Forum für Camper-Selbstausbauer!

Für angedachte, geplante, halbfertige und fertige Wohnmobilausbauten.

Küchenblock, Herd (alle Varianten), Spüle, Kühlschrank (alle Varianten), Nasszelle, WC, Chemie- und Trenntoilette, Dusche, Armaturen, etc...
  • Benutzeravatar
  • Benutzeravatar
  • Benutzeravatar
  • Benutzeravatar
  • Benutzeravatar
  • Benutzeravatar
#1
Ich habe am Wochenende meine Arbeitplatte mit Hartöl behandelt. Ich habe die Anweisung für das Produkt befolgt, insgesamt 2 Aufträge gemacht und die Platte über Nacht trocknen lassen. Nun ist sie zwar trocken aber im Gegensatz zu vorher leider rau. Ich werde nun also die Oberfläche leicht schleifen müssen. Da das mein erster Versuch ist und ich mit Holz null Erfahrung habe, die Frage an die Holzwürmer hier: muss ich nach dem vorsichtigen(!) Glätten dann noch einmal nachölen? Oder hätte das wieder denselben Effekt, dass sich die Fasern aufstellen? Ich habe unterschiedliche Vorgehensweisen gefunden, und werde nicht so richtig schlau daraus.

Chris
#2
Moin Chris, ich habe meine Arbeitsplatte vorm 1.Anstrich geschliffen und auch vor dem 2. mit feinem Schleifpad auf dem Excenterschleifer, dann wars endlich glatt
#3
HavannaHighline hat geschrieben: vor 2 Jahre Moin Chris, ich habe meine Arbeitsplatte vorm 1.Anstrich geschliffen und auch vor dem 2. mit feinem Schleifpad auf dem Excenterschleifer, dann wars endlich glatt
Habe ich leider nicht, wird also beim Handschliff bleiben. Auch deshalb möchte ich es nicht übertreiben wenn das möglich ist.


Chris
#4
Es gibt so Schleifschwämmesets im Baumarkt zum Ölen. SInd meist drei Farben für drei Körnungen. Vorteil dieser Schwämme ist, dass sie überflüssiges Öl nach dem Ölen aufsaugen. Anschließend gründlich mit Spüli auswaschen und trocknen lassen.

Holzarbeitsplatten und Tische werden eh erst mit der Zeit immer schöner. Sie dunkeln nach und werden glatter durch wiederholtes Ölen und feinschleifen.
#5
Ich würde nach dem ersten (oder halt zweiten) Auftrag fein schleifen (Korn P240 oder 320, nur in Faserrichtung vom Holz), und dann noch eine dünne Schicht Öl drüberlegen. Aber nur bei Arbeitsplatten. Wenn du das (anderes Thema) auf dem Fußboden machst, kannste hinterher in Socken drauf Schlittschuhlaufen.
Bastelfreak, calalalaudio gefällt dies
#6
Hi @ChrisChris

du kannst auch mit der sauberen Rückseite vom Schleifpapier vorsichtig drüber reiben. Aber erst, wenn die Oberfläche wirklich trocken ist. Im Idealfall reicht das, falls es Abriebspuren gibt, Musst halt nochmal leicht drüber ölen. Sollte dann aber passen.

Diese Schleiffleece sind allerdings noch einen Ticken besser.

Holzfasern stellen sich auf wenn sie nass werden. Deswegen grundiert man, schleift zwischen (bricht so die aufgestellten Holzfasern) und lackiert, streicht, ölt erneut.

Grüße
HT
Zuletzt editiert von HighTower_13 vor 2 Jahre, insgesamt 1 mal editiert.
#7
Der Grund warum sich die Härchen aufstellen sind Fasern die nur zum Teil an der Oberfläche haften bzw. durch Schleifen oder Sägen eingedrückt wurden. Kommt nun Feuchtigkeit darauf, sind es genau diese "Rückstände" die sich aufstellen.

Ich würde und mache das immer so: Schleifen mit immer feiner werdendem Korn. Ich nutze 120, 180, 240 oder manchmal auch 400er.

Der entscheidende Schritt ist jetzt das Holz mit einem nassen / feuchten Lappen abzuwischen bzw. zu befeuchten. Das ganze trocknen lassen und dann sieht man schon die feinen Härchen. Jetzt mit einem absolut neuen 240er oder feiner, ohne Druck nachschleifen. Vorgang einmal wiederholen oder sein lassen, je nach Oberfläche und Holz und dann erst Ölen!

Und soll es danach absolut perfekt werden, dann beim ersten Ölen direkt im Öl schleifen. Es bildet sich eine feine Emulsion die eine wahnsinnig glatte Oberfläche schafft. Im Prinzip so wie Martin es geschrieben hat.
Wishbone gefällt dies
#9
Ok, dann eben nicht :joy:

Ich würde nur Initial und nach dem Wässern trocken schleifen.

Gruß Rico
#10
mwrsa hat geschrieben: vor 2 Jahre nur in Faserrichtung vom Holz
Das wird schwierig, es ist eine Leimholzplatte. :relaxed:
Ich werde also einen Satz Schleifvlies bestellen und mich dann am nächsten Wochenende vorsichtig an die Arbeit machen. Und hoffen, dass ich keine weitere Ölung vornehmen muss. Ich habe das Öl nach Anweisung satt aufgetragen, das Holz ist also hoffentlich ausreichend tief getränkt, das das nicht nötig sein wird. Schauen wir mal.

Chris