Forum für Camper-Selbstausbauer!

Für angedachte, geplante, halbfertige und fertige Wohnmobilausbauten.

Tagebücher die den Camperausbau beschreiben
  • Benutzeravatar
  • Benutzeravatar
#72
Update 29.04.2023: Hecktürverkleidung und Austausch Dachhaube

Hecktürverkleidung
Wir haben mit der Verkleidung der Hecktüren begonnen. Dazu wurden die Türen mit Armaflex gedämmt und wir haben die Originalen Kunststoffplatten der Inneneinrichtung mit Kunstleder bezogen. Auf der Rückseite der Platten wurde Armaflex geklebt. In den Hohlräumen der Türen selber haben wir nicht gedämmt, damit Wasser ggf. abfließen kann. Auch alle Teile der Türmechanik haben wir ausgespart. Wir haben uns auch für die weitere Nutzung der ursprünglichen Montagelöcher entschieden, damit wir später auch noch an die Türschließung kommen - passt auch zum Farbkonzept. Wir haben lediglich schwarze Blechschrauben verwendet und die grauen Kunststoffkappen, die als Unterlage für die Schrauben dienen, schwarz lackiert.
Die Türdichtungen selber liegen weiterhin auf dem Blech der Türen auf. Abschließend müssen wir noch, wenn es endlich mal etwas wärmer wird, den Abschluss zwischen Blech und Kunstleder mit einer Dichtmasse verschließen.
IMG_20230414_154447.jpg
IMG_20230423_172207.jpg
Austausch Dachhaube
Ende letzten Jahres hatte sich die Drehmechanik der Fiamma Dachhaube verabschiedet - uns kamen diverse Teile von Zahnrädern entgegen. Von Fiamma gibt es drei Ersatzteile für die Haube und die sind auch noch teurer als der ursprüngliche Einkaufspreis. Daher ist es jetzt ein VisionStar M pro 2 von MPK geworden. Den Adapterahmen von MPK hatten wir auch schon für die alte Haube genutzt.
Nachdem es die Temperaturen endlich zugelassen haben, konnte der Austausch endlich stattfinden.
Ich habe fast drei Stunden für den Ausbau des alten Teils benötigt, da ich damals definitiv zu viel Dichtstoff verwendet habe - die Haube war aber bis zum Schluss dicht. Schlussendlich musste das Multitool ran und ich habe die alte Dachhaube zerschnitten. Anschließend wurde alles gereinigt, die neue Haube eingesetzt und abgedichtet.
IMG_20230426_160950.jpg
An dem Tag hatte ich Gelegenheit unseren Van mal von oben zu betrachten - eine Autowäsche wäre auch mal wieder notwendig...
IMG_20230426_170734.jpg
und weiter geht es mit dem Einbau des Küchenblocks und der Gasabnahme
IMG_20230425_174138.jpg
#73
Update 05.05.2023: Küchenblock und Gasabnahme

Endlich geschafft: der Küchenblock ist fertig.

Die Gasabnahme war problemlos und der Prüfer mit der Ausführung zufrieden. Ich hatte zuvor Kontakt mit ihm aufgenommen und unser Vorhaben geschildert und gefragt, ob die kleinere Belüftungsöffnung und der Außenanschluss kompatibel mit den Vorgaben sind. Praktischerweise kam er auch für die Prüfung bei uns vorbei.
01_IMG_20230504_101318.jpg
Der Küchenblock enthält den Abwassertank, den Gaskasten und die Gasinstallation für das Gaskochfeld und den Außenanschluss für unseren Gasgrill, vier Schubladen und einen Mülleimer.
02_IMG_20230504_101258.jpg
Der Gaskasten ist ausgelegt für eine 5 kg Flasche und die Belüftungsöffnung habe ich mit einem 40er HT-Rohr realisiert. Über dem Gaskasten befindet sich der Außenanschluss für den Gasgrill und die Absperrhähne.
03_IMG_20230504_101335.jpg
05_IMG_20230504_100733.jpg
Der Gaskasten ist nur bei geöffneter Schiebetüre von außen zugänglich. Daher haben wir eine kleine Revisionsöffnung eingebaut, um vom Innenraum an das Ventil der Gasflasche zu gelangen.
04_IMG_20230504_101132.jpg
Zwischen Küchenblock und Trennwand steht der 60 Liter Abwassertank, der nur für die Spüle vorgesehen ist. Für die Dusche ist ein 40 Liter Abwassertank vorgesehen.
06_IMG_20230502_190736.jpg
Über den Abwassertank passt genau unser Cadac Gasgrill.

Ein Manko in vielen Mietmobilen (zumindest bei Kastenwagen) waren fehlende Mülleimer. Wir haben uns daher entschlossen einen 10 Liter Mülleimer in den Küchenblock zu integrieren, der sich auch schon bewährt hat.
07_IMG_20230502_190455.jpg
08_IMG_20230502_190551.jpg
IMG_20230428_170703.jpg
Den 10 cm hohen Sockel des Küchenblocks habe wir unter anderem für die Aufbewahrung des Feuerlöschers und für die Futternäpfe genutzt:
IMG_20230429_113850.jpg
Heute werden wir noch verfugen und unser Bad fertigstellen.
Börndy, Jumper, Murdock und 2 andere gefällt dies
#74
riggel hat geschrieben: vor 11 MonateDen 10 cm hohen Sockel des Küchenblocks habe wir unter anderem für die Aufbewahrung des Feuerlöschers ...
Das halte ich für suboptomal.
Wenn es brennt ist Eile angesagt und der Löscher sollte sehr leicht und offensichtlich erreichbar sein.
Anbringung besser in der Nähe einer Tür, auch in der Hoffnung ihn nie zu brauchen.

Gruß Manfred
#75
Update 07.05.2023: Bad inkl. Dusche

Am Wochenende haben wir unser Bad inklusive Dusche fertiggestellt. Die Duschwanne ist aus Edelstahl und für die Wände haben wir Kunststoffpaneele und auf einer Seite Epoxidharz verwendet. Die Badarmatur ist auf der Seite zum Küchenblock platziert, da dort auch die Wasserversorgung der Küche ist.
Die Duschwanne hat zwei Auslässe nebeneinander: Einer soll in den Unterflur-Abwassertank führen und der zweite geht direkt nach draußen und für den Winterbetrieb vorgesehen. Dafür haben wir einen Falteimer, der dann unter den Wagen gestellt wird. Auf ein separates Waschbecken haben wir verzichtet. Zusätzlich wird natürlich unsere Trenntoilette Trelino L wieder im Bad ihren Platz finden (steht aktuell noch im Kofferraum). Fürs Duschen wird sie einfach zur Seite geschoben.
Wir warten jetzt noch auf den Halter für die Brause und Klappen für die Öffnungen zum Stauraum müssen auch noch montiert werden.
IMG_20230507_163432.jpg
IMG_20230507_163530.jpg
IMG_20230507_155249.jpg
Der Test des Wassersystems hat ein Leck im Abwassersystem aufgezeigt, so dass kurzfristig noch die Leitung zwischen Siphon vom Spülbecken zum Abwassertank geändert wurde. Anschließend habe ich auch endlich mal die Füllstandanzeigen der Frischwasser- und Abwassertank mit dem Simarine Pico kalibiriert.

Wasser marsch!
IMG_20230507_111443.jpg
#76
Update 27.05.2023: Insektenschutz

In den letzten Wochen hat meine Frau den Insektenschutz für die Schiebetüre und das Heck genäht.
Als Grundlage wurde Persenningstoff aus dem Bootsbereich verwendet. Zur Befestigung haben wir hinter den Türdichtungen Klettband geklebt, sodass der Insektenschutz jederzeit wieder entfernt werden kann. Zusätzlich wurden Reißverschlüsse bzw. Magnete eingearbeitet.

Wir werden auf unseren Reisen unsere zwei kleinen pelzigen Mitbewohner mitnehmen und daher mussten die Vorhänge auch entsprechend robust ausgelegt werden, damit niemand ausbüxen kann.

Im Heckbereich soll dies auch nach einer zusätzlichen Ergänzung als Thermovorhang dienen. Wenn wir die Hecktüren öffnen, um an den Laderaum zu kommen, dann ist der Bereich über dem Bett geschlossen. Zusätzlich soll dies im Winter etwas zur Dämmung beitragen bzw. verhindern, dass es durch die Hecktüren zieht - dies wird sich dann zeigen.
IMG_20230526_191402.jpg
IMG_20230521_184354.jpg
IMG_20230521_184319.jpg
Kurz vorm Urlaub noch einen provisorischen Windschutz für den Gasherd gebogen. Eine Lösung ist für unsere nächste Ausbaustufe geplant. Allerdings hält ja nichts länger als ein Provisorium...
IMG_20230526_191347.jpg
Und den Gasgrill wollte musste ich auch mal am Außenanschluss testen:
IMG_20230525_175719.jpg
Der Toto, ChrisChris gefällt dies
#77
Moin Stephan,

gefällt uns gut Euer Insektenschutz im Heck. Nähen kann von uns beiden leider keiner. Meine Frau lässt daher fragen, ob Deine Frau uns sowas auch nähen könnte und mit welchen kosten wir dann rechnen müssten. Wir das haben gleiche Heck wie Ihr.

Liebe Grüße

Thorsten
#78
Hallo @Der Toto

vielen Dank für die Blumen. Der Insektenschutz genügt unseren Ansprüchen, aber ob dies auch für euch passen würde ist fraglich. Meine Frau und ich sind beide keine Profis und sie sieht auch noch Optimierungsbedarf. Ich befürchte, wenn die Arbeitszeit für die 2. Version in Geld abgegolten werden müsste, wäre niemand bereit dies zu bezahlen. Außerdem sind wir aktuell glücklich damit, dass unser Ausbau so ziemlich abgeschlossen ist und wir jetzt das Reisen genießen.

Wir bieten euch aber gerne an, unseren Insektenschutz vor Ort anzuschauen bzw. auch Maß zu nehmen. Ihr könnt auch gerne noch jemanden des Nähen kundigen mitbringen (wir haben auch keine Aufzeichnungen mehr).

Angelehnt haben wir uns an die Produkte der Firma Rolef aus Kanada und wenn ihr euch die Preise anschaut, sind die mittlerweile aus unserer Sicht realistisch. Allein die Materialkosten für unsere Version beläuft sich auf über 400 Euro. Das liegt aber auch daran, dass wir zum Ausbauende hin schnell Ergebnisse haben wollten und nicht alle Preise bzw. Optionen verglichen haben (insbesondere der Stoff und die Reißverschlüssewaren teuer).

Viele Grüße
Stephan

Gesendet auf dem Weg nach Schweden...
#79
Moin Stephan

danke für Deine Antwort.

Dass Ihr Eure Zeit nun lieber anderweitig verbringt ist absolut verständlich :slight_smile:
Mir war schon klar, dass so ein Insektenschutz nicht mal so nebenbei genäht werden kann, mit 400€ Material hätte ich dann allerdings doch nicht gerechnet. Wenn Ihr grob in der Nähe von Köln wohnt würde ich aber trotzdem gern mal einen Blick drauf werfen, wenn es für Euch OK ist.
Geniesst Euren Urlaub in Schweden. Wir sind am Freitag auch losgefahren, nach Kroatien. Keine gute Idee das Pfingstwochenende zu wählen. Durchschnittsgeschwindigkeit laut Bordcomputer 61km/h. Mit dem Mokick hätte es nicht viel länger gedauert.

Liebe Grüße

Thorsten
#80
so gut wie fertig

Wir haben Ausbaustufe 1 nun abgeschlossen und sind mit unserem Van unterwegs.

Im Sommer haben wir noch den zweiten Oberschrank gebaut und montiert und ein Oberschrank im Bad kam hinzu.
Der Van hat sich bereits auf unserer Schweden-Tour im Juni und auch in Frankreich im September bewährt.
IMG_20230702_120233.jpg
20231013_080500485_iOS.jpg
In der nächsten Ausbaustufe wird noch der Unterflur-Abwassertank für die Dusche montiert inkl. elektrischen Ventil (Material steht schon komplett im Keller). Im Moment behelfen wir uns mit einem Eimer. Dann soll auch das Wasser vom internen Abwassertank mit dem Außentank zusammengeführt werden, so dass mit einem Ventil entleert werden kann. Im Winter ist dann nur der interne Tank aktiv.
Unklar ist, wann dies erfolgen kann, da wir nach unserem Umzug auch unsere Werkstatt aufgegeben haben.
IMG_20230602_150920_2.jpg
Was würden wir besser oder anders machen?
Besser? - Keine Ahnung - der Ausbau hat zwar durch diverse Zwischenlösungen lange gedauert. Dadurch hatten wir aber die Möglichkeit, bereits während der Ausbauphase zu reisen und zu testen und wir konnten auch entsprechend umplanen.

Wir haben zu viele Kabel gelegt. Viele Dinge sind technisch machbar und an der Elektrik kann man sich ja bekanntlich ohne Grenzen nach oben austoben. In der Praxis zeigt sich aber, dass ich keinen zentralen Schalter für Licht benötige (war mal so geplant). Wir schalten meist direkt am Verbraucher - ist in einem sechs Meter Kastenwagen aus meiner Sicht ausreichend. Außerdem würde ich die Kabel nicht mehr in den Holmen verlegen.

Vor dem Ausbau haben wir uns damals aufgrund der handwerklichen Fähigkeiten, unseren Kenntnissen und vorhanden Werkzeugen für Holzmöbel entschieden. Beim nächsten Mal würden wir eher Alu-Profile bevorzugen.
Die Möbel sind sehr robust konstruiert und werden auch sicherlich lange halten. Dies konnten wir aber nur realisieren, weil unser Van für zwei Personen ausgelegt ist. Bei mehr Personen hätten wir sicherlich ein Problem mit dem Gesamtgewicht bekommen.
IMG_20230521_193229_X.jpg
Das Luftvorzelt haben wir bisher selten genutzt, da wir unser sehr selten auf Campingplätzen aufhalten. Wir lassen es meist zu Hause (nimmt eine große Eurobox in Anspruch) und werden nächstes Jahr ein Tarp nutzen.

Weiterhin wollen wir dem Kühlschrank noch einen zweiten Verdampfer gönnen. Während unserer Reisen kühlt der Kühlschrank mehr als ausreichend auch im Hochsommer. Wenn das Fahrzeug aber in der Woche im Sommer in der Sonne parkt und auf die nächste Fahrt wartet, kommt der Kühlschrank an seine Grenzen, da der Innenraum entsprechend aufheizt. Ist ein Luxusproblem, da wir den Kühlschrank auch ausräumen und ausschalten könnten.

Was hat sich bewährt?
Das Basisfahrzeug - da wir immer zwischen 3,2 - 3,5 Tonner in der Gegend rumfahren haben sich 121 kW Motorleistung bewährt. Wir nutzen den Van auch im Alltag für größere Besorgungen (ansonsten Bus, Bahn, Fahrrad, Füße).

Ansonsten funktioniert alles wie geplant - auch insbesondere durch das geballte Wissen in diesem Forum. Vielen Dank! dafür.
IMG_20230526_191310.jpg
Der Chef hat auf jeden Fall die Abnahme erteilt:
IMG_20230604_155149.jpg
ChrisChris, Deandi, JuMiLo gefällt dies
  • 1
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8