Forum für Camper-Selbstausbauer!

Für angedachte, geplante, halbfertige und fertige Wohnmobilausbauten.

Alles rund um die Aussenhaut, Fenster, Luken, Klappen, Durchbrüche, etc...
  • Benutzeravatar
  • Benutzeravatar
#1
Hallo zusammen,
Nach längerem hilfreichen Mitlesen, bin ich bei meinem Ausbau an einem Punkt angekommen, an dem ich nicht weiter weiß.

Ich baue derzeit einen Ducato aus und nutze diesen bereits für Dienstreisen nach Dänemark, der Ausbau ist eigentlich fast abgeschlossen mit Isolierung, Innenverkleidung, Möbel etc.. Die Fenster sind Carbest RW Van, ich habe einen Holzrahmen gebaut, mit Sika 554 Montageklebstoff von innen reingeklebt und das Fenster von außen mit Sika 522 Klebedichtmittel eingedichtet.

Nun habe ich während einer ziemlich regnerischen Woche in Dänemark festgestellt, dass das eine Seitenfenster in der Schiebetür, welches als einziges vom dreien noch nicht drumherum isoliert bzw verkleidet ist, in einer Ecke undicht ist, und der Holzrahmen schon aufquillt. Heute habe ich vom zweiten Fenster die Jalousin abgeschraubt um nachzuschauen, auch hier Feuchtigkeit und schon leichter Schimmel auf dem Fensterrahmen..

Mittlerweile habe ich noch ein bisschen recherchiert und befürchte, dass das Sika 522 Klebedichtmittel zum eindichten einfach die falsche Wahl war :(

Jetzt stehe ich vor der schweren Entscheidung und weiß nicht genau was die vernünftiger Lösung ist, entweder die Fenster eingebaut lassen und irgendwie von innen und/ oder außen nochmal mit irgendetwas ordentlich nachdichten, oder die Fenster komplett ausbauen, neuer Rahmen und ein lösbares Dichtmittel zum eindichten der Fenster. Allerdings fürchte ich auch, dass das Sika zum abkleben im Fenster nicht komplett lösen lassen wird, so dass ich mir auch nicht sicher bin wie wirkungsvoll es wäre, das Fenster zu lösen und mit der "unsauberen" Dichtfläche mit anderem Dichtmittwl wieder einzusetzen, oder ob ich dann nicht fast neue Fenster einsetzen müsste..

Ich habe mir zur ersten Abhilfe heute erstmal das 3M 4112N Hochleistungsabdichtband bestellt, dieses wollte ich vielleicht erstmal von außen über die Übergänge zwischen Fenster ins Blech kleben, da ich nächste Woche wieder nach Dänemark fahre.

Vielleicht weiß ja jemand eine Antwort auf mein Problem

Gruß
Marius
Dateianhänge
20240209_171434.jpg
20240128_223138.jpg
#2
Hej. Ein Foto der Situation von draußen aufgenommen würde etwas helfen. Als Soforthilfe einmal Dekasil rum. Geht auch gut wieder ab.
Es gab Probleme mit eingerissenen Ecken bei den Fenstern bzw. ist da ein Ablauf verstopft. Guck mal. M.
#3
Hey, vielen Dank für den Tipp, hab mir jetzt erstmal Dekaseal 8936 bestellt.

Ist leider schon dunkel, hab aber nochmal geschaut und ein paar Fotos gemacht.

Den Ablauf muss ich morgen nochmal suchen, um den zu sehen muss vermutlich das Fenster auf sein, oder? Dann mache ich auch nochmal frische Fotos bei Tageslicht.
Dateianhänge
20240209_192346.jpg
20240209_192315.jpg
20240209_192238.jpg
#4
Hi,

es sieht für mich so aus, als wäre bei Deinem Fenster innen mehr Klebe-/Dichtmasse als außen, aber das mag täuschen. Malinkes Tip ist auf die Schnelle gut, danach musst Du "da durch": Fenster komplett raus, mit massig Dekaseal 8936 in die Fuge und behutsam abdichten. Keine Sorge, das Sika 522 geht noch einigermaßen gut mit Schrubbscheibe oder Stechbeitel ab. Und um die paar Reste, die Du nur mit Gewalten Lackschäden abbekommen würdest, mach Dir mal keine Sorgen.

Bei der Gelegenheit fällt mir wieder auf, wie sch**ße diese Gegenhalter bei manchen Fenstern sind, da lobe ich mir den rundum laufenden Alu-Innenrahmen bei Belluna, der das Fenster einfach komplett "ranzieht", nicht nur über ein paar dünne Blechwinkel, die offensichtlich ja hier schon verbogen sind.

Grüße
Christian