Forum für Camper-Selbstausbauer!

Für angedachte, geplante, halbfertige und fertige Wohnmobilausbauten.

Alles rund um die Aussenhaut, Fenster, Luken, Klappen, Durchbrüche, etc...
  • Benutzeravatar
  • Benutzeravatar
  • Benutzeravatar
#1
Hallo zusammen,
ich würde mich über eure Einschätzung meines Problems an der C-Säule fahrerseitig freuen.
Beim Vorbesitzer muss hier etwas mit ordentlicher Kraft auf die Öffnungen in der C-Säule eingewirkt haben, sodass teilweise das Blech eingerissen ist. :face_with_monocle:
Innen im Holm scheint es keine weiteren Beschädigungen zu geben.
Im Anschluss wurde die C-Säule scheinbar mit einem Hohlraumfett oder ähnlichem behandelt (die Schicht klebt nicht), was wohl hauptsächlich für die bräunliche Farbe verantwortlich ist. An keinem anderen Holm ist das zu sehen, also wurde es wohl definitiv wegen der Beschädigung gemacht.
Ich kann wegen der Färbung nicht wirklich Einschätzen, ob da auch Rost dabei ist oder nur das Blech und der Lack beschädigt ist.
IMG_20220205_121242.jpg
IMG_20220205_121300.jpg
IMG_20220205_121441.jpg
IMG_20220205_121453.jpg
Bin echt kein Experte was Rostbehandlungen & Lack angeht.
Wie sollte man hier am besten vorgehen?
Mein Ansatz wäre, mit Felgenreiniger zu versuchen, die Fettschicht (?) abzulösen und wenn es darunter gut aussieht (blankes Metall), mit Brantho Korrux dick drüber zu pinseln.
Die Verformung im Blech würde ich einfach ignorieren, das Zurechtbiegen schafft vermutlich mehr Schwierigkeiten, als es mir Mehrwert bietet.
Was meint ihr dazu?

Cheers :beers: und auf ein sonniges Wochenende,
Julian
#2
commanderkeen hat geschrieben: vor 2 JahreDie Verformung im Blech würde ich einfach ignorieren, das Zurechtbiegen schafft vermutlich mehr Schwierigkeiten, als es mir Mehrwert bietet.
So würde ich es auch sehen. Das ganze erscheint mir als Folge eines missglückten Versuchs, dort etwas zu fixieren (evtl. Transport von etwas größerem?)
commanderkeen hat geschrieben: vor 2 JahreMein Ansatz wäre, mit Felgenreiniger zu versuchen, die Fettschicht (?) abzulösen und wenn es darunter gut aussieht (blankes Metall), mit Brantho Korrux dick drüber zu pinseln.
Wozu die Mühe machen in Bereichen, die jetzt optisch einigermaßen gut einzuschätzen sind und rostfrei scheinen, aber praktisch nicht zu erreichen sind.
Und dann doch nur wieder etwas anderes aufzustreichen.
Da sehe ich vorsorglichen Rostschutz an anderen Stellen als wichtiger an.

Gruß Manfred
commanderkeen gefällt dies
#3
An den Roststellen wo das Blech verbogen ist würde ich den losen Lack grob entfernen und dann mit Owatrol einsprühen. Im Holm kannst Du KSD Kaltfett o.ä. reinsprühen. Finde das alles nicht schockierend was auf den Fotos zu sehen ist.
#4
Leider wird man es nie erfahren, aber ich würde sogar wetten, wenn du da gar nichts machst und in 10 Jahren nochmal drauf schaust, wird es keine nennenswerte Rostbildung/Durchrostung gegeben haben.

Stimme ansonsten @jj79 voll zu.
commanderkeen, Nordwind gefällt dies
#5
Vielen Dank für eure ermutigenden Meinungen. :thumbsup:
Dann werde ich mich mal um Owatrol kümmern und mir an der Stelle ansonsten keinen großen Aufwand machen.

Ich tippe auch auf einen missglückten Befestigungsversuch, auch wenn es mir etwas merkwürdig vorkommt, dass alle drei Laschen in dieselbe Richtung beschädigt sind. Es sei denn, es wurden Haken in jedes der Löcher eingehängt.