfür ausreichend kurze Schrauben benutzen! Ich habe sie „vorgeschraubt“, dann die Spitze abgeflext und wieder eingeschraubt. Auf dem dritten Foto seht ihr, dass die Seite des Möbelstückes einen Ausschnitt für die Auszugs-Schienen braucht. Der Deckel hat eine entsprechende Blende. Für die Belüftung habe ich mit der Oberfräse schöne Schlitze in beide Seitenwände gefräst. Das habe ich gemacht, bevor ich das Möbelstück zusammengeklebt habe.

Die Kühlbox (Dometik CFF 20) läuft gut, auch bei 30-35°C lief sie problemlos.

Kühlbox 1 von vorne kleiner.jpg
Kühlbox 2 offen kleiner.jpg
Kühlbox 3 Blende kleiner.jpg

Übrigens: In der Kühlbox habe ich diesen sehr praktischen Absatz noch mit einem Plexiglas abgesichert, das ich ganz einfach einlegen oder herausnehmen kann. Und leicht sauber machen kann, deshalb Plexiglas.
Kühlbox 4 Plexi Sicherung rot.jpg

Nun brauche ich nur noch ein Plastikgitter, das ich unten in die Box lege, damit die Sachen nicht so nass werden. Habt ihr eine Idee? Es soll ca. 3-5mm dick sein.

Bevor jemand fragt: Ich habe mit Queenply ausgebaut, 16,2mm dick, HPL beschichtet. Die Teile habe ich mit Lamellos versehen und das Ganze mit Ponal Construct L Speed verklebt. Die sichtbaren Kanten habe ich 2 x mit Bootslack behandelt.
saniwolf, Wishbone, Santamaria und 4 andere gefällt dies
#3
In meiner Zeit als Kühlboxbetreiber habe ich alles in Kunststoffboxen getan. So war mir das Kondenswasser zumindest erstmal egal. Es musste trotzdem gelegentlich entfernt werden. Auch aus diesem Grund bin ich stolzer Besitzer eines Kompressorkühlschranks. Geht auch in einem L1er. Die Plastikboxen verwende ich übrigens weiterhin.
#4
Für die Auszüge gibt es extra Schrauben (kurz, ohne Spitze): [Externer Link für Gäste nicht sichtbar]

Unten in die Kühlbox lege ich ein Plastik-Gitter fürs Spülbecken...

Sonst eine Prima Konstruktion, sowas bau ich mir auch...!
#5
Bastelfreak hat geschrieben: vor 7 Monate Als Unterleg-Gitter könnte ich mir ein Abstreifgitter für Malerrollen vorstellen.
Malergitter: tolle Idee, habe ich sofort realisiert. So probiere ich das erstmal aus. Vielleicht läuft mir später ja noch ein etwas feineres Gitter über'n Weg.
Danke Manfred!
Kühlbox mit Malergitter.jpg
Kaffeetrinker, T.Larsen gefällt dies
#6
Meinen Tipp mit den Plastikboxen lege ich weiterhin ans Herz. Das schafft Ordnung und hält sauber.
#7
Kaffeetrinker hat geschrieben: vor 7 Monate Meinen Tipp mit den Plastikboxen lege ich weiterhin ans Herz. Das schafft Ordnung und hält sauber.
Verhindert auch, das alles im Kühlschrank hin und her rutscht, auch bei nicht vollgestopften Fächern. Und es klappert deutlich weniger. Kann ich nur empfehlen.

Chris
Kaffeetrinker gefällt dies
#8
Langes Gemüse (Gurken, Porree usw.) lege ich oben drauf. Der Rest landet in Boxen. Ordentlich, sauber, appetitlich, ohne Geruchsbildung im Kühlschrank. Wenn es unterwegs Picknick gibt, sind die Boxen zusätzlich eine sehr praktische Transportmöglichkeit.
#9
Ich hab einen Gitterkorb + Plastikdosen in meiner Kühlbox.
Das Kondenswasser unten drin wird gelegentlich rausgewischt, stört aber schon (etwas).

Hier nun mein Versuch zur "Trockenlegung" mit 100 ml Wasser dazu:
Ein saugfähiges Baumwoll-Geschirrtuch vom Boden der Box an einer Wand nach oben unter dem Deckel durch und außen ca. 20 cm runterhängen lassen.
Die Dochtwirkung saugt das Wasser vom Boden hoch (rote Pfeile) durch den aufgelegten Deckel und sollte es außen verdunsten.
Nach einem Tag war das Handtuch außen auch naß, aber noch nichts abgetrocknet.
Wasser unter dem Deckel hindurch funktioniert also schon mal.
Als nächstes hab ich einen PC-Lüfter in den Spalt neben der Box des Handtuchs (blauer Doppelpfeil) blasen lassen.
Nach einem weiteren Tag war das Handtuch außen trocken, innen noch leicht feucht.
Das ganze diese Tage bei ca. 4-6°C im Bus.
Die Box war bei dem Versuch ausgeschaltet, es ging mir nur um den Trocknungsprozess.
Ich vermute, daß bei "Normalbetrieb" und gelegentlichem Öffnen im Sommer die Trockenlegung ohne Lüfter klappen könnte.

Gruß Manfred
Dateianhänge
R8161634-A.jpg